Veranstaltungen und Termine
Hier finden Sie Veranstaltungen und Termine von MISEREOR deutschlandweit.
Online-Stammtische zum Austausch über die Fastenaktion 2021
Jeweils donnerstags vom 18. Februar 2021 bis 18. März von 19:00 bis 20:30 Uhr
„Es geht! Anders.“
An den ersten fünf Donnerstagen in der Fastenzeit möchten wir uns gemeinsam mit ausgewählten Gästen mit jeweils einem Aspekt der Fastenaktion beschäftigen und Ihnen die Möglichkeit zum Austausch darüber anbieten. Wir laden Sie herzlich zu unseren Stammtischen über Zoom im Rahmen der Fastenaktion 2021 "Es geht. Anders!" ein.
Informationen über die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie hier.
Hier finden Sie eine Ankündigung zu den fünf Themen der Online-Stammtisch
Inspiring Morning-Online: Ist Saatgut heilig?
26. Februar 2021, 07:45 bis 09:00 Uhr, online
Wie kann das, was unser Herz erfüllt, in unser Handeln kommen? MISEREOR-Fachreferent Markus Wolter nimmt uns mit auf eine Reise zu Bäuerinnen und Bauern dieser Welt. Zu ihren Feldern, Weiden, Tieren und ihrem Verhältnis zur Schöpfung und Spiritualität. Eine Veranstaltung mit Zeitfenster Aachen.
Wegen des verlängerten Teil-Lockdowns findet die Veranstaltung online statt. Weitere Informationen und Anmeldung.
Auf Tuchfühlung - Abgesagt
ABGESAGT | 17. Februar - 28. März 2021, Basilika St. Cyriakus, Duderstadt
Die Hungertuchausstellung "Auf Tuchfühlung" zeigt Kunstdrucke aller bisherigen Hungertücher der MISEREOR-Fastenaktionen. Es handelt sich um insgesamt 23 Kunstwerke, darunter auch das aktuelle Hungertuch der Aktion 2021/22 der Chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Ausstellung abgesagt. Weitere Informationen
Bolivien – Herausforderungen für die sozial-ökologische Transformation
Mittwoch, 10. März 2021, 14:00 bis 18:00 Uhr
Was zählt wirklich für ein gutes Leben, ein Leben in Fülle (Joh 10, 10)? Müssen wir die Gewichte neu verteilen zwischen den individuellen Freiheiten und Konsummöglichkeiten, die manche genießen, und den Gemeinschaftsgütern, auf die alle angewiesen sind – und die der gemeinsamen Sorge aller anvertraut sind? Wie können wir eine Lebensweise überwinden, die durch Massenkonsum und materiellen Wohlstand für den kleineren Teil der Menschheit längst die ökologisch verträglichen Grenzen unseres Planeten überschritten hat?
Link zur Anmeldung beim Katholisch-Sozialen Institut
In Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg der Erzdiözese Köln.

Es geht! Anders. Landwirtschaft betreiben.
16. März 2021, 19:00 Uhr, online
MISEREOR lädt zu einer Neuausrichtung unserer Lebensweisen ein, eine Veränderung hin zu einer ganzheitlich ausgerichteten Sorge um ein "Gutes Leben" für alle. Die Menschen in Bolivien haben die Vision einer sozial-ökologisch orientierten Gesellschaft, die immer mehr Menschen weltweit umtreibt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Bistümer Fulda, Mainz und Limburg.
An der Diskussion mit Einblicken in nachhaltige Formen der Landwirtschaft in Lateinamerika und hier in Deutschland nehmen teil:
- Dr. Jörg Elbers, MISEREOR
- Andreas Schmid-Eisert, Gladbacher Hof (Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau)
- Regino Esch, Hof Steinrausch (Bioland-Betrieb & Landesvorsitzender Bioland RLP/Saarland)
IV. World Organic Forum - Localizing SDGs
16. - 18. März 2021, online
Das World Organic Forum 2021 steht im Fokus der lokalen Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung für eine gerechte und zukunftsfähige Welt. Thematisch im Fokus stehen die SDG-Ziele „Beseitigung der Armut“ (SDG1), „Ernährung sichern“ (SDG2), „Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen“ (SDG12), „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG13), „Landökosysteme schützen" (SDG 15) und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" (SDG 17).
Unter anderem mit einem Impulsvortrag von Markus Wolter, MISEREOR-Referent für Landwirtschaft und Ernährung am Dienstag, den 16.03.2021 um 11:20 Uhr zum Thema"Öko-Landbau als Modell zur Umsetzung von SDGs".
5. Fastensonntag - Gottesdienst im Livestream
21. März 2021, 9:30 Uhr
Der Gottesdienst zum 5. Fastensonntag mit Bischof Stefan Oster im Dom zu Passau wird live übertragen. Zur Live-Übertragung kommen Sie hier.
Quo vadis, Bolivien?
Mittwoch, 17. März 2021, 18:30 bis 21 Uhr
Mit Miguel Vargas (MISEREOR-Partner CEJIS, Bolivien) und Markus Zander (MISEREOR) wird am ersten Abend die Entwicklung Boliviens in den Jahren unter Evo Morales unter die Lupe genommen: Extraktivismus vs. Buen vivir? Wie kam es zur Wiederwahl der MAS-Partei 2019? Hier gelangen Sie zur Anmeldung
Mittwoch, 24. März 2021,18:30 bis 21 Uhr
Mit Pablo Solón (Fundación Solón), Juan Carlos Nuñez (Fundación Jubileo) (beide La Paz) und weiteren Gästen aus der deutschen Politik wird am zweiten Abend kontrovers diskutiert: was ist von der neuen Regierung zu erwarten? Wird sie Pfade zur sozial-ökologischen Transformation nutzen? Hier gelangen Sie zur Anmeldung
In Kooperation mit dem Sozialinstitut Kommende Dortmund.

RUHR Global - Corona weltweit und die globale Impfgerechtigkeit
Donnerstag, 18.März 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Mit der Online Reihe „Ruhr Global“ bieten die Eine-Welt-Promotor:innen aus dem Ruhrgebiet eine neue Plattform zur Diskussion aktueller globaler politischen Themen an. Im Rahmen des ersten Talks soll es um die weltweite Corona-Pandemie und die globale Impfgerechtigkeit gehen.
Im Zentrum stehen die Frage: Wie ist die Situation in Ländern des Globalen Südens? Was behindert eine gerechte Verteilung des Impfstoffs? Was sind die richtigen Lösungswege zur Überwindung der Pandemie?
Ein Gutes Leben für alle
23. März 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr, online
Die indigenen Völker haben eine ganzheitliche Weltsicht und betrachten sich als Teil der Schöpfung. Das Hungertuch 2021 greift diese Thematik in anderer Weise auf. "Eine andere Welt ist möglich. Diese Hoffnung möchte ich verbreiten" sagt die Künstlerin Lilian Moreno Sánchez zu ihrem Werk. Kann uns das ermutigen und inspirieren, neue Wege zu gehen? Darüber möchten wir mit Ihnen nachdenken und diskutieren.
Mit Impulsen von
- Dr. Jörg Elbers, MISEREOR-Referent
- Paul-Josef Jansen, GdG Hellenthal-Schleiden

Future Food - Essen für die Welt von morgen
30. Mai 2020 bis 21. Februar 2021, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Die Ausstellung 'Future Food' thematisiert die Herausforderung der globalen Ernährung von morgen. Wie kann Verteilungsgerechtigkeit funktionieren? Wie werden alle satt? Auch MISEREOR ist mit Leihobjekten an der Ausstellung beteiligt.
Vergangene Veranstaltungen
Treffen Sie MISEREOR!
MISEREOR-Mitarbeiter bieten Vorträge und Workshops an. Gerne empfangen wir Sie als Besucher auch in der Geschäftsstelle in Aachen, im Büro Berlin oder in der Arbeitsstelle München.
Diskutieren Sie mit uns über Themen der Entwicklungszusammenarbeit oder erkunden Sie die MISEREOR-Geschäftsstelle. Natürlich informieren wir Sie auch gerne über Projekte, die Sie unterstützen können. Besuchen Sie uns bei unseren Veranstaltungen und Terminen, wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns eine Anfrage per E-Mail