In Südamerika, Asien und Afrika haben wir Einsatzstellen in zahlreichen Bereichen, von Kinder- und Jugendarbeit über Umweltschutz bis hin zu Menschenrechts- und Friedensarbeit ist für jede*n die passende Stelle dabei. Als Freiwillige habt ihr die Möglichkeit euch individuell nach euren Stärken in eurer Aufnahmeorganisation einzubringen.
Wichtig ist uns, dass du bereit bist, dich auf eine andere Kultur einzulassen und unter einfachen Bedingungen zu leben. Wir erwarten von dir ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Der Freiwilligendienst von Misereor ist ein internationaler Lerndienst, der jungen Erwachsenen die Möglichkeit bietet, sich für globale Themen zu engagieren und konkrete Erfahrungen bei Misereor-Partnerorganisationen im Globalen Süden zu sammeln. Über einen Zeitraum von zehn Monaten lernen die Freiwilligen die Arbeit der Partnerorganisationen vor Ort kennen.
Unsere Ziele
- Globale Handlungskompetenz: Teilnehmende reflektieren vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen aus dem Freiwilligendienst ökonomische, ökologische, soziale und politische Gegebenheiten in Nord und Süd neu.
- Persönliche Entwicklung: Freiwillige entwickeln neue Fähigkeiten und Kompetenzen, die ihnen helfen, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
- Gesellschaftliches Engagement: Zurückgekehrte Freiwillige können mit ihren Erfahrungen aus dem Globalen Süden verschiedene Perspektiven einbringen und interessante Akteur*innen für und mit Misereor sein.
Unsere Ziele für die Freiwilligen
- Globales Lernen: Freiwillige sollen ein tiefes Verständnis für weltweite Zusammenhänge und die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung erlangen. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Freiwilligendienstes bei Misereor. Es geht darum, den Freiwilligen die Möglichkeit zu geben, die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen unserer globalisierten Welt zu erleben und so besser zu verstehen. Durch ihre Erfahrungen im Globalen Süden reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Rolle und Verantwortung in diesen Prozessen und entwickeln ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.
- Nachhaltige Entwicklung, globale Verantwortung: Freiwillige sollen einen Beitrag zu globaler Verantwortung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) angesichts der weltweiten Herausforderungen leisten. Misereor ist fest davon überzeugt, dass es einer sozial-ökologischen Transformation bedarf, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Der weltwärts Freiwilligendienst trägt dazu bei, indem er junge Menschen dazu ermutigt, sich für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Sinne der SDGs zu engagieren. Dabei lernen die Freiwilligen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie sie einen positiven Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigen Welt leisten können.
- Diversität: Freiwillige sollen die Vielfalt menschlicher Lebens- und Glaubensweisen anerkennen und respektieren. Sie lernen unterschiedliche Kulturen und Perspektiven, die sie während ihres Einsatzes erleben, wertzuschätzen und zu respektieren. Dies fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern auch ihr Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion in einer globalisierten Welt.
Weltwärts
Weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Lerndienst, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich in Ländern des Globalen Südens zu engagieren und dabei wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln. Der Freiwilligendienst von Misereor ist Teil des weltwärts Programms und bietet den Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit globalen Themen und Herausforderungen. Durch ihre Arbeit in Projekten und Organisationen vor Ort entwickeln die Freiwilligen ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Entwicklung und Zusammenarbeit auf globaler Ebene. Mehr erfahren
Qualität
Um sicherzustellen, dass der Freiwilligendienst von Misereor höchste Qualitätsstandards erfüllt, wird ein umfangreiches Qualitätsmanagement betrieben. Dies umfasst unter anderem die pädagogische Begleitung der Freiwilligen, Sicherheit und Krisenmanagement sowie die kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung des Programms. Dabei werden die Erfahrungen und Rückmeldungen der Teilnehmenden stets berücksichtigt, um den Freiwilligendienst weiter zu optimieren und an aktuelle Herausforderungen anzupassen.