Wo der Pfeffer wächst – Bio und Fair Trade in Sri Lanka
Sri Lanka – das Inselparadies südlich von Indien. Der Traum von einem Land und doch seit einiger Zeit in einer schweren wiegenden Krise – politisch und ökonomisch. Diese gipfelte in…
Klimawandel zeigt sich vielen Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika als Zerstörung und Hunger. Deshalb gehören für Misereor Klimaschutz und der Kampf gegen Armut zusammen.
© Misereor
Der Monsun bringt in Pakistan immer häufiger Flutkatastrophen und Erdrutsche.
© Rupp / Misereor
Philippinen: Zerstörung nach Taifun Hayan/Yolanda
© Noé /Misereor
Der Klimawandel trifft die Ärmsten am stärksten. Im Norden von Kenia bedeuten Dürren Hungersnöte.
© Daniela Singhal / Misereor
„Wir können die erste Generation sein, die die Armut abschafft, und sind die letzte Generation, die den Klimawandel aufhalten kann.“ Diese Worte von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon nennen Klimawandel und Armut in einem Atemzug. Das zeigt: Die ökologische und soziale Krise der Menschheit gehören untrennbar zusammen.
Denn der fortschreitende Klimawandel vergrößert die Kluft zwischen den armgemachten und den reich gewordenen Ländern und Menschen. Klimaschutz verhindert Armut und leistet so einen Beitrag zu mehr globaler Gerechtigkeit.
Noch haben die Hauptverursacher des Klimawandels – das sind die früh industrialisierten Staaten – am wenigsten mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Und falls doch, so sind sie sehr gut in der Lage, sich an die Folgen anzupassen. Diejenigen aber, die bislang am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden schon jetzt am meisten unter den Folgen. Misereor-Partnerorganisationen wissen davon zu berichten – von den Anden über die Sahelzone bis zu den pazifischen Inseln.
Damit die Zukunft klimagerechter wird, müssen die Industrieländer Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit Schwellen- und Entwicklungsländern auf die CO2-Bremse treten. Wir denken, dass die Industrieländer beim Klimaschutz voran gehen müssen. Und sie müssen die verwundbaren Länder bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten unterstützen. Mit dem internationalen Klimaabkommen hat sich die Staatengemeinschaft darauf geeinigt die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die nächsten Jahre werden entscheiden, ob das Umsteuern wirklich gelingt.
Mit seiner Enzyklika Laudato si' lenkt Papst Franziskus den Blick auf die Schlüsselthemen unserer Zeit. Die Folgen des Klimawandels und die Armut in zahlreichen Ländern der Erde gehören für ihn untrennbar zusammen. Wenn Papst Franziskus das Klima als „ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“ bezeichnet, meint er damit: Alle Staaten, aber auch jede und jeder Einzelne tragen eine Mitverantwortung und sind zur Sorge für das gemeinsame Haus aufgerufen. Dies zu erkennen und entsprechend zu handeln erfordert einen grundlegenden Wandel – in der Klimadiplomatie, aber auch bei jeder und jedem Einzelnen.
Misereor engagiert sich zusammen mit seinen Partnerorganisationen vor Ort sowie auch auf internationaler Ebene für eine klimafreundliche Entwicklung. Bei unseren Projekten stehen für uns drei Aspekte im Vordergrund:
Kleinbäuerinnen und -bauern forsten ihr Land auf und machen ausgelaugte Böden fruchtbar. Unterstützen Sie dieses Projekt, damit die Lanbewohnerinnen und Landbewohner in Haiti wieder eine tragfähige Lebensgrundlage finden.
Unterstützen Sie das Waldgartenprojekt in Haiti
In der Sahelzone von Burkina Faso sorgen Christen und Muslime gemeinsam für gesunde Ernährung, mit Hilfe von Misereor und Ihrer Spende. Nachhaltige Landwirtschaft, Aufforstung und verschiedene Techniken der Wassergewinnung gehören zum Entwicklungskonzept.
Wie auch Sie gegen den Hunger in der Wüste helfen können
Katholische Bischöfe weltweit haben eine „ehrgeizige Umsetzung“ des Pariser Klimaabkommens angemahnt. Einen entsprechenden Appell unterzeichneten fünf Vorsitzende kontinentaler Vereinigungen von Bischofskonferenzen.
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt gewinnt die Idee der Rechte der Natur…
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt gewinnt die Idee der Rechte der Natur zunehmend an Prominenz, gerade auch in Ländern des sogenannten Globalen Südens. Das Misereor-Diskussionspapier stellt grundlegende Aspekte und Entwicklungen des Ansatzes dar und ordnet ihn in den Kontext der sozial-ökologischen Transformation ein.
Die internationale Staatengemeinschaft betonte bei der COP 28, dass Ernährungssicherheit und…
Die internationale Staatengemeinschaft betonte bei der COP 28, dass Ernährungssicherheit und dem Ende des Hungers Priorität in der Klimapolitik zukommen müsse. Dies birgt Chancen für eine klimafreundliche, gerechtere Entwicklung aber auch einige Risiken, die eine enge zivilgesellschaftliche Begleitung aus Süd und Nord verlangen. Ein Fachbeitrag von Anika Schroeder, Referentin für Klimapolitik bei Misereor.
Chancen nutzen - Zukunft gestalten
Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität…
Chancen nutzen - Zukunft gestalten
Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität und fordert eine Wende im Sinne der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden.
Denn eine Mobililtätswende ist das Kernelement der globalen sozial-ökologischen Transformation, die ein gutes Leben für alle unter Einhaltung unserer planetaren Grenzen ermöglicht. Die positiven Wirkungen des mobilen Wandels können besonders erreicht werden, wenn Mobilität zugänglich gestaltet ist, die Menschenrechte wahrt und die Wechselwirkungen innerhalb der Klimakrise wirkungsvoll achtet.
Durch seine klimaschädlichen Subventionen konterkariert Deutschland seine Bemühungen im Kampf gegen…
Durch seine klimaschädlichen Subventionen konterkariert Deutschland seine Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel und globale Armut. Die Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) untersucht die Auswirkungen deutscher Subventionen, unter denen der Globale Süden besonders leidet.
Wie arbeitet deutsche Steuer- und Wirtschaftspolitik gegen unsere Klimaziele? Welche Auswirkungen…
Wie arbeitet deutsche Steuer- und Wirtschaftspolitik gegen unsere Klimaziele? Welche Auswirkungen hat das? Und wie können wir unser Geld besser einsetzen? Zu diesen Fragen liefert die knappe Broschüre viele anschaulich aufbereitete Fakten und Argumentationshilfen.
Der Bericht zeigt auf, wie das Recht auf Wohnen und die damit verbundenen Menschenrechte durch den…
Der Bericht zeigt auf, wie das Recht auf Wohnen und die damit verbundenen Menschenrechte durch den Klimawandel, die Urbanisierung und die Zerstörung der Umwelt zunehmend bedroht sind und stellt lokale Erfahrungsberichte aus Afrika, Asien und Lateinamerika vor. Er fordert einen kohärenten Ansatz der Politikgestaltung. In sechs Berichten aus fünf Ländern (Kamerun, El Salvador, Nigeria, Peru und den Philippinen) zeigen zivilgesellschaftliche Organisationen gemeindebasierte Lösungen auf. Der Bericht schließt mit Empfehlungen an nationale und lokale Regierungen sowie die Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen.
Der vollständige Bericht ist auf Englisch verfügbar. Zusammenfassungen liegen auf Englisch, Spanisch und Französisch vor.
Auf Basis langjähriger Erfahrungen von Misereor und seiner Partnerorganisationen werden im…
Auf Basis langjähriger Erfahrungen von Misereor und seiner Partnerorganisationen werden im Positionspapier „Klimagerechtes Bauen“ Grundsätze für die Förderung von Projekten im Bausektor formuliert. Diese sollen als Leitlinien für die Projektarbeit dienen und gleichzeitig einen konstruktiven Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Politik und Bauwirtschaft anstoßen.
Neue Siedlungen und rasant wachsende Städte lassen den Bedarf nach Wohnraum und Infrastruktur stark ansteigen. Bauen wird daher oft notwendig. Misereor fördert Bauvorhaben seit vielen Jahren. Doch Bauen bedeutet immer auch einen Eingriff in bestehendes ökologisches System, weil es Energie, Ressourcen und Flächen verbraucht. Alle von Misereor geförderten Baumaßnahmen müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen: Neben der Einhaltung von Bauordnungen und der Brandschutzregeln sind beim Entwurf und bei der Errichtung von Gebäuden kontextspezifische und klimatische Bedingungen sowie Anforderungen an den Klima- und Umweltschutz, die sozio-ökonomische Verträglichkeit sowie kulturelle Aspekte zu berücksichtigen. Im vorliegenden Positionspapier werden die Grundsätze von Misereor für klimagerechtes Bauen dargelegt.
Ein Dossier von Misereor in Zusammenarbeit mit der Redaktion von Weltsichten.
Ein Dossier von Misereor in Zusammenarbeit mit der Redaktion von Weltsichten.
Ansätze für eine globale Energiewende. Ein Dossier von Misereor in Zusammenarbeit mit der Redaktion…
Ansätze für eine globale Energiewende. Ein Dossier von Misereor in Zusammenarbeit mit der Redaktion welt-sichten.
Die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Temperaturbegrenzung – so die verbreitete Meinung – ist nur…
Die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Temperaturbegrenzung – so die verbreitete Meinung – ist nur mit in der Zukunft hoffentlich verfügbaren Technologien zu erreichen. Die Broschüre zeigt anhand praktischer Beispiele, wie wir bereits jetzt eine für alle lebenswerte Welt realisieren können und die Lösung der Klimakrise nicht in die Zukunft verschieben müssen. Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu dringen? Vielleicht. Aber nicht weniger realistisch als die Utopie endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten. Wie wir eine nachhaltige und für alle lebenswerte Welt realisieren können, zeigen zahlreiche praktische Beispiele – von der dezentralen erneuerbaren Energieerzeugung über bewährte Konzepte für die nachhaltige Waldnutzung bis hin zu Ideen für moderne Mobilität und den ökologischen Anbau unserer Nahrungsmittel. Gemeinsam ist ihnen: Sie zeigen, wie wir gut leben, arbeiten und wirtschaften können. Innerhalb der planetarischen Grenzen. Und so, dass nicht länger Menschenrechte und Demokratie unter die Räder kommen und Millionen Menschen marginalisiert und in Armut leben.
Im Dezember 2015 haben sich 195 Staaten in Paris auf einen globalen Klimavertrag geeinigt, um die…
Im Dezember 2015 haben sich 195 Staaten in Paris auf einen globalen Klimavertrag geeinigt, um die voranschreitende Erderwärmung und die Folgen des globalen Klimawandels auf Mensch und Natur zu begrenzen. Dieser erfolgreichen Diplomatie muss sie jetzt Taten folgen lassen, denn das Pariser Abkommen kann nur so gut sein wie dessen nationale Umsetzung.
Deshalb legen die unterzeichnenden Organisationen mit diesem Papier ihre zentralen Forderungen für den Klimaschutzpfad bis 2050 vor. Die notwendigen Transformationspfade und politischen Maßnahmen in den Sektoren Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe/Handel/Dienstleistungen (GHD), Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft/Landnutzung sowie übergreifende Strategien sind in dieser Publikation detailliert beschrieben.
Inspiriert durch die Enzyklika Laudato si´ von Papst Franziskus „Über die Sorge für das gemeinsame…
Inspiriert durch die Enzyklika Laudato si´ von Papst Franziskus „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ wird in diesem Dokument für die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 21) und darüber hinaus eine Vision formuliert. Die Regierungen werden darin aufgerufen, bei ihren politischen Entscheidungen die moralischen Aspekte stärker zu berücksichtigen und die Ärmsten, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden, in den Mittelpunkt zu stellen. Die Verfasser richten grundlegende Forderungen an die internationale Gemeinschaft und nehmen auch Bezug auf die Kampagne Change for the Planet – Care for the People.
Was sind die Ursachen für den Klimawandel? Welche Folgen hat er? Und wie kann jeder Einzelne, als…
Was sind die Ursachen für den Klimawandel? Welche Folgen hat er? Und wie kann jeder Einzelne, als auch wir gemeinsam, diesen Kurs wechseln? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Fact-Sheet.
Die Materialsammlung unterstützt eine fünfteilige Unterrichtsreihe zu den Themen…
Die Materialsammlung unterstützt eine fünfteilige Unterrichtsreihe zu den Themen Schöpfung/Umwelt/Klima und Gerechtigkeit. Die angebotenen Materialien eignen sich außerdem als Ergänzung eines größeren Unterrichtsvorhabens im Religionsunterricht der Oberstufe (im Inhaltsfeld „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“).
Die Sammlung bietet Folien für eine Beamer-Projektion, Schülermaterialien und Arbeitsaufträge. Bilder, Karten, eine Karikatur, ein Comic ermöglichen den Einstieg in die einzelnen Unterrichtsstunden. Die Texte zur selbständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler sind der Enzyklika Laudato si, Veröffentlichung der Deutschen Bischofskonferenz und Fachpublikationen entnommen. Ein exemplarisches Misereor-Projekt rundet das Angebot ab.
Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und…
Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas – gegliedert in die Unterrichtsphasen „Einstieg“, „Erarbeitung/Vertiefung“ und „Sicherung/weiterführendes Handeln“. Auf vielfältige Weise können die Schülerinnen und Schüler kreativ und aktiv werden und Veränderungspotenzial im persönlichen und schulischen Umfeld entdecken.
Die Materialien wurden für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen konzipiert, sind aber auch im Allgemeinbildenden Gymnasium einsetzbar.
Einzelne Schülermaterialien (Bilder, Grafiken, eine Karikatur) können separat heruntergeladen werden unter www.misereor.de/klima-bilder (sollte es Probleme mit dem Download im Edge-Browser geben, nutzen Sie bitte Firefox oder einen anderen Browser)
Gestalten Sie eine spannende Vertretungsstunde mit Hilfe der App Actionbound zum Thema…
Gestalten Sie eine spannende Vertretungsstunde mit Hilfe der App Actionbound zum Thema Klimagerechtigkeit! Die Schüler*innen entdecken entweder in Einzel- oder in Gruppenarbeit auf spielerische Art Wissenswertes zu den Partnerländern der Fastenaktion (Bangladesch und Philippinen) und Aktuelles zur Klimakrise. Spielen Sie hier schon jetzt den aktuellen Bound zur Fastenaktion 2022! https://actionbound.com/bound/fastenaktion2022eb.
Die neue Misereor-Weltkarte zeigt Länder, Hauptstädte, große Gewässer, Täler und Gebirge. Rund um…
Die neue Misereor-Weltkarte zeigt Länder, Hauptstädte, große Gewässer, Täler und Gebirge. Rund um die Weltkarte finden Sie Informationen zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Die Weltkarte eignet sich besonders für den Einsatz in der Schule. Sie kann sowohl im Fachunterricht als auch fächerübergreifend zur Arbeit an dem Thema Klimawandel eingesetzt werden.
Jedes Los gewinnt: Mit der Aktion für Schulen, Verbände und Gemeinden kommen Sie spielerisch über den Klimawandel ins Gespräch und ins Tun.
Recherchen, sichtbare Aktionen und politischer Dialog zahlen sich aus. Diese wertvolle Arbeit braucht Unterstützung. Mehr erfahren und spenden
Berechnen und kompensieren Sie Ihre unvermeidbaren Emissionen unter www.klima-kollekte.de
Misereor ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nummer 201/5900/5748,nach § 5 Abs.1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Ohne Gesetze werden Menschenrechte wohl immer dem Profit untergeordnet. deshalb brauchen wir entsprechende Gesetze!
B. GlaabOhne Gesetze werden Menschenrechte wohl immer dem Profit untergeordnet. deshalb brauchen wir entsprechende Gesetze!
B. Glaabein kleiner Beitrag gegen eine große Ungerechtigkeit
Wir können gemeinsam viel erreichen!
Kurt C.Bitte alles dafür tun, dass Kinderarbeit verhindert wird und sie stattdessen in die Schule gehen können!
Politische Arbeit für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist - gerade im kirchlichen Bereich - unabdingbar.
Alfons Schulte