Misereor
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:
      Thema – Fairer Handel

      Von Anfang an fair!

      Misereor engagiert sich seit über 60 Jahren für faire Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen. Hier stellen wir Ihnen Aktionen, Projekte und Materialien rund um den Fairen Handel vor.


      Newsletter für alle, die sich für den Fairen Handel interessieren



      Online-Seminar "Kinder, Arbeit, Ausbeutung"

      Kaffee, Schokolade, Smartphones und Kleidung – für viele Waren in unseren Supermärkten schuften die Menschen am Anfang der Lieferkette sehr hart. Dabei geht es im Welthandel oft unfair zu. Weltweit arbeiten Kleinproduzentinnen und Kleinproduzenten für Hungerlöhne, riskieren ihr Leben an unsicheren Arbeitsplätzen oder besitzen keinerlei soziale Absicherung. Wir finden: Unser Konsum darf nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt gehen.


      Mehr Gerechtigkeit durch Fairen Handel

      Der Faire Handel ist die Antwort auf ungerechten Welthandel. Existenzsicherende Löhne, faire Preise und menschenwürdige Arbeitsbedingungen helfen, die Situation benachteiligter Menschen weltweit zu verbessern. Zusatzprämien für Gemeinschaftsprojekte können in Bildung, Gesundheit oder die Umstellung auf Bio-Anbau investiert werden. Davon profitieren schon über 2,5 Millionen Kleinproduzenten, Beschäftigte und deren Familien.


      Infografik über die Prinzipien des Fairen Handels
      Der Faire Handel hilft an vielen Stellen. - © infotext-berlin / Misereor

      Gute Arbeit ist mehr wert

      Als Konsumentinnen und Konsumenten haben auch wir in der Hand, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Millionen Menschen aussehen können. Niemand sollte einen Lohn erhalten, von dem die eigene Familie nicht ernährt oder Kinder nicht zur Schule geschickt werden können. Mit unseren täglichen Kaufentscheidungen können wir selbst bestimmen, welchen Wert wir guter Arbeit zukommen lassen. 


      Fair – von Anfang an

      Misereor setzt sich von Anfang an für den Fairen Handel ein: Als Gründungsmitglied von Fairtrade Deutschland e.V. und Gründungsgesellschafter der GEPA – The Fair Trade Company unterstützen wir die Netzwerke des Fairen Handels seit ihrer Geburtsstunde.

      Lesen Sie hier mehr zur Geschichte des Fairen Handels. 


      Projekte, die den Fairen Handel vorantreiben

      Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützten wir Fair-Handels-Initiativen in den Ländern des Globalen Südens und fördern den Fairen Handel dort, wo er noch nicht auf eigenen Beinen stehen kann. Wir investieren in gute Ideen, damit noch mehr Menschen vom Fairen Handel profitieren können.


      Elfenbeinküste: Fairer Kakao für Selbstbestimmung

      In der Elfenbeinküste wird weltweit der meiste Kakao angebaut. Die Misereor-Partnerorganisation INADES Formation berät Kakao-Bäuerinnen und -Bauern bei der Umstellung ihrer Produktion auf fairen Bio-Kakao.

      • Sie unterstützt vor allem junge Familienbetriebe sich eine Zukunft im Kakaoanbau zu sichern,
      • hilft beim Umstieg auf biologischen Anbau von Kakao,
      • ermöglicht den Bäuerinnen und Bauern die Teilhabe an Entscheidungsprozessen in Genossenschaften,
      • bringt insbesondere die Ausbildung und Förderung von Frauen in Führungspositionen voran,
      • unterstützt familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Vermeidung von ausbeuterischer Kinderarbeit.

      Philippinen: Faire Mangos gegen Armut

      Die Misereor-Partnerorganisation PREDA unterstützt auf den Philippinen Familien bei der Produktion und Vermarktung von ökologisch angebauten Mangos, die über den Fairen Handel auch in Deutschland verkauft werden. Das Einkommen schafft den Familien einen Weg aus der Armut.

      • Sie stellt Kleinbauern Mango-Pflanzen zur Verfügung und schult diese in Anbau- und fairen Vermarktungsmethoden,
      • lehrt die Bäuerinnen und Bauern, organischen Dünger zu nutzen und selbst herzustellen,
      • unterstützt beim Umstieg von konventionellen Anbaumethoden auf organische Landwirtschaft,
      • richtet gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern Trinkwasser- und Bewässerungssysteme für die Pflanzen ein.

      Peru: Fairer Kaffee sichert Zukunft

      Die Organisation PROGRESO unterstützt in Peru seit Jahrzehnten Kaffeebäuerinnen und -bauern in nachhaltiger Landwirtschaft und Vermarktung der Ernte zu fairen Bedingungen.

      • Sie berät Kleinbauernfamilien beim Umstieg auf eine dem Klima angepasste Landwirtschaft,
      • ermöglicht den Kaffeebäuerinnen und -bauern den Zusammenschluss in Kooperativen und vermarktet den gemeinsam produzierten Kaffee zu fairen Preisen direkt ins Ausland,
      • bringt insbesondere die Ausbildung und Förderung von Frauen in Führungspositionen voran,
      • fördert die Teilhabe der Bäuerinnen und Bauern an politischen Entscheidungsprozessen.

      Werden Sie für den Fairen Handel aktiv

      Viele Menschen setzen sich für den Fairen Handel ein – in Schulen, Jugendgruppen, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen. Mit unseren Materialien und Aktionen unterstützen wir Sie. Machen Sie mit!

      Aktions- und Informationsmaterial


      Solidarität ist TATsache – Zeitansage nach 50 Jahren Fairer Handel in Deutschland

      Solidarität ist TATsache – Zeitansage nach 50 Jahren Fairer Handel in Deutschland

      Bildungsmaterial Unterrichtsmaterial Aktionsmaterial

      Diese Publikation soll zu einer guten, konstruktiven Debatte über die Zukunft des Fairen Handels und

      Diese Publikation soll zu einer guten, konstruktiven Debatte über die Zukunft des Fairen Handels und der Bewegung beitragen. Wir schwelgen nicht nur in der Vergangenheit, sondern wagen auch den Blick in die Zukunft.

      Die Autor(inn)en blicken besonders auf jene Themen, die für die nächsten Jahre entscheidend sein werden: Die Ausbeutung von Kindern, die Verantwortung von Unternehmen, das europäische Wirtschaftsrecht, die Bilanzierung von Unternehmen unter Berücksichtigung der wirklichen Kosten und Leistungen, die Frage nach dem fairen Wachstum und nicht zuletzt auf den Verpackungsmüll.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: Oktober 2020
      • Seiten: 56

      Welt&Handel 2050

      Welt&Handel 2050

      Aktionsmaterial

      Der Faire Handel feiert im Jahr 2020 sein 50. Jubiläum. Höchste Zeit mal in die Zukunft zu schauen.

      Der Faire Handel feiert im Jahr 2020 sein 50. Jubiläum. Höchste Zeit mal in die Zukunft zu schauen.

      • Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend e.V., Misereor, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Brot für die Welt, Die Sternsinger
      • Dezember 2019
      • Seiten: 10
      Download

      Völlig Banane? Oder doch mehr dran als man glaubt? (Sek. I)

      Völlig Banane? Oder doch mehr dran als man glaubt? (Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      Die Lernbausteine zum Fairen Handel legen den Schwerpunkt auf die Banane. Das Unterrichts- und

      Die Lernbausteine zum Fairen Handel legen den Schwerpunkt auf die Banane. Das Unterrichts- und Aktionsmaterial für die Sekundarstufe 1 hält modulartige Lernbausteine zur flexiblen Handhabung bereit. Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden eignen sich für den binnendifferenzierten unterrichtlichen Einsatz. Teilweise können Schülerinnen und Schüler das angebotene Material eigenständig digital bearbeiten. 

      • in Farbe
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2020 (aktualisierte Neuauflage)
      • Seiten: 32
      Download

      Lehrerforum Nr. 117 Für Fairness und Gerechtigkeit

      Lehrerforum Nr. 117 Für Fairness und Gerechtigkeit

      Unterrichtsmaterial

      50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für

      50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen weltweit engagiert haben. Wenn man sich die Entwicklung in dieser Zeit anschaut, ist der Faire Handel zweifellos eine Erfolgsgeschichte – und Misereor war von Anfang an dabei. Allerdings sind auch die Projektpartner des Fairen Handels hart von der Corona-Pandemie getroffen. Viele stehen vor Bankrott und Arbeitslosigkeit. Umso wichtiger ist es, den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und sich mit seinen Zielen und Strukturen auseinanderzusetzen – auch in der Schule!

      • Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I, II: Religion/Ethik, Politik/Sozialwissenschaften
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Ausgabe 3-2020, 12 Seiten

      Unterrichtsmaterial „Schoko-Alarm“

      Unterrichtsmaterial „Schoko-Alarm“

      Unterrichtsmaterial

      Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-5 zu den Themen Schokolade, Kakao, Zucker und fairer Handel

      Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-5 zu den Themen Schokolade, Kakao, Zucker und fairer Handel

      Schokolade – sie ist eine der beliebtesten Süßigkeiten in Deutschland, vor allem auch bei Kindern. Daher sind diese oft sehr interessiert, mehr über Schokolade, ihre Bestandteile und deren Herkunft zu erfahren.

      Dieses Heft lädt Sie dazu ein, mit Kindern ab sechs Jahren Schokolade neu kennenzulernen. Mit Lern- und Übungsideen, Spielen und Aktionsvorschlägen können verschiedene Aspekte der Schokoladenherstellung kennengelernt werden: die Rohstoffe Kakao und Zucker und deren Herstellung, die Verarbeitung von Schokolade und die Geschichte des Kakaos sind nur einige Beispiele. Außerdem lernen die Kinder Menschen kennen, die vom Kakao- und Zuckeranbau leben wollen.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: Juli 2017
      • Seiten: 20
      Download

      Lernplakat „Kinder – Arbeit – Ausbeutung?“

      Lernplakat „Kinder – Arbeit – Ausbeutung?“

      Unterrichtsmaterial Bildungsmaterial Kindermaterial

      In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie

      In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit?

      Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Geschwister Emmanuelle und Daniel auf einer Kakaoplantage und zwei weiteren Geschwisterpaaren aus der Elfenbeinküste und aus Deutschland verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Im unteren Abschnitt des Plakates werden ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert. Anhand der Illustrationen können die Kinder beurteilen und diskutieren, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt.

      • Klassenstufen 3-6
      • Farbposter DIN A1
      • Didaktischer Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer
      • Hintergrundinformationen unter www.misereor.de/kakao
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: März 2018
      • Kostenlos im Eine-Welt-Shop bestellbar

      Ich unterstütze Misereor
      EINMALIG
      MONATLICH
      4 € 36 € 65 € 97 €
      36 Euro decken den monatlichen Aufwand für eine Lehrkraft in einer Dorfschule in Madagaskar.
      Spenden per Überweisung:      IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10      BIC GENODED1PAX     Pax-Bank Aachen

      Beitragsbild zum Post 28991

      Der Kaffee gab den Startschuss

      Bereits über 50 Jahre besteht der Faire Handel. Misereor-Geschäftsführer Thomas Antkowiak über die Geschichte des Fairen Handels und wie Kaffee den Startschuss gab.

      via Wordpress
      Beitragsbild zum Post 4654

      Fairer Handel: „Wir wünschen uns von der Regierung ein klares Bekenntnis zur sozialen und ökologischen Ordnung von Märkten!“

      MISEREOR hat vor fast 50 Jahren den Fairen Handel in Deutschland mitbegründet. Im Interview spricht MISEREOR-Geschäftsführer Thomas Antkowiak über die Entwicklung der Branche,…

      via Wordpress
      Beitragsbild zum Post 33737

      4 #mächtigfair|e facts zu Misereor

      Am 13. Mai 2023 feiern wir den Internationalen Tag des Fairen Handels. Vier Gründe, warum sich Misereor für den Fairen Handel engagiert:

      via Wordpress

      Der letzte Jaguar - Wer brennt den Wald in Bolivien ab?

      Eine Diskussionsveranstaltung zur Lage in Brasilien anlässlich der Fairen Woche.

      RT @Lambertz_Gruppe: Gestern diskutierte #Lambertz-Alleininhaber Prof. Dr. Hermann #Bühlbecker beim #Misereor Podcast „Mit Menschen.“ über…
      via Twitter

      Misereor Kaffee

      Von unserem Fairen Kaffee Orgánico profitieren Bäuerinnen und Bauern.
      Wer bekommt eigentlich was? Ausführliche Zahlen dazu finden Sie hier (PDF)

      Faire Aktionen - Faire Kirche

      Faire Ideen für Gemeinden, Jugendarbeit und Ihr persönliches Engagement finden Sie hier. 

      Haben Sie Fragen?


      Misereor ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nummer 201/5900/5748,nach § 5 Abs.1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.