Fastenaktion 4.0 – oder wie erfinderisch die Krise macht
Normalerweise, bin ich diesen Wochen unterwegs – bei Vorträgen, Spendenläufen, Coffee Stops. Schließlich ist Fastenzeit. In dieser Zeit mag ich meinen Job besonders, denn ich treffe…
Zusammen. Auf Abstand. Gutes tun: Organisieren Sie eine Spendenaktion mit digitaler Unterstützung und teilen Sie Ihre guten Ideen mit anderen!
Auch auf Abstand und im Netz lässt sich Gemeinschaft erleben. Das zeigen die vielen Aktionsideen, die uns von Schulen aus ganz Deutschland erreichen. Da werden Soliläufe corona-konform umorganisiert und die Spenden online gesammelt. Unter dem Motto „Zuhause, aber zusammen“ ersetzen Einzelaktionen, virtuell verbunden, eine zentrale Veranstaltung. Und wieder andere verlegen alles komplett ins Netz.
Einladen und spenden per Internet ist einfach und praktisch. Hier können Sie für Ihre Spendenaktionen mit drei Klicks eine eigene Seite anlegen und damit direkt Spenden sammeln und Werbung machen: Eigene Spendenaktion anlegen. Laden Sie per E-Mail, Facebook, WhatsApp und Co. ein und informieren Sie über Ihre Aktion.
Sie bekommen dann einen direkten Link zu Ihrer Spendenaktion. Diesen Link verbreiten Sie und Ihre Teilnehmer per E-Mail oder Messenger und die Unterstützer können direkt online spenden.
Gerne legen auch wir Ihnen diese Seite an. Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine E-Mail.
Bei den meisten Jugendlichen sind die Sozialen Medien ein fester Teil ihres Lebens. Auch für viele Ältere gehören Facebook, Instagram oder WhatsApp zum Alltag. Laden Sie alle Ihre Kontakte ein, über Ihre Aktion zu posten und dafür die folgenden drei Hashtags zu nutzen: #Solidarity, #Misereor und #(ihren Orts- oder Regionsnamen).
Bitten Sie die Teilnehmer Ihrer digitalen Aktion um ein symbolisches Foto. Das können bei „Solidarität geht“ die Wander- oder Laufschuhe sein oder eine Kaffeetasse beim virtuellen Coffee Stop. Alle Fotos werden später ausgedruckt, mit Namen versehen und an einer prominenten Stelle ausgehängt – und per Bildergalerie im Netz gezeigt.
Bewerben Sie Ihre Spendenaktion auf der Website und den Social Media-Kanälen Ihrer Gemeinde, Ihres Vereins und Ihrer Schule. Nutzen Sie dazu unser Set mit Bannern und Visuals.
Online-Aktionen können gut bei den Dingen andocken, die Sie oder Menschen, die Sie kennen, bereits im Netz tun. So tragen Sie die Idee des Teilens in Ihre Communities. Für jede Ihrer Spendenaktionen können Sie hier mit drei Klicks Ihre eigene Seite anlegen und online Spenden sammeln.
Sie verbringen zum Beispiel viel Zeit auf Facebook oder Instagram? Dann bitten Sie für einen Monat, eine Woche oder einen Tag um „Spenden statt Likes“. Sie können direkt auf Facebook eine Facebook-Spendenaktion starten und MISEREOR als Organisation auswählen, oder Sie nutzen dafür unsere Online-Spendendose.
Teilen Sie Ihren Spaß am Tanzen! Filmen sich dabei und laden Sie ein, ähnliche Videos zu posten. Dann bitten Sie um Spenden. Oder Sie nominieren Menschen aus Ihrem Umfeld zum Mitmachen, per Spende oder eigenem Tanzvideo.
Wer eher kulinarisch unterwegs ist, hat vielleicht Spaß daran, neue Rezepte zu entwerfen und wie einen Fasten-Food-Blog zu publizieren; mit der freundlichen Bitte um eine Spende an alle lieben Abonnentinnen.
Wie beim Solilauf kann man sich auch Sponsoren für eigene sportliche Leistungen suchen. Das ist besonders reizvoll, wenn gezielt Fortschritte dokumentiert und/oder ganz neue Erfahrungen ausprobiert werden.
Beim Streamingdienst Spotify kann man aus hunderttausenden Songs Playlisten zusammenstellen und mit anderen teilen. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die keinen Premium-Account haben, können die Lieder hören – und den virtuellen DJ-Einsatz regelmäßig mit einer Spende belohnen.
Sie können nicht nur fertige selbst gemachte Produkte gegen Spenden abgeben, sondern auch Anregungen – in dem Fall sind das beispielsweise Anleitungen zum Basteln oder Stricken. Und letztlich können Sie auch Begegnungen anbieten, so genannte Knitalongs zum Beispiel, die hier das Äquivalent zur virtuellen Kaffeepause wären.
Viele nutzen das Netz ja fürs Gaming, und auch da sind Spendenimpulse möglich – zum Beispiel, indem man ein Turnier organisiert oder einfach zu festgelegten Zeiten gemeinsam Klassiker zockt und jeder eine Spende dalässt. Wer im E-Sport erfolgreich ist, kann sich hier wie in jeder anderen Sportart auch Sponsoren-Spenden sichern.
Musikalische Aktionen sind aktiv und passiv möglich. Zum Beispiel kann man ein Wohnzimmerkonzert geben, bei YouTube präsentieren und hinterher den virtuellen Hut kreisen lassen.
Naturverbundene können draußen mit der Kamera auf die Jagd nach tollen Motiven gehen und einen Fotowettbewerb oder eine virtuelle Ausstellung organisieren.
Wer allein oder mit anderen gern kreativ ist, kann schöne Dinge herstellen und gegen Spenden versteigern oder abgeben. Upcycling ist besonders nachhaltig!
Spendenaktion
Kaffee. Trinken. Gutes tun. Mit einer Tasse Kaffee die Welt ein Stückchen besser machen - eine ganz einfache Spendenaktion für jeden Tag.
Spendenaktion
Ob Cookie, Kuchen oder Plätzchen – Selber backen macht Spaß und ist lecker. Wenn man dabei noch Gutes tun kann, eine rundum tolle Sache.
Spendenaktion
In vielen Gemeinden ist es eine gute Tradition geworden, während der Fastenzeit zu einem einfachen Essen einzuladen und den Erlös an MISEREOR zu spenden.
Spendenaktion
Gruppen oder Schulklassen machen sich für Menschen in Afrika, Asien oder Südamerika auf den Weg - zu Fuß, per Fahrrad oder auch auf Inlineskates. Sponsoren spenden für jeden zurückgelegten Kilometer.
Spendenaktion
Jeden Tag satt werden - für Millionen Menschen weltweit ein unerfüllbarer Wunsch. Und dabei ist Nahrung ein Menschenrecht. Mit der Solibrot-Aktion können Sie ganz konkret helfen.
Spendenaktion
Suchen Sie sich ein MISEREOR-Spendenprojekt aus, das Sie unterstützen möchten. Schon können Sie Ihre Spendenaktion starten und ganz einfach online Spenden sammeln.
Das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e. V. ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nr. 201/5900/5748, vom 30.03.2020 für das Jahr 2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Sehr sinnvolles Projekt. Gutes Gelingen.
Anja v. RethEs ist wichtig, in solchen Zeiten nicht nur an sich, sondern auch an andere denken.
Heide TriebAm besten finde ich, dass alle zwei bis drei Monate ein Projektbericht mit ganz konkreten Zahlen verschickt wird. So weiß man nicht nur, wo die Spende hingeht, sondern auch, wöfür sie tatsächlich verwendet wird
BSDurch Gebet und geringe finanzielle Unterstützung können wir viel verändern.
JohannesIn der Fastenzeit verzichte ich auf Spezi. Das eingesparte Geld spende ich. Seit Aschermittwoch habe ich bereits auf 2 Kästen verzichtet.
MartinGott hilft und heilt! Immer wenn man ihn bittet.
IuncusLiebes Team , gerne unterstütze ich die Fastenanktion 2021
Christian BorowskiEine tolle Aktion, die ich gerne unterstütze!
Stephan W„Beten, fasten, Almosen geben“
ArturIch freue mich dass wir auch in dieser Fastenzeit wieder mit vielen kleinen Gesten spürbar machen: Gemeinsam geht es anders.
Lena