Erneuerbare Energien – Afrika kann Vorreiter werden!
Afrika kann zum weltweiten Vorreiter bei den erneuerbaren Energien werden. Sie bieten die große Chance, viele Menschen dezentral und kostengünstig mit Energie zu versorgen – auch in…
Die Gründung des Unternehmerforums im Dezember 2011 eröffnete für Misereor neue Dialog-Chancen im Kontext seines Gründungsauftrages, "den Mächtigen ins Gewissen zu reden".
Das Forum ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Aufgrund der jeweils sehr unterschiedlichen Blickwinkel aller Beteiligten, bietet es die Möglichkeit, gemeinsam in die Gesellschaft hineinzuwirken.
Das Misereor-Unternehmensforum möchte Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik setzen. Als Beispiel eines dialogbereiten und verantwortungsbewussten Unternehmertums bietet es Motivation und Ansporn für Dritte, sich gemeinsam mit Misereor für Gemeinwohl und Entwicklung zu engagieren.
Soziale und ethische Fragen der Unternehmensverantwortung wie Nachhaltigkeit als Spannungsfeld zwischen gewinnorientiertem Unternehmerhandeln und der Orientierung am Gemeinwohl, stehen im Zentrum des Dialogs. Aktuelle Themen werden diskutiert.
Das Forum versteht sich als eine Gesellschaft von "pares inter pares". Die Mitglieder treffen sich einmal im Jahr zur Sitzung. In der jährlichen Fachtagung, die sich an alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer richtet, werden wirtschaftliche Fragen im Kontext von globaler Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.
Das Forum sowie dessen Tagung sind offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unabhängig von religiöser Bindung.
Msgr. Pirmin Spiegel | Hauptgeschäftsführer von Misereor
Johannes Zurnieden I Geschäftsführer Phoenix Reisen & Sprecher des Misereor-Unternehmerforums
Nachhaltigkeit ist ohne moderne Technik und Innovation nicht möglich
Die Tagung fand am 13.05.2022 bei der der Deutschen Telekom in Bonn statt.
Neben Fachvorträgen zum Thema "Energie" stand der Dialog untereinander und mit den Referenten im Mittelpunkt.
Martin Buchholz, TU Braunschweig, Deutscher Meister im Science Slam 2010
Das Thema Energie ist relevanter denn je und in aller Munde. Aber was ist das eigentlich, diese Energie? Und warum sollen wir sparsam mit etwas umgehen, das laut Physik doch gar nicht weniger werden kann?
Dr. Reiner Nikula, Mitglied des Ausschusses Industrie und Forschung der DIHK, Consultant Elektromobilität
Was kommt nach den fossilen Brennstoffen? Wie kann Energie sparsam verwendet werden? Wo ist eine regionale Energieautarkie verwirklicht? Welche Zukunftstechnologien sind zu erwarten?
Dr. Harald Schützeichel Stiftung Solarenergie, SDS International GmbH
Perspektiven für nachhaltige Entwicklung jenseits klassischer Wege; Was können dt. Unternehmen aus den Erfahrungen mit Afrika lernen?
Nach einer Mittagspause tauschten sich alle Teilnehmenden im World Café zu den Inhalten der Vorträge sowie weiteren grundlegenden Aspekten der gemeinsamen Herausforderung „Energie für eine gerechte Welt“ aus.
Seit 2011 eröffnete das Unternehmerforum für Misereor neue Dialog-Chancen. Im kontinuierlichen Austausch zu vielfältigen Wirtschaftsfragen, werden unterschiedliche Positionen beleuchtet, Fragen gestellt und nach Antworten gesucht.
Das Unternehmerforum richtet sich vornehmlich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit anderen Akteuren sowie mit Misereor in einen Dialog über eine gerechtere Wirtschaft treten möchten.
Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen zur Tagung unter:
0241/442-124
unternehmerforum@misereor.de
Energie ist mehr als Strom – sie bedeutet Licht, Wärme, Gesundheit, Information, Mobilität, Einkommen. Jetzt informieren
Gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Misereor: Volle Kraft für erneuerbare Energien! Dabei wird an die Bundesregierung für den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Solidarität mit entwicklungsschwachen Ländern appelliert. Zum Interview mit Peter Meiwald (Leiter der Abteilung Afrika und Naher Osten bei Misereor)
Nicht alle Menschen auf der Welt haben gleichberechtigten Zugang zu Energie. Diese Broschüre zeigt…
Nicht alle Menschen auf der Welt haben gleichberechtigten Zugang zu Energie. Diese Broschüre zeigt anhand von beispielhaften Projekten aus den Ländern des Globalen Südens, in denen Menschen in ländlichen Gebieten ohne bestehende Infrastruktur wohnen, wie kleine, dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien die beste Möglichkeit für die Energieversorgung bieten.
Auf Basis langjähriger Erfahrungen von Misereor und seiner Partnerorganisationen werden im…
Auf Basis langjähriger Erfahrungen von Misereor und seiner Partnerorganisationen werden im Positionspapier „Klimagerechtes Bauen“ Grundsätze für die Förderung von Projekten im Bausektor formuliert. Diese sollen als Leitlinien für die Projektarbeit dienen und gleichzeitig einen konstruktiven Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Politik und Bauwirtschaft anstoßen.
Neue Siedlungen und rasant wachsende Städte lassen den Bedarf nach Wohnraum und Infrastruktur stark ansteigen. Bauen wird daher oft notwendig. Misereor fördert Bauvorhaben seit vielen Jahren. Doch Bauen bedeutet immer auch einen Eingriff in bestehendes ökologisches System, weil es Energie, Ressourcen und Flächen verbraucht. Alle von Misereor geförderten Baumaßnahmen müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen: Neben der Einhaltung von Bauordnungen und der Brandschutzregeln sind beim Entwurf und bei der Errichtung von Gebäuden kontextspezifische und klimatische Bedingungen sowie Anforderungen an den Klima- und Umweltschutz, die sozio-ökonomische Verträglichkeit sowie kulturelle Aspekte zu berücksichtigen. Im vorliegenden Positionspapier werden die Grundsätze von Misereor für klimagerechtes Bauen dargelegt.
Klimaschutz und Gerechtigkeit im Energiesektor. Fünf Perspektiven aus Afrika, Asien und…
Klimaschutz und Gerechtigkeit im Energiesektor. Fünf Perspektiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Die Tagung widmet sich jedes Jahr einem anderen zentralen Wirtschaftsthema. Corona-bedingt musste sie in den vergangenen Jahren leider ausfallen.
Themen & Erfahrungsberichte in der Übersicht:
Tagung des Misereor-Unternehmerforums am 16. März 2018 in Bonn.
© Jörg Loeffke / Misereor
Tagung des Misereor-Unternehmerforums am 16. März 2018 in Bonn.
© Jörg Loeffke / Misereor
Stefanie Berk Vorsitzende der Geschäftsführung Thomas Cook Touristik GmbH auf der Tagung des Misereor-Unternehmerforums am 16. März 2018 in Bonn.
© Jörg Loeffke / Misereor
Besucher der Tagung des Misereor-Unternehmerforums am 16. März 2018 in Bonn.
© Jörg Loeffke / Misereor
Valerio Paucarmayta Tacuri bei der Tagung des Misereor-Unternehmerforums am 16. März 2018 in Bonn.
© Jörg Loeffke / Misereor
Unterstützen Sie uns und finanzieren Sie Entwicklungszusammenarbeit in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Ihre regelmäßige Spende ermöglicht, in Notsituationen kurzfristig zu reagieren.
Langfristig engagieren für benachteiligte Menschen: Werden Sie Stifter oder Stifterin.
Misereor ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nummer 201/5900/5748,nach § 5 Abs.1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.