
Vietnam - Ausbildung zu Meisterköchen für die Metropole

In einer dreijährigen Ausbildung lernen junge Männer und Frauen weit mehr als Kochen und Servieren. Jugendliche aus armen Familien erhalten als Köche und Hotelfachkräfte eine Chance für eine bessere Zukunft.
Auf dem Stundenplan der in Vietnam einzigartigen Ausbildung steht Hygiene und Ernährungslehre ebenso wie Englisch. Aber was den Mitarbeitenden des Projektes besonders am Herzen liegt, ist die persönliche Entwicklung der Jugendlichen.
Das MAI SEN Bistro ist das Herzstück des Projekts. Hier bewirten die Auszubildenden ein anspruchvolles Publikum.
© Mellenthin/MISEREOR
Alle Azubis stammen aus sehr armen Familien. Thanh und Tai lebten bis vor zwei Jahren mit ihrer Mutter auf der Straße. Für die beiden Jungs ist die Ausbildung im MAI SEN die Chance ihres Lebens.
© Mellenthin/MISEREOR
Mit einer guten Ausbildung als Rüstzeug gehen die Jugendlichen ihren Weg in der quirligen Metropole.
© Mellenthin/MISEREOR
"Als Flüchtling bekam ich in München die Chance, eine Ausbildung zu machen. Und ich möchte mein Glück Vietnam zurückgeben. Deshalb habe ich die Gastronomieschule MAI SEN gegründet."
Francis Van Hoi

Ausbildung in der Kochschule
An die Kochschule ist ein öffentliches Bistro angegliedert, in der europäische Küche angeboten wird und in dem die Schülerinnen und Schüler im Service arbeiten können. Außerdem machen sie Praktika in einem Fünf-Sterne-Hotel.
Die dreijährige Ausbildung ist hart – aber ein guter Job danach sicher.

Tagsüber Praxis, abends Theorie. Die dreijährige Ausbildung ist hart – aber ein Job danach sicher.
Mit abgeschlossener Ausbildung verdient man im Hotel oder Restaurant rund 500 Euro Monat. Mehr als dreimal so viel eine Hilfskraft in der Industrie.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat 27 5-Sterne-Hotels und über 5000 Restaurants. Der Bedarf an Fachkräften ist enorm.
"Ich sehe eine bessere Zukunft für meine Kinder. Die beiden können lernen und gute Menschen werden. Sie werden die Schule beenden und eine wirkliche Perspektive in ihrem Leben haben."
Die Mutter zweier Auszubildender
MISEREOR ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nummer 201/5900/5748,nach § 5 Abs.1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
Vietnam
MISEREOR fördert seit 1961 die Arbeit verschiedener Partnerorganisationen in Vietnam. Im Jahr 2019 förderte MISEREOR insgesamt 11 Projekte mit einem Volumen von 1,23 Mio Euro. Die Schwerpunkte liegen in den Förderbereichen der ländlichen Entwicklung, der beruflichen Ausbildung, der Förderung von Menschen mit Behinderungen und im Bereich Gesundheit.
Projektpartner vor Ort
Seit 2014 wird der Aufbau der Gastronomiefachschule An Re Mai Sen in Ho-Chi-Minh-Stadt durch MISEREOR unterstützt. Vorrangigen Ziel der Hotel- und Gastronomiefachschule ist es, durch eine qualifizierte Ausbildung die Berufsaussichten und Lebensbedingungen für arme Jugendliche in Vietnam zu verbessern. Die Salesianer Don Bosco übernahmen 2017 die Trägerschaft des Projekts. Sie engagieren sich in Vietnam in der Schulbildung und beruflichen Bildung junger Menschen.
Was kann ich tun?
Werden Sie Projektpartner!
Unterstützen Sie dieses Projekt regelmäßig oder starten Sie eine Spendenaktion
Über Projektpartnerschaft informierenAktueller Projektbericht
Weitere Informationen finden Sie in hier Im Sommer erscheint der nächste Bericht zu diesem Spendenprojekt. Wenn Sie für eine Aktion, den Unterricht oder eine Veranstaltung weiteres Material benötigen, melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon.
Haben Sie Fragen?
Ausgewählte Projekte weltweit
Es kommt vor, dass für ein Spendenprojekt mehr Spenden eingehen, als MISEREOR bewilligt hat. Spendenprojekte stehen beispielhaft für die Arbeit in den von MISEREOR geförderten Projekten weltweit. Sollte das Spendenaufkommen höher als die Summe sein, die MISEREOR mit den Projektträgern vereinbart hat, schreiben wir deshalb den Überschuss Projekten mit ähnlichem Konzept gut.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Ein tolles Projekt!
Peter