Veranstaltungen und Termine
Hier finden Sie unsere Veranstaltungen und wichtige Termine sowie Veranstaltungen unserer Kooperationspartner*innen. Wir freuen uns, Sie zu treffen!

Helena aus Sarayaku
mit deutschem Untertitel, Laufzeit 70 Minuten
Sonntag, 01. Oktober 2023, 17.00 Uhr, City-Kino, Sonnenstr. 12a, 80331 München
Der Dokumentarfilm zeichnet ein mitreißendes Portrait einer jungen, engagierten Frau „zwischen den Welten“. Ihr Vater, ein Schwede, und ihre Mutter, eine indigene Kichwa des Sarayaku-Volkes, leben im Herzen des ecuadorianischen Amazonas. Der Film begleitet Helena auf ihrer jüngsten, bewegten Reise nach Ecuador und zeigt die Bedrohungen, mit denen die indigene Gemeinschaft zu kämpfen hat.
Im Anschluss an den Film findet ein Filmgespräch mit Patricia Gualinga, der internationalen Vertreterin des Sarayaku Volkes, statt.
Eintritt: 12,00 Euro, Karten erhältlich vor Ort

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Refugio, Lenaustraße 3, 12047 Berlin, in Präsenz und online
Die Veranstaltung wird mit einem Input der bolivianischen Projektpartner zur aktuelle Situation des Goldbergbaus in Bolivien beginnen; daran schließt eine Podiumsdiskussion mit zusätzlich einer Vertreterin der BGR und einem/r Vertreter*in der deutschen Zivilgesellschaft zur Rolle Europas und dem Thema Zertifizierung von Gold an, um schließlich die Diskussion auch für das Publikum zu öffnen.

„Glänzende Aussichten“
im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Unsere Zukunft - unser Klima in Schwerte
Sonntag, 05. November - 17. Dezember 2023, an verschiedenen Orten
In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit
Donnerstag, 23. November 2023, 16:00 - 17:00, digital via Zoom
In der Veranstaltung, die im Rahmen der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ stattfindet, lernen Sie das Misereor-Material rund um das Thema Bienen kennen. Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die weltweite Biodiversität stehen im Fokus des Materials. Die unterschiedlichen Bausteine eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe I sowie für Projekttage, AGs und Aktionen in Ihrer Schule.
Nach Ihrer Anmeldung über schule@misereor.de erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten.

"Solibrot" - Lernen und Teilen in der Einen Welt
Donnerstag, 23. November 2023, 17:30 - 18:30, digital via Zoom
Ein kurzer Lernsnack im Rahmen der Fortbildungsreihe für Lehrkräfte ("Die 17 Nachhaltigkeitsziele") stellt die Misereor-Solibrotaktion für Grundschulen und die zugehörigen Materialien vor. Mit konkreten Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern, Bildern, Liedern, Rezepten und Spielen aus aller Welt lassen sich Unterrichtseinheiten und Projekttage zu den Themen "Grundnahrungsmittel der Welt", "Ernährung", "Kinderrechte" und "Wasser" gestalten.
Weitere Informationen zur Solibrot-Aktion in der Grundschule
Nach Ihrer Anmeldung über schule@misereor.de erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten.
Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher zur Aktion „Solibrot in der Kita“
Dienstag, 09. Januar 2024, 9:00 - ca. 13:00 Uhr via Zoom
Der Trommelerzähler Markus Hoffmeister und die Misereor-Referentin Annika Sophie Duhn stimmen auf die Solibrot-Aktion für die Kitas ein und vermitteln wesentliche Inhalte, damit Sie im Anschluss direkt mit der Aktion starten können.
Folgende Inhalte sind u. a. geplant:
- Praxisnahe Vermittlung der religionspädagogischen Bausteine, die mit den Kindern im Kindergarten durchgeführt werden können. Die Bausteine, die in dem Ordner „Solibrot – Kinder erleben die Eine Welt“ beschrieben werden, können wir hier live erleben.
- Grundlegende Infos zum Hilfswerk Misereor
- Einblicke in die konkreten Projekte, die mit dieser Aktion unterstützt werden
Anmeldung per Mail an: aktionen@misereor.de oder telefonisch unter: 0241 442-542
Vergangene Veranstaltungen
Workshops, Vorträge, Vor-Ort-Termine - wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Wir bieten inhaltliche Inputs bei Veranstaltungen an und Workshops mit unseren Mitarbeiter*innen. Gerne empfangen wir auch Besucher*innen in Aachen, und Berlin.
Diskutieren Sie mit uns über Themen der Entwicklungszusammenarbeit und informieren Sie sich über Projekte, die Sie unterstützen können. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns eine Anfrage per E-Mail