Ukrainekrieg gefährdet Menschenrechte in globalen Rohstofflieferketten
Der Krieg gegen die Ukraine macht deutlich, wie dringlich ein EU-Lieferkettengesetz ist. Gerade entlang globaler Rohstofflieferketten.
Energie ist mehr als Strom – sie bedeutet Licht, Wärme, Gesundheit, Information, Mobilität, Einkommen. Deshalb heißt unsere Vision: nachhaltige Energie für ein gutes Leben – für alle!
Der Blick aus dem All enthüllt den ungleich verteilten Zugang zu Energie.
© picture alliance
Die Solarzelle ist die einzige Stromquelle auf dem kleinen Bauernhof der Familie Giminez im argentinischen Chaco.
© Kopp / MISEREOR
Photovoltaikanlage auf dem Betrieb Sekem in der Wüstenoase Wahat (Ägypten), die die Energie-Autarkie des Betriebes ermöglicht.
© Markus Wolter | Misereor
Kleine Wasserkraftwerke: Mit Hilfe der Misereor-Partnerorganisation Laya bauen entlegene Dörfer ihre eigene Energieversorgung auf.
© Pohl / MISEREOR
Schneiderwerkstatt in Indien: Strom bedeutet für diesen Schneider mehr Aufträge und mehr Einkommen.
© Pohl / MISEREOR
Während Europa vom All aus betrachtet lichterloh brennt, glimmt Afrika wie eine Zigarette unter der Asche. Energiearmut reduziert das Leben auf das Notwendigste: Licht gibt es am Tag und Wärme, wenn die Sonne scheint. Lesen ist Luxus und stundenlanges Holzsammeln zum Feuermachen tägliche Schwerstarbeit.
Energieverzehr hat weltweite Auswirkungen. Weil er zu 80 Prozent auf fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Erdöl beruht, verändert er das Klima. Und Klimawandel hat kein Gewissen, er wendet sich nicht gegen die Verursacher. Ganz im Gegenteil – er trifft in aller erster Linie die Armen. Der Temperaturanstieg führt im Süden schon jetzt zum Beispiel zu häufigeren Dürren, stärkeren Wirbelstürmen und damit zu Ernteausfällen und Zerstörung.
Elektrisches Licht, gekühlte Lebensmittel, Internetzugang – vieles was für uns in Europa selbstverständlich zum Alltag gehört, ist für viele Afrikaner unerreichbar. Sie haben keinen sicheren und erschwinglichen Zugang zu elektrischer Energie. Kinder können nach Einbruch der Dunkelheit ohne elektrisches Licht ihre Schularbeiten nicht machen, Frauen müssen stundenlang nach Feuerholz suchen, weil das die einzig verfügbare Energiequelle für den Kochherd ist. Ganz akut gibt es jetzt in der Corona-Krise keinen Strom für eine verlässliche Kühlkette für die Impfstoffe. Die Logistik für die Verteilung der Impfstoffe wird dadurch zusätzlich erschwert. Dabei hat der afrikanische Kontinent das Potenzial, in wenigen Jahren ausreichend Energie für alle Menschen zu produzieren – verlässlich, günstig und auch nachhaltig.
Gerd Müller , ehemaliger Entwicklungsminister
Misereor setzt sich dafür ein, dass Menschen Zugang zu nachhaltigen Energiequellen erhalten. Leider bedeutet erneuerbar aber nicht gleichzeitig sozial gerecht. Gerade Großprojekte wie Staudämme bringen der Bevölkerung vor Ort nur selten Nutzen, sondern bedeuten Gewalt und Vertreibung aus ihrer Heimat. Daher unterstützen Misereor-Projekte Betroffene von Großprojekten im Kampf um ihre Menschenrechte.
Darüber hinaus fördern wir den politischen Dialog, um nachhaltige Energieformen und Maßnahmen zur Energieeinsparung voranzubringen.
Unsere Projekte verschaffen armen Menschen nachhaltige und saubere Energie und helfen diese effizient zu nutzen. Und sie bedeuten viel mehr als Strom:
Sonnenenergie für Gesundheitsstationen: Ihre Spende verhilft Krankenhäusern zu sicherer und sauberer Energie.
Unterstützen Sie dieses Projekt
Die Ausstellung macht Energiearmut auf einleuchtende Weise nachvollziehbar: Sie findet im Dunklen statt.
Termine und Information zur Ausleihe
Chancen nutzen - Zukunft gestalten
Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität…
Chancen nutzen - Zukunft gestalten
Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität und fordert eine Wende im Sinne der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden.
Denn eine Mobililtätswende ist das Kernelement der globalen sozial-ökologischen Transformation, die ein gutes Leben für alle unter Einhaltung unserer planetaren Grenzen ermöglicht. Die positiven Wirkungen des mobilen Wandels können besonders erreicht werden, wenn Mobilität zugänglich gestaltet ist, die Menschenrechte wahrt und die Wechselwirkungen innerhalb der Klimakrise wirkungsvoll achtet.
Misereor fordert die Ablehnung des aktuellen Vorschlags zur EU-Umwelttaxonomie. Die aktuelle…
Misereor fordert die Ablehnung des aktuellen Vorschlags zur EU-Umwelttaxonomie. Die aktuelle Version, die durch die Europäische Kommission vorgelegt wurde, geht mit ökologischen, menschrechtlichen, geopolitischen und energiewirtschaftlichen Risiken einher, die akute Gefahren für die Arbeit der Misereor Partner bedeuten.
Das Positionspapier macht die entwicklungspolitischen Dimensionen des aktuellen Entwurfs zur EU-Umwelttaxonomie deutlich.
Gemeinsames Positionspapier von BEE und Misereor zu den Herausforderungen der Energiewende in Zeiten…
Gemeinsames Positionspapier von BEE und Misereor zu den Herausforderungen der Energiewende in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine.
Misereor und der BEE schlagen konkrete Maßnahmen vor, die kurzfristig den Verbrauch fossiler Energieträger in allen Sektoren senken und den schnellstmöglichen Ausbau Erneuerbarer Energie vorantreiben.
Nicht alle Menschen auf der Welt haben gleichberechtigten Zugang zu Energie. Diese Broschüre zeigt…
Nicht alle Menschen auf der Welt haben gleichberechtigten Zugang zu Energie. Diese Broschüre zeigt anhand von beispielhaften Projekten aus den Ländern des Globalen Südens, in denen Menschen in ländlichen Gebieten ohne bestehende Infrastruktur wohnen, wie kleine, dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien die beste Möglichkeit für die Energieversorgung bieten.
Klimaschutz und Gerechtigkeit im Energiesektor. Fünf Perspektiven aus Afrika, Asien und…
Klimaschutz und Gerechtigkeit im Energiesektor. Fünf Perspektiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Ansätze für eine globale Energiewende. Ein Dossier von MISEREOR in Zusammenarbeit mit der Redaktion…
Ansätze für eine globale Energiewende. Ein Dossier von MISEREOR in Zusammenarbeit mit der Redaktion welt-sichten.
Die Studie dokumentiert Menschenrechtsverletzungen beim Kohleabbau durch Cerrejón in Kolumbien und…
Die Studie dokumentiert Menschenrechtsverletzungen beim Kohleabbau durch Cerrejón in Kolumbien und berichtet über einschlägige Gerichtsverfahren.
Pointierte Fakten zu den zerstörerischen Folgen der Kohleindustrie für alle Wissbegierigen…
Pointierte Fakten zu den zerstörerischen Folgen der Kohleindustrie für alle Wissbegierigen verständlich und mit eindrücklichen Grafiken aufbereitet.
Argumente für eine globale Energiewende. Wie kann Kohleausstieg Teil eines nötigen Systemwandels…
Argumente für eine globale Energiewende. Wie kann Kohleausstieg Teil eines nötigen Systemwandels werden, hin zu einem Wohlstandsmodell, dass ohne die Nutzung fossiler Energieträger auskommen muss? Dieses Dossier thematisiert einerseits die zentralen Probleme, die mit der Kohlenutzung zusammenhängen. Andererseits nimmt es unterschiedliche Perspektiven in den Blick, wie der schwierige Weg aus der Kohle in eine emissionsarme Zukunft gestaltet werden kann.
Ein Dossier von MISEREOR in Zusammenarbeit mit der Redaktion von Weltsichten.
(ab 14 bzw. 16 Jahren) Ohne Energie läuft nichts. Energie ist die Basis für Entwicklung, für…
(ab 14 bzw. 16 Jahren) Ohne Energie läuft nichts. Energie ist die Basis für Entwicklung, für Mobilität, Produktion, Dienstleistungen und Kommunikation – ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Der Zugang zu Energie ist notwendig, um anerkannte Menschenrechte wie das Recht auf Arbeit und menschenwürdige Lebensumstände (Art. 23 und 25) zu gewährleisten. Dennoch müssen weltweit 1,5 Milliarden Menschen auf Strom verzichten. Welche Folgen hat das für Bildung, Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung?
Gleichzeitig steht die Welt vor der Herausforderung, dass die konventionellen Energieträger Erdöl und Kohle vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht zukunftsfähig sind.
Die 10 internationalen Filme der Doppel-DVD greifen verschiedene Aspekte rund um Energie, Menschenrechte und Klimaschutz auf. Sie zeigen Potenziale und Herausforderungen von erneuerbarer Energie und Elektromobilität sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Energiearmut. Porträtiert werden aber auch engagierte Personen und Initiativen weltweit, die sich für saubere und leistbare Energie einsetzen oder sich gegen die Verletzung ihrer Rechte durch Energiekonzerne wehren. Die Filme werden ergänzt durch ein 119 Seiten umfassendes pädagogisches Begleitmaterial, das für den Unterricht in Politik, Wirtschaft, Religion oder Geographie genutzt werden kann. Bestellt werden kann die Doppel-DVD unter www.eine-welt-shop.de oder bei www.ezef.de – hier finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Filme.
Recherchen, sichtbare Aktionen und politischer Dialog zahlen sich aus. Diese wertvolle Arbeit braucht Unterstützung. Mehr erfahren
Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor e. V. ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nr. 201/5900/5748, vom 28.09.2021 für das Jahr 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Ohne Gesetze werden Menschenrechte wohl immer dem Profit untergeordnet. deshalb brauchen wir entsprechende Gesetze!
B. GlaabOhne Gesetze werden Menschenrechte wohl immer dem Profit untergeordnet. deshalb brauchen wir entsprechende Gesetze!
B. Glaabein kleiner Beitrag gegen eine große Ungerechtigkeit
Wir können gemeinsam viel erreichen!
Kurt C.Bitte alles dafür tun, dass Kinderarbeit verhindert wird und sie stattdessen in die Schule gehen können!
Politische Arbeit für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist - gerade im kirchlichen Bereich - unabdingbar.
Alfons Schulte