Wann und wo wirst du eingesetzt?

In Südamerika, Asien und Afrika haben wir Einsatzstellen in zahlreichen Bereichen, von Kinder- und Jugendarbeit über Umweltschutz bis hin zu Menschenrechts- und Friedensarbeit ist für jede*n die passende Stelle dabei. Als Freiwillige habt ihr die Möglichkeit euch individuell nach euren Stärken in eurer Aufnahmeorganisation einzubringen.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

Beim Misereor-Freiwilligendienst handelt es sich um einen Lerndienst, der sich an junge Erwachsene mit entwicklungspolitischem Interesse richtet. Die Voraussetzungen für einen Misereor-Freiwilligendienst sind:

  • Alter zwischen 18 und 28 Jahren (zum Zeitpunkt der Ausreise müssen die Bewerber/-innen volljährig sein)
  • Weltoffenheit, Lernbereitschaft, Fähigkeit zur Teamarbeit, Interesse am Thema Eine Welt
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Nicht-Deutsche mit dauerhaftem Aufenthalt sowie Aufenthaltsrecht in Deutschland (eine Entsendung in das Herkunftsland ist nicht möglich)
  • ein anerkannter Schulabschluss
  • Gute Kenntnisse einer im Partnerland gesprochenen europäischen Verkehrssprache (Englisch, Französisch oder Spanisch)
  • Gesundheitliche Eignung für den Auslandsaufenthalt, Tropentauglichkeit
  • Die Bereitschaft, in einfachen Verhältnissen zu leben
  • Engagement sowie die Motivation, die während des Einsatzes gemachten Erfahrungen in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland einzubringen
  • Aufbau eines Unterstützerkreises

Was brauchst du für eine Bewerbung?

Wichtig ist uns, dass du bereit bist, dich auf eine andere Kultur einzulassen und unter einfachen Bedingungen zu leben. Wir erwarten von dir ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 

  • Warum möchte ich einen Freiwilligendienst gerade im Globalen Süden machen?
  • Welche Erwartungen habe ich an die Tätigkeit und das Umfeld?
  • Bin ich bereit, meine Ansprüche an den Lebensstandard und die gewohnten Freiheiten für die Zeit des Misereor-Freiwilligendienstes herabzusetzen?
  • Was möchte ich nach meiner Rückkehr erreichen?
  • Lebenslauf (auf Deutsch sowie in europäischer Verkehrssprache des gewünschten Einsatzlandes) + Foto
  • Bewerbungsfragebogen (siehe unten)
  • Kopie des letzten Zeugnisses und ggf. Abschlusszeugnisses
  • und - falls vorhanden - Nachweise von Betriebs- oder Sozialpraktika, bzw.
    Empfehlungsschreiben 

Bewirb dich bei uns mit dem Bewerbungsbogen (DOCX).

Bitte sende uns deine Bewerbung als PDF oder WORD-Datei ausschließlich per E-Mail an freiwilligendienst@misereor.de.

Schriftlich bewerben kannst du dich noch bis zum 15.Dezember 2025 für eine Ausreise im Sommer 2026.

Das Kennenlern- und Auswahlwochenende findet Anfang 2026 in Aachen statt.

Hör dir gerne die Podcast-Folge “Für ein soziales Jahr im Ausland bewerben” bei Spotify an 

  • Flug, ortsübliche Unterkunft und Verpflegung, Taschengeld
  • Kosten für das pädagogische Begleitprogramm (Vor-, Zwischen- und Abschlussseminar)
  • Versicherungsschutz im Bereich Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Die Aufrechterhaltung des Kranken- und Pflegeversicherungsschutzes in Deutschland
  • Die Kosten für die Beschaffung des Visums
  • Notwendige Impfkosten werden bezahlt, sofern die Krankenkasse diese nicht übernimmt.
  • Misereor empfiehlt den Freiwilligen eine Reisegepäckversicherung abzuschließen.

So verläuft die Vorbereitung für deinen Freiwilligendienst

Die Freiwilligen werden auf ihren Einsatz von Misereor vorbereitet und haben vor Ort Ansprechpersonen bei den Partnerorganisationen.

Die Vorbereitung umfasst ein 10-tägiges Pflichtseminar in Deutschland, das in Kooperation mit der Agiamondo-Service- und Beratungsstelle durchgeführt wird sowie ein 7-tägiges Seminar im Einsatzland. Bei diesen Seminaren werden die Freiwilligen auf ihre Ausreise und die Arbeit an ihrem Einsatzort vorbereitet.

Bis zur Ausreise gibt es noch viele Aufgaben in eigener Verantwortung zu erledigen. Unter anderem sind die Freiwilligen für folgende Punkte verantwortlich:

  • Sprache: Bis zur Ausreise sollten alle Freiwilligen ihre Sprachkenntnisse auffrischen. Nur mit guten Sprachkenntnissen können die Bewerber sinnvoll eingesetzt werden.
  • Visum: Sobald der Ausreisetermin bekannt ist, sollten die Freiwilligen ein Visum beantragen. In einigen Fällen kann die Ausstellung des Visums längere Zeit in Anspruch nehmen. Die Gebühren für das Visum tragen die Freiwilligen.
  • Impfungen: Für jedes Land sind die bestehenden Impfvorschriften zu beachten.

Wie verstehen wir Freiwilligendienst?

Der Freiwilligendienst von Misereor ist ein internationaler Lerndienst, der jungen Erwachsenen die Möglichkeit bietet, sich für globale Themen zu engagieren und konkrete Erfahrungen bei Misereor-Partnerorganisationen im Globalen Süden zu sammeln. Über einen Zeitraum von zehn Monaten lernen die Freiwilligen die Arbeit der Partnerorganisationen vor Ort kennen. 

Unsere Ziele
  • Globale Handlungskompetenz: Teilnehmende reflektieren vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen aus dem Freiwilligendienst ökonomische, ökologische, soziale und politische Gegebenheiten in Nord und Süd neu.
  • Persönliche Entwicklung: Freiwillige entwickeln neue Fähigkeiten und Kompetenzen, die ihnen helfen, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
  • Gesellschaftliches Engagement: Zurückgekehrte Freiwillige können mit ihren Erfahrungen aus dem Globalen Süden verschiedene Perspektiven einbringen und interessante Akteur*innen für und mit Misereor sein. 
Unsere Ziele für die Freiwilligen 
  • Globales Lernen: Freiwillige sollen ein tiefes Verständnis für weltweite Zusammenhänge und die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung erlangen. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Freiwilligendienstes bei Misereor. Es geht darum, den Freiwilligen die Möglichkeit zu geben, die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen unserer globalisierten Welt zu erleben und so besser zu verstehen. Durch ihre Erfahrungen im Globalen Süden reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Rolle und Verantwortung in diesen Prozessen und entwickeln ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.
  • Nachhaltige Entwicklung, globale Verantwortung: Freiwillige sollen einen Beitrag zu globaler Verantwortung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) angesichts der weltweiten Herausforderungen leisten. Misereor ist fest davon überzeugt, dass es einer sozial-ökologischen Transformation bedarf, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Der weltwärts Freiwilligendienst trägt dazu bei, indem er junge Menschen dazu ermutigt, sich für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Sinne der SDGs zu engagieren. Dabei lernen die Freiwilligen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie sie einen positiven Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigen Welt leisten können.
  • Diversität: Freiwillige sollen die Vielfalt menschlicher Lebens- und Glaubensweisen anerkennen und respektieren. Sie lernen unterschiedliche Kulturen und Perspektiven, die sie während ihres Einsatzes erleben, wertzuschätzen und zu respektieren. Dies fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern auch ihr Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion in einer globalisierten Welt.
Weltwärts

Weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Lerndienst, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich in Ländern des Globalen Südens zu engagieren und dabei wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln. Der Freiwilligendienst von Misereor ist Teil des weltwärts Programms und bietet den Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit globalen Themen und Herausforderungen. Durch ihre Arbeit in Projekten und Organisationen vor Ort entwickeln die Freiwilligen ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Entwicklung und Zusammenarbeit auf globaler Ebene. Mehr erfahren

Qualität

Um sicherzustellen, dass der Freiwilligendienst von Misereor höchste Qualitätsstandards erfüllt, wird ein umfangreiches Qualitätsmanagement betrieben. Dies umfasst unter anderem die pädagogische Begleitung der Freiwilligen, Sicherheit und Krisenmanagement sowie die kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung des Programms. Dabei werden die Erfahrungen und Rückmeldungen der Teilnehmenden stets berücksichtigt, um den Freiwilligendienst weiter zu optimieren und an aktuelle Herausforderungen anzupassen.

 

 

Ein Jahr, dreizehn Geschichten. Zu Gast in Bolivien, Deutschland, Malawi, Ruanda, Sambia und Timor-Leste
Ein Jahr, dreizehn Geschichten. Zu Gast in Bolivien, Deutschland, Malawi, Ruanda, Sambia und Timor-Leste

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Misereor-Freiwilligendienstes haben nach ihrer Rückkehr aus

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Misereor-Freiwilligendienstes haben nach ihrer Rückkehr aus den verschiedensten Ländern ihre Geschichten in einer exklusiven Zeitschrift festgehalten. Lesen Sie jetzt von einem Jahr und dreizehn Geschichten.

  • Herausgeber: Misereor
  • Erscheinungsjahr: Dezember 2020
  • Seiten: 92

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Misereor-Freiwilligendienstes haben nach ihrer Rückkehr aus den verschiedensten Ländern ihre Geschichten in einer exklusiven Zeitschrift festgehalten. Lesen Sie jetzt von einem Jahr und dreizehn Geschichten.

  • Herausgeber: Misereor
  • Erscheinungsjahr: Dezember 2020
  • Seiten: 92

Neues von Misereor

Mensch-zu-Mensch Begegnungen für den Wandel
Anna Steinacher betreut seit 14 Jahren junge Menschen, die einen Misereor-Freiwilligendienst antreten und weltweit neue Begegnungen machen. Sie selbst zieht aus Begegnungen rund…

m via BLOG
Ein wenig wahrscheinliches Treffen voller Energie
Eine Woche lang haben 15 junge Menschen aus Bolivien, Costa Rica, Deutschland, El Salvador, Kolumbien und Uruguay zum Thema „Energía joven“ (auf Deutsch = „jugendliche Energie“)…

m via BLOG
Lieblingsprojekt: Freiwilligendienst – eine Lernphase für sich und für das Leben
Thomas Antkowiak ist seit 2006 in der Geschäftsführung von Misereor tätig. Als Leiter der Personalabteilung ist er unter anderem für die Belangen des…

m via BLOG
4days4future: Radelnd den Wandel erfahren
Ehemalige Misereor-Freiwillige und interessierte junge Menschen machen sich fahrradfahrend auf den Weg zu verschiedenen Wandel-Akteuren im Schwarzwald. Vier Tage später sind sie…

m via BLOG

Zum Freiwilligendienst-Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden bezüglich des Freiwilligendienstes von Misereor.

Daten werden übermittelt...
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail Postfach um die Registrierung abzuschließen!
Weitere E-Mail-Adresse eintragen

Nach dem Freiwilligendienst mit Misereor geht's weiter

Ein Freiwilligendienstjahr im Ausland vergeht oft wie im Flug. Für viele ist der Freiwilligendienst nach der Rückkehr noch nicht zu Ende. Im Gegenteil: Zurück in Deutschland fängt das Engagement erst richtig an!

„Nach meinem Freiwilligendienst setze ich mich auch in Deutschland für eine gerechte Welt ein.“

Rückkehrer-Engagement

Du bringst Deine Erfahrungen aus dem Globalen Süden, Deine Talente und Fähigkeiten hier in Deutschland ein. Du hast Lust, Dich mit anderen zu vernetzten, mitzumischen und einzubringen für eine faire, gerechtere Welt?
Es gibt viele Möglichkeiten:

  • einen Vortrag halten
  • eine Regional-Gruppe gründen
  • Benefizkonzerte oder Kino-Abende organisieren
  • Workshops anbieten
  • Unterschriften sammeln
  • und vieles mehr

Teilen Sie diese Seite