Misereor - Ihr Hilfswerk
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

      WeltRisikoBericht

      Das Bündnis Entwicklung Hilft veröffentlicht jährlich den Weltrisikobericht. Der Bericht soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Zusammenhänge zwischen Naturereignissen, Klimawandel, Entwicklung und Vorsorge auf globaler Ebene betrachtet werden - und zukunftsorientierte Schlussfolgerungen für Hilfsmaßnahmen, Politik und Berichterstattung gezogen werden.


      Jedes Jahr leiden weltweit Millionen Menschen unter Katastrophen infolge extremer Naturereignisse. Aber das Risiko, dass sich ein Naturereignis zur Katastrophe entwickelt, ist immer nur zum Teil von der Stärke des Naturereignisses selbst abhängig. Denn ebenso entscheidend sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Strukturen, im Katastrophenfall schnell zu reagieren und zu helfen.  

      WeltRisikoIndex 2022

      Wichtiger Bestandteil des Berichts ist der WeltRisikoIndex. Der Index bewertet das Katastrophenrisiko für 193 Länder. Damit sind alle von der UNO anerkannten Länder und über 99 Prozent der Weltbevölkerung erfasst.


      Weltrisikobericht 2022

      WeltRisikoBericht 2022

      WeltRisikoBericht 2022

      Publikation

      Der Bericht legt den Fokus auf die Digitalisierung, welche die Katastrophenvorsorge und -bewältigung

      Der Bericht legt den Fokus auf die Digitalisierung, welche die Katastrophenvorsorge und -bewältigung maßgeblich verändert hat. Informations- und Kommunikationstechnologien werden in allen Phasen des Katastrophenmanagements genutzt.

      • Herausgeber: Bündnis Entwicklung hilft
      • Erscheinungsjahr: September 2022
      • Seiten: 75
         
      Download

      Beitragsbild zum Post 29528

      WeltRisikoBericht 2022: Chancen und Risiken der Digitalisierung

      Am 08.09. erscheint der neue WeltRisikoBericht 2022 des Bündnis Entwicklung Hilft. Die diesjährige Ausgabe fokussiert das Schwerpunktthema „Digitalisierung“ und soll dazu beitragen,…

      via Wordpress

      Weitere Ausgaben des WeltRisikoBerichts

      Weltrisikobericht 2021

      Weltrisikobericht 2021

      Publikation

      Im WeltRisikoBericht 2021 liegt der Fokus auf sozialer Sicherung. Es werden unterschiedliche Formen

      Im WeltRisikoBericht 2021 liegt der Fokus auf sozialer Sicherung. Es werden unterschiedliche Formen sozialer Sicherungssysteme thematisiert und deren gesellschaftliche Relevanz im Kontext von Krisen und Katastrophen beleuchtet. Der Bericht enthält zudem den WeltRisikoIndex, welcher das Katastrophenrisiko für 181 Länder weltweitangibt.

      • Herausgeber: Bündnis Entwicklung hilft
      • Erscheinungsjahr: September 2021
      • Seiten: 74
      Herunterladen

      WeltRisikoBericht 2020

      WeltRisikoBericht 2020

      Publikation

      Wie hängt das Katastrophenrisiko eines Landes mit der gesellschaftlichen Situation zusammen? Welchen

      Wie hängt das Katastrophenrisiko eines Landes mit der gesellschaftlichen Situation zusammen? Welchen Einfluss haben Faktoren wie Regierungsführung, Qualität des öffentlichen Gesundheitssystems, Umweltsituation und Bildungsniveau auf die Gefährdung eines Landes durch Naturkatastrophen? Der WeltRisikoBericht versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben und veröffentlicht den WeltRisikoIndex. Der Index gibt für 172 Länder weltweit das Risiko an, Opfer einer Katastrophe in Folge von extremen Naturereignissen zu werden. Der Fokus des Berichts liegt 2020 auf dem Thema Flucht und Migration.

      • Herausgegeben von Bündnis Entwicklung Hilft und Ruhr-Universität Bochum - Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV)
      • September 2020
      • Seiten: 73
      Download

      WeltRisikoBericht 2019

      WeltRisikoBericht 2019

      Publikation

      Wie hängt das Katastrophenrisiko eines Landes mit der gesellschaftlichen Situation zusammen? Welchen

      Wie hängt das Katastrophenrisiko eines Landes mit der gesellschaftlichen Situation zusammen? Welchen Einfluss haben Faktoren wie Regierungsführung, Qualität des öffentlichen Gesundheitssystems, Umweltsituation und Bildungsniveau auf die Gefährdung eines Landes durch Naturkatastrophen? Der WeltRisikoBericht versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben und veröffentlicht den WeltRisikoIndex. Der Index gibt für 172 Länder weltweit das Risiko an, Opfer einer Katastrophe in Folge von extremen Naturereignissen zu werden. Der Fokus des Berichts liegt 2019 auf dem Thema Wasserversorgung.

      • Herausgegeben von Bündnis Entwicklung Hilft und Ruhr-Universität Bochum - Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV)
      • September 2019
      • Seiten: 70
      Download

      WeltRisikoBericht 2018

      WeltRisikoBericht 2018

      Publikation

      Wie hängt das Katastrophenrisiko eines Landes mit der gesellschaftlichen Situation zusammen? Welchen

      Wie hängt das Katastrophenrisiko eines Landes mit der gesellschaftlichen Situation zusammen? Welchen Einfluss haben Faktoren wie Regierungsführung, Qualität des öffentlichen Gesundheitssystems, Umweltsituation und Bildungsniveau auf die Gefährdung eines Landes durch Naturkatastrophen? Der WeltRisikoBericht versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben und veröffentlicht den WeltRisikoIndex. Der Index gibt für 172 Länder weltweit das Risiko an, Opfer einer Katastrophe in Folge von extremen Naturereignissen zu werden. Der Fokus des Berichts liegt 2018 auf Kinderschutz und Kinderrechte.

      • Herausgegeben von Bündnis Entwicklung Hilft und Ruhr-Universität Bochum - Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV)
      • November 2018
      • Seiten: 64

       

      Download

      Bündnis Entwicklung Hilft

      Das Bündnis Entwicklung Hilft ist ein Zusammenschluss der Hilfswerke Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, Kindernothilfe, medico international, Misereor, terre des hommes und Welthungerhilfe. Bei Katastrophen wird das Bündnis aktiv, um vor Ort akute Hilfe zu leisten und langfristige Veränderung zu bewirken. Die Bündelung der Kräfte macht ein schnelles und effektives Handeln vor Ort möglich.