Misereor
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

      Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 2

      Hier finden Sie thematische Unterrichtsmaterialien für die Fächer Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, katholische Religion und Ethik für den Unterricht in der Oberstufe.


      „Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

      „Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

      Unterrichtsmaterial

      Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften.

      Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften. Sie aufzuspüren, über sie zu sprechen, sie bedeutend und lebendig zu machen, ist Grund und Ziel, warum wir im Religionsunterricht (Sekundarstufe I und II) oder im kirchlichen Umfeld mit diesem Hungertuch arbeiten wollen.
      •    Herausgeber: Misereor
      •    Dezember 2022
      •    Seiten: 9

       

      Download

      Toolbox Klima & Gerechtigkeit - Für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen

      Toolbox Klima & Gerechtigkeit - Für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen

      Unterrichtsmaterial

      Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und

      Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas – gegliedert in die Unterrichtsphasen „Einstieg“, „Erarbeitung/Vertiefung“ und „Sicherung/weiterführendes Handeln“. Auf vielfältige Weise können die Schülerinnen und Schüler kreativ und aktiv werden und Veränderungspotenzial im persönlichen und schulischen Umfeld entdecken.

      Die Materialien wurden für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen konzipiert, sind aber auch im Allgemeinbildenden Gymnasium einsetzbar.

      Einzelne Schülermaterialien (Bilder, Grafiken, eine Karikatur) können separat heruntergeladen werden unter www.misereor.de/klima-bilder (sollte es Probleme mit dem Download im Edge-Browser geben, nutzen Sie bitte Firefox oder einen anderen Browser)

      • Herausgeber: Misereor
      • Februar 2022
      • Seiten (Gesamt-PDF): 34

       

      Download

      Klimakrise und Gerechtigkeit

      Klimakrise und Gerechtigkeit

      Unterrichtsmaterial

      Die Materialsammlung unterstützt eine fünfteilige Unterrichtsreihe zu den Themen

      Die Materialsammlung unterstützt eine fünfteilige Unterrichtsreihe zu den Themen Schöpfung/Umwelt/Klima und Gerechtigkeit. Die angebotenen Materialien eignen sich außerdem als Ergänzung eines größeren Unterrichtsvorhabens im Religionsunterricht der Oberstufe (im Inhaltsfeld „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“).
      Die Sammlung bietet Folien für eine Beamer-Projektion, Schülermaterialien und Arbeitsaufträge. Bilder, Karten, eine Karikatur, ein Comic ermöglichen den Einstieg in die einzelnen Unterrichtsstunden. Die Texte zur selbständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler sind der Enzyklika Laudato si, Veröffentlichung der Deutschen Bischofskonferenz und Fachpublikationen entnommen. Ein exemplarisches Misereor-Projekt rundet das Angebot ab.

      • Sekundarstufe II
      • Mit didaktischem Kommentar
      • Herausgeber: Misereor
      • Januar 2022; 29 Seiten

       

      Download

      GEFÄHRDUNG LÄNDLICHER LEBENSRÄUME IN OSTAFRIKA – Die Heuschreckenplage seit 2019

      GEFÄHRDUNG LÄNDLICHER LEBENSRÄUME IN OSTAFRIKA – Die Heuschreckenplage seit 2019

      Unterrichtsmaterial

      Das Schulmaterial für SchülerInnen und StudentInnen der Oberstufe dient zur Erstellung eines

      Das Schulmaterial für SchülerInnen und StudentInnen der Oberstufe dient zur Erstellung eines Wirkungsgefüges zum Misereor-Interview „Heuschreckenplage in Ostafrika: Wie können wir sie bekämpfen?“

      Das Interview (42 Minuten) mit dem Misereor Abteilungsleiter Peter Meiwald erklärt die komplexe Herausforderung der Bekämpfung der Heuschreckenplage in Ostafrika seit 2019. Darauf aufbauend dient das Schulmaterial für die Sekundarstufe 2 für eine Doppelstunde Geographieunterricht, bei der SuS in Gruppenarbeit oder Einzelarbeit ein Wirkungsgefüge erarbeiten.

      Am Beispiel der Heuschreckenplage in Ostafrika werden die Ursachen und Auswirkungen der naturbedingten Bedrohung von Lebensräumen, die bereits durch andere Krisen unter Druck stehen, verdeutlicht.

      Die Arbeitsblätter können separat unter www.misereor.de/heuschreckenplage-material heruntergeladen werden.

      • Erscheinungsdatum Dezember 2021
      • Herausgeber: Misereor
      • 19 Seiten
      Herunterladen

      Unterrichtsmaterial "Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen in Nairobi"

      Unterrichtsmaterial "Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen in Nairobi"

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial „Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen in Nairobi“ ist für den

      Das Unterrichtsmaterial „Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen in Nairobi“ ist für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II konzipiert worden und in Kombination mit dem Erklärfilm „Slum Upgrading & People-led Settlement Improvement in Nairobi”  zu sehen. Das  Unterrichtsmaterial ermöglicht unter anderem eine klare Begriffsabgrenzung und eine kritische Auseinandersetzung mit den Wohn- und Lebensbedingungen in informellen Siedlungen. Die Schülerinnen und Schüler bewerten zudem anhand eines realen Beispiels zwei Möglichkeiten der Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen am Beispiel der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet unter anderem einen konkreten Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung, Arbeitsblätter und Lösungen. Es ist im Nachgang einer Exkursion des geographischen Instituts der Universität Köln mit Misereor nach Kenia entstanden, die 2019 durchgeführt wurde.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2021
      • Seiten: 29
      Herunterladen

      People-Led Development Kenia

      People-Led Development Kenia

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial „People-Led Development – Entwicklung, die vom Menschen ausgeht“ ist als

      Das Unterrichtsmaterial „People-Led Development – Entwicklung, die vom Menschen ausgeht“ ist als Begleitmaterial zu dem Erklärvideo „Development starts with the human – People-Led Development“ zu verstehen. Das Video ist bei youtube veröffentlicht (https://www.youtube.com/watch?v=LlAILHdUboA), ebenso kann es unter https://mediapool.misereor.de/schule gestreamt und heruntergeladen werden. Das Unterrichtsmaterial beschreibt den Bottom-Up-Entwicklungsansatz People-Led Development am Beispiel der Caritas in Embu, Kenia, die mit Kleinbäuerinnen und Kleinbauern am Mount Kenia im Bereich der Landwirtschaft arbeiten. Es wurde für den Einsatz im Geographie-Unterricht der Sekundarstufe II konzipiert. Da das Video auf Englisch mit deutschen Untertiteln erschienen ist, kann es auch im bilingualen Unterricht eingesetzt werden. Weitere Schnittstellen ergeben sich für das Fach Englisch und für gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Das Unterrichtsmaterial kann sowohl im Präsenzunterricht als auch im Fernunterricht eingesetzt werden, die Arbeitsblätter sind separat unter www.misereor.de/pld-material abrufbar.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2021
      • Seiten: 25
      Download

      Unterrichtsmaterial zum Gespräch Fastenaktion 2021

      Unterrichtsmaterial zum Gespräch Fastenaktion 2021

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial ist als begleitendes Material zu einem Gespräch mit dem Bolivien-Referenten

      Das Unterrichtsmaterial ist als begleitendes Material zu einem Gespräch mit dem Bolivien-Referenten Markus Zander zur Fastenaktion 2021 zu verstehen. Das Video ist hier einsehbar. 

      Das Material umfasst Unterrichtsimpulse für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern oder in Geographie der Sekundarstufe II und ist für den Präsenz- und den Fernunterricht konzipiert.

      • Herausgeber: Misereor
      • 2021
      • Seiten: 13
      Download

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit Bolivien, dem Partnerland Misereors im Rahmen der

      Das Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit Bolivien, dem Partnerland Misereors im Rahmen der Fastenaktion 2021, und den dortigen Projekten der Fastenaktion. Es ist für wahlweise eine bzw. zwei Vertretungsstunden für die Sek. I oder Sek. II konzipiert.

      • Herausgeber: Misereor
      • Januar 2021
      • Seiten: 13

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021 Arbeitsblätter Gruppe A (PDF)

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021 Arbeitsblätter Gruppe B (PDF)

      Quiz rund um das Partnerland Bolivien (PPT)

       


      Energie für den Wandel (für die Sek. II)

      Energie für den Wandel (für die Sek. II)

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film,

      Das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt.
      Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann.

      • Herausgeber: Misereor
      • März 2020
      • Sekundarstufe II
      • Geographie, Gesellschaftliche Fächer
      • 41 Seiten
      Download

      Bildungsbag "Errungenschaften Afrikas"

      Bildungsbag "Errungenschaften Afrikas"

      Bildungsmaterial Unterrichtsmaterial

      Für viele Menschen ist es überraschend, wenn bemerkenswerte Errungenschaften und positive

      Für viele Menschen ist es überraschend, wenn bemerkenswerte Errungenschaften und positive Besonderheiten in der Geschichte und Gegenwart dem afrikanischen Kontinent zugeschrieben werden. Jenseits des in der Bevölkerung und in den Medien vorherrschenden Afrika-Bildes (Katastrophen, Krankheiten, Kriege) gilt es zur Kenntnis zu nehmen, dass Afrika auch vor der Kolonisierung eine bemerkenswerte Geschichte hatte. Überraschende Informationen und Geschichten sollen im Verbund mit attraktiven Materialien und Medien dabei helfen, ein anderes Afrika-Bild zu entwickeln, das die aktuellen Probleme nicht negiert, aber den Horizont weiter spannt, als es weithin der Fall ist.

      Die umfangreiche Lerntasche enthält zahlreiche Materialien und Medien für einen „anderen Blick“ auf Afrika, seine Geschichte und seine Gegenwart. Für junge Menschen der Sekundarstufen I und II und Erwachsene sind eine Vielzahl an spannenden Spielen und Methoden konzipiert, mit denen die Inhalte interaktiv thematisiert werden.

      Weitere Informationen unter https://www.welthaus.de/bildung/errungenschaften-afrikas/ 

      •    Herausgeber Welthaus Bielefeld, Misereor u.a.
      •    Erscheinungsjahr: 2020
      •    Preis: €70,- plus Versandkosten

       


      Jugendaktionsmaterial 2020 - Sek. II

      Jugendaktionsmaterial 2020 - Sek. II

      Unterrichtsmaterial Bildungsmaterial Aktionsmaterial

      Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte eine intensivere Auseinandersetzung mit den Begriffen

      Das vorliegende Unterrichtsmaterial möchte eine intensivere Auseinandersetzung mit den Begriffen Frieden, Gewalt, Konflikt und Sicherheit anstoßen. Die Schülerinnen und Schüler können Elemente der verschiedenen Begriffe erarbeiten und erkennen, dass unterschiedliche Ebenen des gesellschaftlichen Lebens und der eigenen Lebensrealität betroffen sind.

      • Unterrichtsmaterialien für die die Sekundarstufe II
      • Herausgeber: Misereor
      • Dezember 2019
      • Seiten: 8
      Download

      Weltweite soziale Gerechtigkeit

      Weltweite soziale Gerechtigkeit

      Unterrichtsmaterial

      „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“ ist Thema im Religionsunterricht der

      „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“ ist Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Das Schulmaterial möchte mit drei Unterrichtsentwürfen und einer vorgeschalteten Doppelstunde zum Gerechtigkeitsbegriff in der Sozialphilosophie dazu beitragen, weltweite soziale Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in den Blick zu nehmen und an Beispielen aus der Misereor-Arbeit zu entfalten. Die Unterrichtsentwürfe umfassen je 1-2 Doppelstunden, sind in sich abgeschlossen und setzen thematische Schwerpunkte: „Gerechtigkeit und Menschenrechte“ – „Ursachen von Hunger“ – „Menschenwürdiges Leben in Städten“. Aus dem Angebot können die Lehrkräfte den für sie passenden Baustein auswählen. .

      • Unterrichtsmaterialien für die die Sekundarstufe II
      • Geeignet für den Religionsunterricht
      • Herausgeber: Misereor
      • Januar 2019
      • Seiten: 49
      Download

      Damit es nicht gleich kracht! (Sek. I und II)

      Damit es nicht gleich kracht! (Sek. I und II)

      Unterrichtsmaterial

      Bringen Sie Themen rund um Frieden und Gerechtigkeit im Sinne des Globalen Lernens und der

      Bringen Sie Themen rund um Frieden und Gerechtigkeit im Sinne des Globalen Lernens und der Friedenspädagogik in ihren Unterricht! Das in Kooperation mit dem Auer-Verlag entstandene Unterrichtsmaterial „Damit es nicht gleich kracht!“ enthält jeweils eine fachwissenschaftliche Einleitung, didaktisch-methodische Hinweise, Steckbriefe und methodisch umfangreiche Arbeitsblätter zu 11 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika, wobei auch immer die Lebensrealitäten junger Menschen in Deutschland berücksichtigt werden. Zudem werden Misereor-Projekte in Ruanda, Syrien/Irak und Kolumbien in den Blick genommen, der Schulwettbewerb „PAX an!“ vorgestellt und Lösungen zu allen Aufgaben vorgeschlagen. Das Material kann besonders gut in den gesellschaftlichen Fächern aber auch in Religion oder Ethik ab der 8. Klasse eingesetzt werden. 

      • Herausgeber: Misereor und Auer-Verlag
      • Buch, DIN A4, farbig 
      • Seiten: 111
      • geeignet für Klasse 8-13
      • kostenpflichtig beim Auer-Verlag bestellbar (€ 11,90)

      Südafrika im Unterricht - Geographische Perspektiven auf ein gespaltenes Land

      Südafrika im Unterricht - Geographische Perspektiven auf ein gespaltenes Land

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial ist in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Köln und

      Das Unterrichtsmaterial ist in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Köln und in Folge einer Exkursion mit Geographie-Lehramtsstudierenden entstanden.

      Vier für Südafrika hoch relevante und bei der Exkursion untersuchte Themen sind für die gesellschaftlichen Fächer, insbesondere für das Fach Geographie, aufbereitet worden: Städtische Fragmentierung am Beispiel Johannesburg, Kohleabbau und seine Folgen am Beispiel Mpumalanga, Landwirtschaft unter Druck am Beispiel der Region Msinga und Bildung als Entwicklungsfaktor.

      Das Methodenspektrum reicht vom variierten Gruppenpuzzle über das Mystery bis hin zu einem „lebendigen Modell“. Bei allen Unterrichtsbausteinen wurde darauf geachtet, dass in den Aufgabenstellungen unterschiedliche Anforderungsniveaus sowie verschiedene Kompetenzbereiche (Fach-, Methoden-, Urteilskompetenz) berücksichtigt sind. Das Globale Lernen wird insbesondere durch das Verständnis von globalen Zusammenhängen und durch die Initiierung von Perspektivwechsel gefördert.

      • Unterrichtsmaterialien für die die Sekundarstufe II
      • Geeignet für die gesellschaftlichen Fächer, insbesondere für Geographie
      • Herausgeber: Misereor und das Geographische Institut der Universität zu Köln
      • Januar 2019
      • Seiten: 68
      Download

      Jugendaktionsmaterial 2017-2019

      Jugendaktionsmaterial 2017-2019

      Bildungsmaterial Unterrichtsmaterial Aktionsmaterial

      Setzen Sie sich mit den Schülerinnen und Schülern mit den eigenen Potentialen, Wasser oder Milch

      Setzen Sie sich mit den Schülerinnen und Schülern mit den eigenen Potentialen, Wasser oder Milch auseinander. In den Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zur Jugendaktion greift Misereor jedes Jahr das Thema der Fastenaktion auf und setzt es anhand der Projektbeispiele des jeweiligen Landes für den Unterricht um.

      • Unterrichtsmaterialien für die die Sekundarstufe I und II
      • Geeignet für die gesellschaftlichen Fächer und Religion
      • Herausgeber: Misereor
      • Februar 2019
      • Seiten: 104
      Download

      Schulfilmheft "Guardians of the Earth"

      Schulfilmheft "Guardians of the Earth"

      Unterrichtsmaterial

       

      Auf der 21. Klimakonferenz 2015 in Paris kamen 20.000 Teilnehmer aus 195 Ländern zusammen, um

       

      Auf der 21. Klimakonferenz 2015 in Paris kamen 20.000 Teilnehmer aus 195 Ländern zusammen, um gemeinsam über das wegweisende Pariser Abkommen zu verhandeln. Es ist nicht nur eine historische Vereinbarung, seine Umsetzung ist Gegenstand zukünftiger Klimaverhandlungen und somit weiterhin aktuell.
      Angelegt als Drama zeigt der Dokumentar-Film „Guardians of the Earth“ auf packende Art und Weise, wie die Akteursgruppen im Verhandlungsmarathon agieren und welche Interessen dahinterstehen. Der Film eignet sich zur Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und der globalen Politik, sowie ihrer Bedeutung für den Einzelnen.  Dieses Begleitmaterial orientiert sich dabei an den Themen des Klimaschutzes, der Klimapolitik und der (Klima-)Gerechtigkeit.  Es eignet sich somit für den Politik-, Sozialwissenschafts-, Geographie- und Religionsunterricht.
      Die fünf Bausteine des Materials dienen der Vor- und Nachbereitung und beinhalten Beobachtungsaufträge für den Dokumentar-Film. Sie können sowohl Einzeln verwendet als auch aufgeteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand unterschiedlicher Methoden nicht nur inhaltlich mit dem Films auseinander, sondern auch darüber, wie er filmsprachlich umgesetzt wurde.
      Planen Sie hier den Schulkinobesuch in Ihrer Nähe: : http://www.wfilm.de/guardians-of-the-earth/schulkino_342/
      Die Film-DVD ist ab 23.11.2018 erhältlich unter: https://www.wfilm.de/guardians-of-the-earth/dvd-bluray-vod/ 

      • Geeigent für die Fächer Erdkunde/Geographie, Sozialwissenschaften, Politik, Religion, Ethik, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde in der Sek. II
      • Herausgeber: Misereor
      • Oktober 2018
      • Seiten: 36

       

      Download

      Entwicklung ist kein Märchen

      Entwicklung ist kein Märchen

      Unterrichtsmaterial

      Der Bildungsbag mit dem Titel "Entwicklung ist kein Märchen" ist vom Welthaus Bielefeld mit

      Der Bildungsbag mit dem Titel "Entwicklung ist kein Märchen" ist vom Welthaus Bielefeld mit Unterstützung Misereors erarbeitet worden. Die unterschiedlichen Bildungsmaterialien erlauben einen positiven Blick auf globale Entwicklungserfolge, ohne noch notwendige Anstrengungen zu vernachlässigen. In der Lerntasche finden sich zahlreiche Materialien und Medien zum Thema Entwicklung, die im Unterricht, im außerunterrichtlichen Kontext und in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem:

      • Unterrichtsmaterialien
      • Themenhefte
      • Powerpoint-Präsentationen
      • Spiele
      • Bildkarten
      • Filme

      Weitere Informationen unter www.entwicklung-ist-kein-maerchen.de

      Der Bildungsbag kann beim Welthaus Bielefeld für 60 € bestellt werden.

      • Herausgeber: Welthaus Bielefeld, Misereor u.a.
      • Oktober 2018

      „Mensch, wo bist du?“ – Das Misereor-Hungertuch 2019/2020 (für die Sek. II)

      „Mensch, wo bist du?“ – Das Misereor-Hungertuch 2019/2020 (für die Sek. II)

      Unterrichtsmaterial

      Das neue Hungertuch von Misereor, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe

      Das neue Hungertuch von Misereor, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe Appold, lädt uns ein zu schauen, zu meditieren, zu hören und Stellung zu beziehen, sich Gedanken zu machen über die Zukunft unseres Planeten und den Beitrag, den wir dazu leisten können. Gerade in einer Zeit der Globalisierung, des Klimawandels und des Auseinanderdriftens der Gesellschaft ist die Frage „Mensch, wo bist du?“ aktueller und herausfordernder denn je. Das Hungertuch von Misereor soll die Chancen eröffnen, im Unterricht über die linearen Strukturen eines Textes hinaus eine räumliche und sinnlich-intuitive Wahrnehmung unterschiedlicher Themen zu erfahren und sich somit nicht nur über Textformen, sondern vor allem über das Bild der Frage „Mensch, wo bist du?“ anzunähern.

      • Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe II
      • Herausgeber: Misereor
      • Oktober 2018
      • Seiten: 15
      Download

      „Ich bin, weil du bist – und du bist, weil wir sind“ - Eine Doppelstunde für die Sek. II

      „Ich bin, weil du bist – und du bist, weil wir sind“ - Eine Doppelstunde für die Sek. II

      Unterrichtsmaterial

      Der Titel des Hungertuches von Misereor greift ein afrikanisches Sprichwort auf: „Ich bin, weil du

      Der Titel des Hungertuches von Misereor greift ein afrikanisches Sprichwort auf: „Ich bin, weil du bist – und du bist, weil wir sind“. Kein Mensch lebt auf einer Insel. Wir sind miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Die Doppelstunde lässt sich den Themen „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“ und „Gerechtigkeit“ in den Lehrplänen für das Fach Kath. Religionslehre zuordnen. Sie beschäftigt sich mit der Frage „Was ist Entwicklung/Entwicklungszusammenarbeit?“. Die Schülerinnen und Schüler erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die geselllschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung).

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2017
      • Seiten: 16
      • auch als Vertretungsstunde geeignet
      Download

      Das Weltgemeinwohl - Globale Entwicklung in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung (Sek. II)

      Das Weltgemeinwohl - Globale Entwicklung in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung (Sek. II)

      Unterrichtsmaterial

      Durch akute Krisen wie die Finanzkrise, die Flüchtlingssituation oder Klimawandelfolgen und aufgrund

      Durch akute Krisen wie die Finanzkrise, die Flüchtlingssituation oder Klimawandelfolgen und aufgrund von aktuellen Schriften wie Laudato si beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit. Die wachsende Kluft zwischen arm und reich innerhalb von Gesellschaften oder das wirtschaftliche Wachstum und der Konsum auf Kosten anderer Länder machen uns deutlich, dass es einer Politik und Wirtschaft bedarf, die den Menschen und nicht die Profite ins Zentrum des Handelns stellen. Unser Verständnis von Entwicklung dient nicht dem Wohle aller und gilt es deshalb zu hinterfragen. Mit diesen Thematiken hat sich Misereor gemeinsam mit Partnern aus Nord und Süd beschäftigt und den Begriff des Weltgemeinwohls geprägt. Dieses Konzept ist die Grundlage für das vorliegende zwei Doppelstunden umfassende Unterrichtsmaterial, das primär für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II konzipiert ist. Einzelne Elemente können auch für die Fächer Ethik, Philosophie, Politik, Wirtschaft oder Sozialkunde genutzt werden.

      • Herausgeber: Misereor
      • April 2018
      • Seiten: 29
      Download

      Für's Klima an den Verhandlungstisch

      Für's Klima an den Verhandlungstisch

      Unterrichtsmaterial

      Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen

      Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von

      Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen

      Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von Paris seitens der USA steht die Weltgemeinschaft vor der schwierigen Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele trotzdem einzuhalten.

      Im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz mit sieben Akteuren (sechs Staaten und UN-Generalsekretär(in) ) durch die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam sollen sie den Ausfall der USA kompensieren, aber jeder Staat hat seine eigenen Interessen.

      Als Vorbereitung auf die Konferenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden und fundiertem Material mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen auseinander um anschließend als Experten ihres Themas die Akteursrollen zu erarbeiten.

      Durch die jüngsten verheerenden Wetterereignisse, politischer Entwicklungen und aufgrund der jährlichen Klimakonferenzen (2017 in Deutschland) ist die Klimadebatte medial präsent und das diesbezügliche Bewusstsein von Schülerinnen und Schüler steigt. 

      • Geeignet für Fächer Geographie, Sozialwissenschaften, Religion und Ethik der SEK II
      • Drei Doppelstunden
      • Herausgeber: Misereor
      • Juni 2018; aktualisiert im Juni 2019
      • Seiten: 47
      Download

      umschalten – Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz

      umschalten – Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz

      Unterrichtsmaterial

      (ab 14 bzw. 16 Jahren) Ohne Energie läuft nichts. Energie ist die Basis für Entwicklung, für

      (ab 14 bzw. 16 Jahren) Ohne Energie läuft nichts. Energie ist die Basis für Entwicklung, für Mobilität, Produktion, Dienstleistungen und Kommunikation – ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Der Zugang zu Energie ist notwendig, um anerkannte Menschenrechte wie das Recht auf Arbeit und menschenwürdige Lebensumstände (Art. 23 und 25) zu gewährleisten. Dennoch müssen weltweit 1,5 Milliarden Menschen auf Strom verzichten. Welche Folgen hat das für Bildung, Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung?
      Gleichzeitig steht die Welt vor der Herausforderung, dass die konventionellen Energieträger Erdöl und Kohle vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht zukunftsfähig sind.

      Die 10 internationalen Filme der Doppel-DVD greifen verschiedene Aspekte rund um Energie, Menschenrechte und Klimaschutz auf. Sie zeigen Potenziale und Herausforderungen von erneuerbarer Energie und Elektromobilität sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Energiearmut. Porträtiert werden aber auch engagierte Personen und Initiativen weltweit, die sich für saubere und leistbare Energie einsetzen oder sich gegen die Verletzung ihrer Rechte durch Energiekonzerne wehren. Die Filme werden ergänzt durch ein 119 Seiten umfassendes pädagogisches Begleitmaterial, das für den Unterricht in Politik, Wirtschaft, Religion oder Geographie genutzt werden kann. Bestellt werden kann die Doppel-DVD unter www.eine-welt-shop.de oder bei www.ezef.de – hier finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Filme.

      • Herausgeber: Misereor, BAOBAB u.a.
      • ab 14 bzw. 16 Jahren
      • DVD-Video mit sieben Filmen und drei Filmclips; DVD-Rom mit didaktischem Begleitmaterial
      • Sprache: teilw. Original (Englisch, Französisch, Spanisch, Norwegisch) mit deutschen Untertiteln
      • kostenpflichtig bestellbar im Eine-Welt-Shop (60,-€ für Institutionen; 40,-€ für Einzelpersonen; jwls. mit Rechten für nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung)

      17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt (für Sek. II und Erwachsenenbildung)

      17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt (für Sek. II und Erwachsenenbildung)

      Unterrichtsmaterial

      Die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind das Thema dieser didaktischen Materialien

      Die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind das Thema dieser didaktischen Materialien für die Sekundarstufe II und die Erwachsenenbildung. Ein Magazin/ Schülerheft stellt in Bildern und kurzen prägnanten Texten dar, was die Sustainable Development Goals, die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, von uns und von den Regierungen im Süden und im Norden fordern. Schülerhefte, mit denen der Unterricht gestaltet werden kann, sind noch verfügbar. Das Lehrerheft ist leider vergriffen.

      • Geeignet für Sek II und Erwachsenenbildung
      • Herausgegeben unter anderem vom Bischöflichen Hilfswerk Misereor
      • Schülerheft: 18 Seiten. DIN A4
      •  Schülerheft €1,-) im Eine-Welt-Shop bestellbar

      Projekttag zum Thema „Flucht“ Materialien für die Sek II

      Projekttag zum Thema „Flucht“ Materialien für die Sek II

      Unterrichtsmaterial

      „Flucht und Flüchtlinge“ – dieses Thema ist momentan auch in den Schulen hochaktuell. Jugendliche

      „Flucht und Flüchtlinge“ – dieses Thema ist momentan auch in den Schulen hochaktuell. Jugendliche reagieren oft mit Verunsicherung aber auch Interesse. Information und Perspektivwechsel können dazu beitragen, die Fluchtgründe nachzuvollziehen und eigene Urteile zu versachlichen. Bei diesem Material für einen Projekttag erarbeiten die Lernenden Handlungsoptionen von Jugendlichen in Syrien und erhalten breit gefächertes Sachwissen.
      Das Material zum Projekttag ist auch in zwei Doppelstunden in der Sekundarstufe II einsetzbar.

      • Herausgeber: Misereor
      • März 2016
      • Seiten: 16
      Download

      Fluchtursachen und Fluchtwege - Hoffnung auf eine bessere Zukunft (Sek. II)

      Fluchtursachen und Fluchtwege - Hoffnung auf eine bessere Zukunft (Sek. II)

      Unterrichtsmaterial

      Die Musterstunde lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Leben der Flüchtlinge im

      Die Musterstunde lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Leben der Flüchtlinge im Nordirak und den Fluchtursachen auseinanderzusetzen, die Arbeit der Misereor-Partnerorganisationen kennenzulernen und sich weiterführend mit der Situation vor allem junger Flüchtlinge in Deutschland zu befassen. Geeignet für die Sekundarstufe II.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2016
      • Seiten: 14
      Download

      Unterrichtsbausteine zur Enzyklika Laudato si´ (Kl. 8-10; Sek. II)

      Unterrichtsbausteine zur Enzyklika Laudato si´ (Kl. 8-10; Sek. II)

      Unterrichtsmaterial

      Im Zentrum des päpstlichen Rundschreibens steht der Zusammenhang von Ökologie und weltweiter

      Im Zentrum des päpstlichen Rundschreibens steht der Zusammenhang von Ökologie und weltweiter Gerechtigkeit. Ziel der vorliegenden zwei Doppelstunden ist es, die gegenseitige Abhängigkeit sozialer wie ökologischer Fragestellungen aufzuzeigen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe „Enzyklika“ und „Sünde“ kennen und erfahren, dass ein Einsatz für Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sowohl biblisch wie auch aus der christlichen Tradition heraus begründet ist.

      • Geeignet für den Einsatz im Religionsunterricht der Klassenstufen 8-10 (Teil I) sowie im Rahmen der Unterrichtseinheit „Soziale Gerechtigkeit“ in der Sek. II, oder fächerverbindend mit Politik (Teil II)
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2015
      • Seiten: 25
      Download

      Links zu PDF-Dateien älterer Unterrichtsmaterialien

      Unterrichtsmaterial

      •    Unterrichtsbausteine zum Thema „Landraub“ (ab Kl. 10): unterrichtsmaterial-landraub-materialsam

      •    Unterrichtsbausteine zum Thema „Landraub“ (ab Kl. 10): unterrichtsmaterial-landraub-materialsammlung-sekundarstufe.pdf (misereor.de)
      •    Stärkung indigener Völker in Lateinamerika: Unterrichtsmaterial für die Sek 2 "Stärkung indigener Völker in Lateinamerika" (misereor.de)


      Informiert bleiben mit unserem Newsletter für die Schule

      Interessieren Sie sich für Unterrichtsmaterialien und Anregungen zum Globalen Lernen? Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.


      "Lernen & Handeln" abonnieren

      Dreimal im Jahr informieren wir Sie mit der Zeitschrift "Lernen & Handeln" über Themen des Globalen Lernens und bieten Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.

      Zeitschrift kennenlernen

      Ihre Ansprechpartnerin