Eine Atmosphäre der Angst
Der Mord an der philippinischen Menschenrechtsaktivistin Zara Alvarez ist eine menschliche Tragödie. Und Ausdruck eines Systems der Einschüchterung.
Wir unterstützen mit internationaler Lobbyarbeit Aktivist*Innen in den Philippinen. Unterstützen Sie dieses wichtige Engagement für Menschenrechte!
Die Menschenrechtslage in den Philippinen hat sich seit 2016 drastisch verschlechtert. Präsident Dutarte führt vordergründig einen brutalen Kampf gegen mutmaßliche Drogenkriminelle – und höhlt die demokratischen Grundprinzipien immer mehr aus.
Menschenrechtsverteidiger*innen, kritische Journalist*innen und oppositionelle Politiker*innen werden unter falschen Anschuldigungen kriminalisiert oder als Staatsfeinde denunziert.
Eine der ermordeten Menschenrechtsverteidiger*innen war Zara Alvarez, die sich leidenschaftlich für arme und ausgegrenzte Menschen einsetzte.
Um diesem System der Einschüchterung zu begegnen, engagiert sich MISEREOR im Aktionsbündnis Menschenrechte Philippinen.
Wir nehmen die Menschenrechtsverletzungen in den Philippinen nicht hin. Wir stehen an der Seite der Aktivist*innen, die Morde und Einschüchterung dokumentieren und weiter für Rechtsstaatlichkeit kämpfen.
Bitte unterstützen Sie unsere lokale und internationale politische Arbeit für Menschenrechte!
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen DZI bescheinigt Misereor den verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Spenden.
Im Jahr 2021 dienten 94 % unserer Ausgaben der Projektarbeit, 6 % verwendeten wir für Werbung und Verwaltung.
Das Finanzamt akzeptiert Ihren Zahlungsbeleg bis 300 Euro als Zuwendungsbestätigung.
Jetzt Ihre Steuer-Ersparnis berechnen
Um Gehör zu finden braucht es fundierte Fakten. Dazu müssen die Menschenrechtsverletzungen in den Philippinen fortlaufend dokumentiert werden. Mit Fall-Studien wenden wir uns dann an Entscheidungsträger*innen und erhöhen so den Druck auf die philippinische Regierung.
In Deutschland erreichen wir mit unseren Forderungen:
- das Südostasien- und Menschenrechtsreferat des Auswärtigen Amtes,
- die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung,
- die Bundestags-Ausschüsse für Menschenrechte sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
- die ASEAN-Parlamentarier*innengruppe.
In Europa wenden wir uns an:
- den Menschenrechtsausschuss und den Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments,
- die Südostasien- und Menschenrechtsreferate der EU-Kommission und des Europäischen Auswärtigen Dienstes,
- die EU-Delegation in Manila,
- die Arbeitsgruppe Menschenrechte des Europäischen Rats.
Auf internationaler Ebene zielen unsere Aktionen auf
- den UN-Menschenrechtsrat
- das Hochkommissariat für Menschenrechte
- die Botschaften anderer Ländern in Manila
Ihre Spende hilft Demokatie und Rechtsstaatlichkeit zu fördern. Sie ermöglicht wichtige Netzwerkarbeit in den Philippinen, im deutschen Parlament, in der EU und bei den Vereinten Nationen.
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zu diesem Projekt
Jetzt herunterladenDas Aktionsbündnis Menschenrechte Philippinen wurde im Jahr 2007 als Zusammenschluss deutscher Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen gegründet, um durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zu einer Verbesserung der Menschenrechtslage und Reduzierung von schweren Menschenrechtsverletzungen in den Philippinen beizutragen.
Das Aktionsbündnis informiert auf www.amp.ngo
In seiner Gründungsrede 1958 hat der Kölner Erzbischof Kardinal Frings den politischen Auftrag formuliert, MISEREOR solle "den Mächtigen der Erde, den Reichen und Regierenden vom Evangelium her ins Gewissen reden". Daher machen wir uns stark für Menschenrechte weltweit!
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender