Misereor - Ihr Hilfswerk
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

      Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 1

      Hier finden Sie thematische Unterrichtsmaterialien für die Fächer Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, katholische Religion und Ethik für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 9.


      Die Potenziale der Mädchen und Frauen für eine florierende Gesellschaft

      Die Potenziale der Mädchen und Frauen für eine florierende Gesellschaft

      Unterrichtsmaterial

      Das vorliegende Unterrichtsmaterial der Sekundarstufe I ist primär für das Fach Erdkunde konzipiert

      Das vorliegende Unterrichtsmaterial der Sekundarstufe I ist primär für das Fach Erdkunde konzipiert worden, kann aber z. B. auch in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Human Development Index (HDI) und dem Gender Development Index (GDI) von vier ausgewählten Ländern und setzen diese in Beziehung. In weiteren Einheiten setzen sich die Schüler*innen mit der Bildungssituation in Madagaskar und deren multidimensionalen Auswirkungen auseinander und beurteilen ein Zitat, in dem die Bedeutung der Potenziale von Mädchen und Frauen hervorgehoben wird. Schließlich wird ein Partnerprojekt der Misereor-Fastenaktion 2023 vorgestellt und die Schüler*innen werden eingeladen, sich kreativ für eine gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen. Das Material, mit dem vier Schulstunden gestaltet werden können, wird durch Lösungen für die Lehrkraft abgerundet.

      •    Herausgeber: Misereor
      •    Einsetzbar für Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik etc. in der Sek. I
      •    Seitenanzahl: 17
      •    Januar 2023

       

      Download

      Chancengerechtigkeit und gute Bildung für alle - Frau. Macht. Veränderung

      Chancengerechtigkeit und gute Bildung für alle - Frau. Macht. Veränderung

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial „Chancengerechtigkeit und Bildung für alle“, erstellt im Rahmen der

      Das Unterrichtsmaterial „Chancengerechtigkeit und Bildung für alle“, erstellt im Rahmen der Fastenaktion 2023, kann für die Gestaltung von Vertretungsstunden und in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek I eingesetzt werden. In erster Linie ist es ein Begleitmaterial für ein digitales Quiz, das mit Hilfe der App „Actionbound“ gespielt wird. Zudem können die Inhalte mit Hilfe von fünf Impulsen vertieft werden.
      Die Schüler*innen setzen sich spielerisch mit Elementen der Fastenaktion auseinander, wobei Wert auf Methodenvielfalt gelegt wurde. Die Lehrkräfte können ohne spezifische Vorkenntnisse das Material nutzen und die App anwenden.

      • Herausgeber: Misereor
      • Einsetzbar als Vertretungsstunden und für gesellschaftswissenschaftliche Fächer
      • Januar 2023
      • Seiten: 12
      Download

      Lernplakat Kinderrechte: Kinder - Gewalt - Vernachlässigung

      Lernplakat Kinderrechte: Kinder - Gewalt - Vernachlässigung

      Unterrichtsmaterial

      Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in

      Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in Deutschland? Durch das Lernplakat lernen Schüler*innen, welche Gewaltformen es auch in ihrem Alltag gibt, was man sich nicht gefallen lassen sollte, welche Rechte sie haben, und wie ein Partnerprojekt Misereors mit Kindern in Nairobi, die unter Gewalt gelitten haben, arbeitet. Außerdem erkennen sie, dass Gewalt an unterschiedlichen Orten auftreten kann. Im unteren Abschnitt des Plakats werden Kriterien für Gewalt gegen Kinder bildlich dargestellt. Durch das Plakat sollen Schüler*innen zur Diskussion angeregt werden. Zusätzlich zum Plakat gibt es didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte.

      • Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
      • Farbposter DIN A1
      • Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen
      • Herausgeber: Misereor
      • Januar 2023
      • Kostenlos im Eine-Welt-Shop bestellbar

      Planarbeit Entwicklungszusammenarbeit und Misereor

      Planarbeit Entwicklungszusammenarbeit und Misereor

      Unterrichtsmaterial

      Als Methode der Unterrichtsgestaltung fördert eine Planarbeit das selbständige Lernen der

      Als Methode der Unterrichtsgestaltung fördert eine Planarbeit das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Die Materialien und Aufgaben können innerhalb einer Woche (pro Tag 90 Minuten) oder über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden – „präsent“ im Unterricht, im Selbstlernzentrum der Schule oder digital zu Hause. Die Planarbeit beschäftigt sich mit den Prinzipien der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel zweier konkreter Misereor-Projekte.

      • Sekundarstufe I: Kl. 9 und 10
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Einsetzbar: gesellschaftspolitische Fächer (Geographie, Ethik), Religionsunterricht
      • Seiten 10
      • Dezember 2022
      Download

      „Hände handeln – wie handeln wir?“ – Unterrichtsmodelle und Aktionen zum Hungertuch 2023/2024 für die Grundschule und Sekundarstufe I

      „Hände handeln – wie handeln wir?“ – Unterrichtsmodelle und Aktionen zum Hungertuch 2023/2024 für die Grundschule und Sekundarstufe I

      Unterrichtsmaterial

      Unter dem Thema „Was ist uns heilig?“ hat der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria das neue

      Unter dem Thema „Was ist uns heilig?“ hat der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria das neue Misereor-Hungertuch als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel gestaltet. Sechs verschiedene Unterrichtsskizzen für die Grundschule und verschiedene Klassen der Sekundarstufe I sollen an die Arbeit mit diesem Hungertuch heranführen.
      •    Herausgeber: Misereor
      •    Dezember 2022
      •    Seiten: 28

       

      Download

      „Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

      „Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

      Unterrichtsmaterial

      Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften.

      Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften. Sie aufzuspüren, über sie zu sprechen, sie bedeutend und lebendig zu machen, ist Grund und Ziel, warum wir im Religionsunterricht (Sekundarstufe I und II) oder im kirchlichen Umfeld mit diesem Hungertuch arbeiten wollen.
      •    Herausgeber: Misereor
      •    Dezember 2022
      •    Seiten: 9

       

      Download

      Unterrichtsentwurf "Was uns trägt"

      Unterrichtsentwurf "Was uns trägt"

      Unterrichtsmaterial

      Der Unterrichtsentwurf für das Fach Religion (Kl. 5/6) nimmt Bezug auf die Ausstellung „Die Mythen

      Der Unterrichtsentwurf für das Fach Religion (Kl. 5/6) nimmt Bezug auf die Ausstellung „Die Mythen der Bauern von Apalín“, deren Bilder von Kindern einer Dorfschule in den peruanischen Anden gemalt wurden. Das Bild-Text-Heft zur Ausstellung ist als PDF abrufbar, ebenso die Web-Ausgabe der Zeitschrift Lehrerforum, Nr. 124. Das Lehrerforum bietet vielfältige Anregungen, wie mit den Bildern der Ausstellung gearbeitet werden kann. Der Unterrichtsentwurf setzt die andinen Mythen von Werden und Vergehen, Pflanzen und Ernten, Arbeiten und Feiern in Beziehung zu den biblischen Schöpfungserzählungen. Auch diese thematisieren ja nicht nur den Anfang, sondern entwerfen eine Vision, sie fragen, wie gutes und gerechtes Leben in Gemeinschaft gelingen kann.

      • Kl. 5 und 6
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • 16 Seiten; März 2022
      Download

      „Auf großem oder kleinem Fuß?“ Ein Rollenspiel zum ökologischen Fußabdruck für die Sekundarstufe I (einsetzbar ab Kl. 5)

      „Auf großem oder kleinem Fuß?“ Ein Rollenspiel zum ökologischen Fußabdruck für die Sekundarstufe I (einsetzbar ab Kl. 5)

      Unterrichtsmaterial

      Anschaulich und partizipativ ermitteln Schülerinnen und Schüler mit diesem Spiel den ökologischen

      Anschaulich und partizipativ ermitteln Schülerinnen und Schüler mit diesem Spiel den ökologischen Fußabdruck von Beispielpersonen aus verschiedenen Kontinenten. Konkret und ohne erhobenen Zeigefinger wird so der Zusammenhang von Klimawandel und Gerechtigkeit vermittelt.

      Bei einer größeren Gruppe können die Rollenkarten mehrfach an die Teilnehmenden ausgegeben werden. Alternative: Zweier-Teams erhalten jeweils eine Rollenkarte, um gemeinsam zu überlegen. Je nach Fragen und Rollenkarten bewegen sich die Teilnehmenden in Schritten vorwärts. So erfahren einige, was es heißt, „abgehängt“ zu sein; andere stoßen gegen Ende des Spiels an die „planetaren Grenzen“. Spieldauer: 40 Minuten.

      Spielbeschreibung, Fragen und Rollenkarten, einsetzbar ab Klasse 5

      • Herausgeber: Bürgerstiftung Pfalz, Globales Lernen Bistum Speyer/Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2020
      • Seiten: 7
      Download

      Gemeinsam Handeln für globale Klimagerechtigkeit - Es geht! Gerecht.

      Gemeinsam Handeln für globale Klimagerechtigkeit - Es geht! Gerecht.

      Unterrichtsmaterial

      Gestalten Sie eine spannende Vertretungsstunde mit Hilfe der App Actionbound zum Thema

      Gestalten Sie eine spannende Vertretungsstunde mit Hilfe der App Actionbound zum Thema Klimagerechtigkeit! Die Schüler*innen entdecken entweder in Einzel- oder in Gruppenarbeit auf spielerische Art Wissenswertes zu den Partnerländern der Fastenaktion (Bangladesch und Philippinen) und Aktuelles zur Klimakrise. Spielen Sie hier schon jetzt den aktuellen Bound zur Fastenaktion 2022! https://actionbound.com/bound/fastenaktion2022eb.

      • Herausgeber: Misereor
      • Einsetzbar als Vertretungsstunden und für gesellschaftswissenschaftliche Fächer
      • Februar 2022
      • Seiten: 16
      Download

      Unser gemeinsames Haus schützen…!

      Unser gemeinsames Haus schützen…!

      Unterrichtsmaterial

      Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt

      Für verschiedene Klassenstufen und grundsätzlich für

      Wegweiser für den Schutz von Klima und Umwelt

      Für verschiedene Klassenstufen und grundsätzlich für alle Schulformen, für den Religionsunterricht und das fächerverbindende Arbeiten in der Sek. I erschließt das Unterrichtsmaterial Zugänge zum Thema Klimaschutz/Bewahrung der Schöpfung. 

      Über einen Erklärfilm lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte der Enzyklika Laudato Si kennen. Anschließend bearbeiten sie fünf Wegweiser gegen die Klimakrise. Ältere Schülerinnen und Schüler setzen sich vertieft mit Textpassagen aus der Enzyklika und ausgewählten Bibeltexten auseinander und setzen diese in Beziehung zu den Wegweisern. Es geht um eine persönliche Haltung zu den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit, um Reflexion und Veränderung des eigenen Lebensstils, um gemeinsames politisches Handeln. 

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2021
      • Seiten: 29 
      Download

      Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit - Material für Unterricht Sekundarstufe I, Projekttage und AGs

      Unsere Weltbessermacher: Bienen weltweit - Material für Unterricht Sekundarstufe I, Projekttage und AGs

      Unterrichtsmaterial

      Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die Biodiversität weltweit stehen im

      Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die Biodiversität weltweit stehen im Fokus des vorliegenden Materials. Es enthält unterschiedliche Bausteine, die flexibel im Unterricht in der Sekundarstufe I sowie für Aktionen, Projekttage und AGs eingesetzt werden können.

      PDF-Dateien mit verschiedenen Materialien stehen unter www.misereor.de/bienen-material  zur Verfügung.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2021
      • Seiten: 28
      Download

      Unterrichtsanregungen zum Hungertuch

      Unterrichtsanregungen zum Hungertuch

      Unterrichtsmaterial

      Die Materialsammlung für den Religionsunterricht umfasst Anregungen und Lernbausteine, die von

      Die Materialsammlung für den Religionsunterricht umfasst Anregungen und Lernbausteine, die von Lehrkräften für das Distanzlernen in der Grundschule und Sek. I erarbeitet wurden. Sie können auch im Präsenz- und Wechselunterricht eingesetzt werden. Die Annäherung an das Hungertuch von Lilian Moreno Sánchez geschieht altersgerecht auf unterschiedliche Weise: assoziativ, kognitiv, kreativ. Das Bild wird mit der biblischen Botschaft, dem Thema Gerechtigkeit am Beispiel Chiles und der aktuellen Corona-Krise verknüpft.

      Für den digitalen Unterricht können die einzelnen Schülermaterialien separat heruntergeladen werden: Zur ZIP-Datei

      Download

      "Actionbound"-Unterrichtsmaterial zur Fastenaktion 2021 - Sek I

      "Actionbound"-Unterrichtsmaterial zur Fastenaktion 2021 - Sek I

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial ist als Begleitmaterial zu einem sog. Bound der App „Actionbound“ zu

      Das Unterrichtsmaterial ist als Begleitmaterial zu einem sog. Bound der App „Actionbound“ zu verstehen. Anhand von Quizfragen, Aufgaben und Informationsseiten werden die Themen der Fastenaktion 2021 „Es geht! Anders.“ spielerisch behandelt. Der Bound kann von einem oder mehreren Spieler*innen (Einzelbound oder Gruppenbound) gespielt werden und eignet sich daher sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Fernunterricht. Der Bound ist für die gesellschaftlichen Fächer und für das Fach Geographie der Sekundarstufe I konzipiert worden. Das Begleitmaterial umfasst u.a. eine Einführung, Bezüge zu Kernlehrplänen, eine Anleitung, wie der Bound genutzt und gespielt werden kann sowie Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung im Präsenz- und Fernunterricht. 

      • Herausgeber: Misereor
      • Januar 2021
      • Seiten: 14
      Download

      Unterrichtsmaterial "Corona global"

      Unterrichtsmaterial "Corona global"

      Unterrichtsmaterial

      Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland und weltweit auf den Kopf gestellt. Fast alle

      Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland und weltweit auf den Kopf gestellt. Fast alle Bereiche des Alltags haben tiefe Einschnitte erfahren und Gesellschaften mussten ein neues Miteinander einüben. Insbesondere Menschen des Globalen Südens waren und sind von den Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial „Corona Global“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Themen mit einer globalen Perspektive auseinander zu setzen. Folgende drei Bausteine stehen praxisorientiert für unterschiedliche Jahrgangsstufen und Fächer zur Verfügung: 
      1. Baustein: Kinderarbeit und Bildung für das Fach Religion der Klassen 5 und 6
      2. Baustein: Ernährung und Hunger für gesellschaftliche Fächer der Klassen 7 und 8 sowie für Spanisch im 3. Lernjahr
      3. Baustein: Frieden und Demokratiebildung für die Fächer Politik/Gemeinschaftskunde der Klassen 9 und 10
      Die Unterrichtsbausteine sind so konzipiert, dass sie sich sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht als auch für das Distanzlernen eignen. Die Arbeitsblätter können separat unter www.misereor.de/corona-global-material heruntergeladen werden.

      -    Herausgeber: Misereor
      -    Erscheinungsjahr: 2020
      -    Seiten: 21

      Download

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021

      Unterrichtsmaterial

      Das Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit Bolivien, dem Partnerland Misereors im Rahmen der

      Das Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit Bolivien, dem Partnerland Misereors im Rahmen der Fastenaktion 2021, und den dortigen Projekten der Fastenaktion. Es ist für wahlweise eine bzw. zwei Vertretungsstunden für die Sek. I oder Sek. II konzipiert.

      • Herausgeber: Misereor
      • Januar 2021
      • Seiten: 13

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021 Arbeitsblätter Gruppe A (PDF)

      Vertretungsstunden zur Fastenaktion 2021 Arbeitsblätter Gruppe B (PDF)

      Quiz rund um das Partnerland Bolivien (PPT)

       


      "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" - Modellstunden zum Hungertuch 2021/2022 - Sek. I

      "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" - Modellstunden zum Hungertuch 2021/2022 - Sek. I

      Unterrichtsmaterial

      „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – ein Vers aus dem 31. Psalm, der Weite, eine Vielzahl von

      „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – ein Vers aus dem 31. Psalm, der Weite, eine Vielzahl von Chancen aufgreift. Daran knüpft das Hungertuch von Lilian Moreno Sánchez an.

      Doch der Psalm und das Hungertuch bringen auch Kontrasterfahrungen von Enge, Angst und Unterdrückung zur Sprache. Das Unterrichtsmaterial lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, dieses Spannungsfeld – Freiheit und Beschränkung, verschärft durch die Corona-Krise – zu beleuchten und Möglichkeiten zu erarbeiten, wie wir die Welt zum Positiven verändern können. 

      Inhaltlich-didaktische Einführung, exemplarische Stundenskizzen und Materialien für Schülerinnen und Schüler.

      • Modellstunden für den Religionsunterricht der Sek. I
      • Herausgeber: Misereor
      • Oktober 2020
      • Seiten: 18
      Download

      Völlig Banane? Oder doch mehr dran als man glaubt? (Sek. I)

      Völlig Banane? Oder doch mehr dran als man glaubt? (Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      Die Lernbausteine zum Fairen Handel legen den Schwerpunkt auf die Banane. Das Unterrichts- und

      Die Lernbausteine zum Fairen Handel legen den Schwerpunkt auf die Banane. Das Unterrichts- und Aktionsmaterial für die Sekundarstufe 1 hält modulartige Lernbausteine zur flexiblen Handhabung bereit. Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden eignen sich für den binnendifferenzierten unterrichtlichen Einsatz. Teilweise können Schülerinnen und Schüler das angebotene Material eigenständig digital bearbeiten. 

      • in Farbe
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2020 (aktualisierte Neuauflage)
      • Seiten: 32
      Download

      Unterrichtsmaterial Flucht und Migration (für die Sek. I)

      Unterrichtsmaterial Flucht und Migration (für die Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      Die Doppelstunde für den Religionsunterricht in der Sek. I (Jahrgangsstufen 7-9) beschäftigt sich

      Die Doppelstunde für den Religionsunterricht in der Sek. I (Jahrgangsstufen 7-9) beschäftigt sich mit Ursachen, politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Flucht und Migration. Das Ziel der unterrichtlichen Beschäftigung mit dem Thema ist die Förderung einer eigenständigen Positionierung der Schülerinnen und Schüler: Sie sollen befähigt werden, Pro- und Contra-Argumente in der gesellschaftlichen Diskussion zu beurteilen und einen eigenen Standpunkt zu beziehen, der auf rationalen Einsichten und Bewertungen beruht, aber auch emotionale Aspekte mit einbezieht.

      • Herausgeber: Misereor
      • Oktober 2019
      • Seiten: 26
      Download

      Bildungsbag "Errungenschaften Afrikas"

      Bildungsbag "Errungenschaften Afrikas"

      Bildungsmaterial Unterrichtsmaterial

      Für viele Menschen ist es überraschend, wenn bemerkenswerte Errungenschaften und positive

      Für viele Menschen ist es überraschend, wenn bemerkenswerte Errungenschaften und positive Besonderheiten in der Geschichte und Gegenwart dem afrikanischen Kontinent zugeschrieben werden. Jenseits des in der Bevölkerung und in den Medien vorherrschenden Afrika-Bildes (Katastrophen, Krankheiten, Kriege) gilt es zur Kenntnis zu nehmen, dass Afrika auch vor der Kolonisierung eine bemerkenswerte Geschichte hatte. Überraschende Informationen und Geschichten sollen im Verbund mit attraktiven Materialien und Medien dabei helfen, ein anderes Afrika-Bild zu entwickeln, das die aktuellen Probleme nicht negiert, aber den Horizont weiter spannt, als es weithin der Fall ist.

      Die umfangreiche Lerntasche enthält zahlreiche Materialien und Medien für einen „anderen Blick“ auf Afrika, seine Geschichte und seine Gegenwart. Für junge Menschen der Sekundarstufen I und II und Erwachsene sind eine Vielzahl an spannenden Spielen und Methoden konzipiert, mit denen die Inhalte interaktiv thematisiert werden.

      Weitere Informationen unter https://www.welthaus.de/bildung/errungenschaften-afrikas/ 

      •    Herausgeber Welthaus Bielefeld, Misereor u.a.
      •    Erscheinungsjahr: 2020
      •    Preis: €70,- plus Versandkosten

       


      Jugendaktionsmaterial 2020 - Sek. I

      Jugendaktionsmaterial 2020 - Sek. I

      Unterrichtsmaterial Bildungsmaterial Aktionsmaterial

      Setzen Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit Vorurteilen auseinander. In dem

      Setzen Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit Vorurteilen auseinander. In dem Unterrichtsmaterial werden verschiedene Wege aufgegriffen, die den Jugendlichen zeigen, wie sie eine friedliche Gesellschaft gestalten können – ganz ohne Vorurteile und mit einem offenen Blick auf das Fremde.

      • Unterrichtsmaterialien für die die Sekundarstufe I
      • Herausgeber: Misereor
      • November 2019
      • Seiten: 15
      Download

      Der Mensch und die Mitwelt – Misereor-Hungertuch 2019/2020 (Sek. I)

      Der Mensch und die Mitwelt – Misereor-Hungertuch 2019/2020 (Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      Das neue Hungertuch von Misereor, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe

      Das neue Hungertuch von Misereor, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe Appold, lädt uns ein zu schauen, zu meditieren, zu hören und Stellung zu beziehen, sich Gedanken zu machen über die Zukunft unseres Planeten und den Beitrag, den wir dazu leisten können. Gerade in einer Zeit der Globalisierung, des Klimawandels und des Auseinanderdriftens der Gesellschaft ist die Frage „Mensch, wo bist du?“ aktueller und herausfordernder denn je. Das Hungertuch von Misereor soll die Chancen eröffnen, im Unterricht über die linearen Strukturen eines Textes hinaus eine räumliche und sinnlich-intuitive Wahrnehmung unterschiedlicher Themen zu erfahren und sich somit nicht nur über Textformen, sondern vor allem über das Bild der Frage „Mensch, wo bist du?“ anzunähern.

      • Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I
      • Herausgeber: Misereor
      • November 2019
      • Seiten: 22
      Download

      „Mensch, wo bist du?“ – Das Misereor-Hungertuch 2019/2020 (für die Sek. I)

      „Mensch, wo bist du?“ – Das Misereor-Hungertuch 2019/2020 (für die Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      Das neue Hungertuch von Misereor, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe

      Das neue Hungertuch von Misereor, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe Appold, lädt uns ein zu schauen, zu meditieren, zu hören und Stellung zu beziehen, sich Gedanken zu machen über die Zukunft unseres Planeten und den Beitrag, den wir dazu leisten können. Gerade in einer Zeit der Globalisierung, des Klimawandels und des Auseinanderdriftens der Gesellschaft ist die Frage „Mensch, wo bist du?“ aktueller und herausfordernder denn je. Das Hungertuch von Misereor soll die Chancen eröffnen, im Unterricht über die linearen Strukturen eines Textes hinaus eine räumliche und sinnlich-intuitive Wahrnehmung unterschiedlicher Themen zu erfahren und sich somit nicht nur über Textformen sondern vor allem über das Bild der Frage „Mensch, wo bist du?“ anzunähern.

      • Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I
      • Herausgeber: Misereor
      • Oktober 2018
      • Seiten: 16
      Download

      Damit es nicht gleich kracht! (Sek. I und II)

      Damit es nicht gleich kracht! (Sek. I und II)

      Unterrichtsmaterial

      Bringen Sie Themen rund um Frieden und Gerechtigkeit im Sinne des Globalen Lernens und der

      Bringen Sie Themen rund um Frieden und Gerechtigkeit im Sinne des Globalen Lernens und der Friedenspädagogik in ihren Unterricht! Das in Kooperation mit dem Auer-Verlag entstandene Unterrichtsmaterial „Damit es nicht gleich kracht!“ enthält jeweils eine fachwissenschaftliche Einleitung, didaktisch-methodische Hinweise, Steckbriefe und methodisch umfangreiche Arbeitsblätter zu 11 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika, wobei auch immer die Lebensrealitäten junger Menschen in Deutschland berücksichtigt werden. Zudem werden Misereor-Projekte in Ruanda, Syrien/Irak und Kolumbien in den Blick genommen, der Schulwettbewerb „PAX an!“ vorgestellt und Lösungen zu allen Aufgaben vorgeschlagen. Das Material kann besonders gut in den gesellschaftlichen Fächern aber auch in Religion oder Ethik ab der 8. Klasse eingesetzt werden. 

      • Herausgeber: Misereor und Auer-Verlag
      • Buch, DIN A4, farbig 
      • Seiten: 111
      • geeignet für Klasse 8-13
      • kostenpflichtig beim Auer-Verlag bestellbar (€ 11,90)

      Lernplakat „Kinder – Arbeit – Ausbeutung?“

      Lernplakat „Kinder – Arbeit – Ausbeutung?“

      Unterrichtsmaterial Bildungsmaterial Kindermaterial

      In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie

      In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit?

      Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Geschwister Emmanuelle und Daniel auf einer Kakaoplantage und zwei weiteren Geschwisterpaaren aus der Elfenbeinküste und aus Deutschland verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Im unteren Abschnitt des Plakates werden ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert. Anhand der Illustrationen können die Kinder beurteilen und diskutieren, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt.

      • Klassenstufen 3-6
      • Farbposter DIN A1
      • Didaktischer Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer
      • Hintergrundinformationen unter www.misereor.de/kakao
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: März 2018
      • Kostenlos im Eine-Welt-Shop bestellbar

      Jugendaktionsmaterial 2017-2019

      Jugendaktionsmaterial 2017-2019

      Bildungsmaterial Unterrichtsmaterial Aktionsmaterial

      Setzen Sie sich mit den Schülerinnen und Schülern mit den eigenen Potentialen, Wasser oder Milch

      Setzen Sie sich mit den Schülerinnen und Schülern mit den eigenen Potentialen, Wasser oder Milch auseinander. In den Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zur Jugendaktion greift Misereor jedes Jahr das Thema der Fastenaktion auf und setzt es anhand der Projektbeispiele des jeweiligen Landes für den Unterricht um.

      • Unterrichtsmaterialien für die die Sekundarstufe I und II
      • Geeignet für die gesellschaftlichen Fächer und Religion
      • Herausgeber: Misereor
      • Februar 2019
      • Seiten: 104
      Download

      „Alles, was Menschen Recht ist“ – Kurzeinheit zum Thema Menschenrechte

      „Alles, was Menschen Recht ist“ – Kurzeinheit zum Thema Menschenrechte

      Unterrichtsmaterial

      Unterrichtsmaterial für eine Doppelstunde zum Thema Menschenrechte. Einsetzbar ab Klasse 9 in den

      Unterrichtsmaterial für eine Doppelstunde zum Thema Menschenrechte. Einsetzbar ab Klasse 9 in den Fächern Politik, Sozialkunde und Religion.
      Eingestimmt durch eine kurze Übung in der Gruppe lernen die Jugendlichen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte kennen. Im Anschluss vertiefen sie ihre Eindrücke anhand eines Beispiels aus Kambodscha zum Recht auf angemessenes Wohnen.

      • Herausgeber: Misereor
      • November 2016
      • Seiten: 11
      Download

      Begegnung der Kulturen: Indien erfahren, Afrika erfahren (für die Sek. I)

      Begegnung der Kulturen: Indien erfahren, Afrika erfahren (für die Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      „Alltag“ ist das Stichwort, um die Menschen anderer Kulturen – zum Beispiel die Menschen des

      „Alltag“ ist das Stichwort, um die Menschen anderer Kulturen – zum Beispiel die Menschen des indischen Subkontinents und die Menschen in den sehr unterschiedlichen afrikanischen Ländern – kennenzulernen. Wir laden Sie ein, Projekttage oder ein Unterrichtsprojekt zum Thema „Begegnung der Kulturen“ zu realisieren und bieten Ihnen für die Sekundarstufe I vier Bausteine zum Kontext Indien und sechs Bausteine zum Kontext Afrika an.

      • Mappe mit zehn Lesepostern – Lehrer(innen)information auf der Poster-Rückseite
      • 68 Schüler(innen)seiten
      • geeignet für die Erprobungsstufe/jüngere Sekundarstufe I (Indien) und die ältere Sekundarstufe I (Afrika)
      • kostenpflichtig im Eine-Welt-Shop bestellbar (€ 9,50)

      Unterrichtsbausteine zur Enzyklika Laudato si´ (Kl. 8-10; Sek. II)

      Unterrichtsbausteine zur Enzyklika Laudato si´ (Kl. 8-10; Sek. II)

      Unterrichtsmaterial

      Im Zentrum des päpstlichen Rundschreibens steht der Zusammenhang von Ökologie und weltweiter

      Im Zentrum des päpstlichen Rundschreibens steht der Zusammenhang von Ökologie und weltweiter Gerechtigkeit. Ziel der vorliegenden zwei Doppelstunden ist es, die gegenseitige Abhängigkeit sozialer wie ökologischer Fragestellungen aufzuzeigen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe „Enzyklika“ und „Sünde“ kennen und erfahren, dass ein Einsatz für Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sowohl biblisch wie auch aus der christlichen Tradition heraus begründet ist.

      • Geeignet für den Einsatz im Religionsunterricht der Klassenstufen 8-10 (Teil I) sowie im Rahmen der Unterrichtseinheit „Soziale Gerechtigkeit“ in der Sek. II, oder fächerverbindend mit Politik (Teil II)
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2015
      • Seiten: 25
      Download

      Menschen auf der Flucht (Sek. I)

      Menschen auf der Flucht (Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      Drei Module behandeln Misereor-Hungertücher, die sich mit den Themen Flucht und Asyl, Migration und

      Drei Module behandeln Misereor-Hungertücher, die sich mit den Themen Flucht und Asyl, Migration und Fremdheit auseinandersetzen. Wir laden Sie ein, sich ein passendes Modul für Ihren Unterricht auszuwählen und sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Wegen dem Thema zu nähern.

      • Geeignet für den Religionsunterricht in der Sek. I
      • in Farbe
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2015
      • Seiten: 41
      Download

      „Ich bin, weil du bist“ – Musterstunde zum Misereor-Hungertuch 2017/2018 – Sek. I, Klassenstufen 7-8

      „Ich bin, weil du bist“ – Musterstunde zum Misereor-Hungertuch 2017/2018 – Sek. I, Klassenstufen 7-8

      Unterrichtsmaterial

      „Ich bin, weil du bist“ ist ein afrikanisches Sprichwort. Es drückt die Vorstellung aus, dass es zum

      „Ich bin, weil du bist“ ist ein afrikanisches Sprichwort. Es drückt die Vorstellung aus, dass es zum Wesen des Menschseins gehört, Teil eines Beziehungsnetzes zu sein. Alle sind wir aufeinander angewiesen. Misereor lädt mit dem Hungertuch des nigerianischen Künstlers Chidi Kwubiri zu einem Dialog darüber ein, wie Menschen einander näherkommen und gemeinsam die Zukunft unseres Lebensraumes gestalten können. Misereor will mit dem Hungertuch deutlich machen, dass es mehr Begegnungen auf Augenhöhe und die Teilhabe aller braucht, um die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen. Das Hungertuch 2017/2018 steht im Mittelpunkt der zweistündigen Unterrichtssequenz, in welcher der kreative Umgang mit dem Bild eingeübt wird.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2017
      • Seiten: 22
      Download

      Kochen weltweit (Kl. 5-7)

      Kochen weltweit (Kl. 5-7)

      Unterrichtsmaterial

      Die Materialien laden dazu ein, typische Gerichte aus drei Kontinenten nachzukochen, sich mit den

      Die Materialien laden dazu ein, typische Gerichte aus drei Kontinenten nachzukochen, sich mit den jeweiligen kulturellen Hintergründen und einigen Probleme rund um Ernährung, Landwirtschaft und Klima zu beschäftigen. Geeignet für den Hauswirtschaftsunterricht, für Projekttage, für eine Nachmittags-AG oder den offenen Ganztag; Kl. 5-7.

      • in Farbe
      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2014
      • Seiten: 52
      Download

      Kinderarbeit? Ohne uns! (für die Primarstufe und die Sek. I)

      Kinderarbeit? Ohne uns! (für die Primarstufe und die Sek. I)

      Unterrichtsmaterial

      In vielen Produkten, die wir täglich benutzen, steckt Kinderarbeit, zum Beispiel in Textilien oder

      In vielen Produkten, die wir täglich benutzen, steckt Kinderarbeit, zum Beispiel in Textilien oder Schokolade. Welchen Einfluss haben wir als Konsumenten? Die Bausteine bieten Anregungen, wie Schülerinnen und Schüler sich und andere informieren, aktiv werden und politisches Handeln einüben können: im Rahmen des Offenen Ganztags oder einer Projektwoche, in der Eine-Welt-AG oder im projektorientierten Unterricht.

      • fünf Leseposter
      • didaktische Hinweise & Hintergrundinformationen
      • 54 kopierfähige Schülerseiten
      • geeignet für die Grundschule und die Sekundarstufe 1
      • kostenpflichtig im Eine-Welt-Shop bestellbar (€ 9,50)

      Leseposterreihe „Kinderwelten“ (für Kl. 3-6)

      Leseposterreihe „Kinderwelten“ (für Kl. 3-6)

      Kindermaterial

      Sechs Poster gewähren Einblicke in das Leben von Kindern in Lateinamerika, Afrika und Asien. Das

      Sechs Poster gewähren Einblicke in das Leben von Kindern in Lateinamerika, Afrika und Asien. Das dazugehörige Lehrerheft bietet Anregungen für den Unterricht in Religion, Sachkunde und Erdkunde/Politik oder für Projekttage. Geeignet für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (Kl. 3-6). Die Reihe enthält Poster zu den Themen:

      • Kinderwelten
      • Arbeit
      • Straßenkinder
      • Gewalt
      • Gesundheit
      • Wie hilft Misereor?
      • Kostenpflichtig bestellbar im Eine-Welt-Shop (€ 4,50)

      Keine Publikationen gefunden.


      Informiert bleiben mit unserem Newsletter für die Schule

      Interessieren Sie sich für Unterrichtsmaterialien und Anregungen zum Globalen Lernen? Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.


      Ihre Ansprechpartner

      "Lehrerforum" abonnieren

      Viermal im Jahr informieren wir Sie mit dem "Lehrerforum" über Themen des Globalen Lernens und bieten Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.

      Zeitschrift kennenlernen