Gemeinden für gerechten Klimaschutz
Sie möchten Ihre Gemeinde motivieren, das Klima zu schützen und damit gerechter zu handeln? Im Folgenden finden Sie einige Anregungen für wirksamen Klima- und Umweltschutz.


1. Schöpfungsspiritualität in Verkündigung und Liturgie verorten
Nicht nur an Erntedank einmal bewusst die Schöpfung in den Mittelpunkt unseres Dankens und Bittens stellen!

2. Schöpfungsbewusstsein innerkirchlich verankern
Wie können wir es schaffen, Schöpfungsbewusstsein als integralen Bestandteil unseres Christseins und unseres Glaubens persönlich und als Gemeinde zu leben?
Anregungen dazu finden Sie hier (PDF)

3. Durch Bildung sensibilisieren und ermutigen
Was ist Klimagerechtigkeit, was meint Papst Franziskus mit der „sozial ökologischen Transformation“ und warum ist es so schwierig unser Handeln zu ändern?

4. Eigene Traditionen wiederentdecken
Gott hat uns seine Schöpfung anvertraut. Besonders in den Traditionen vieler Klöster finden sich Ideen, wie wir diesen Auftrag in konkretes Handeln übertragen können.

5. Schöpfungsverantwortung als diözesanen Schwerpunkt etablieren
Am besten geht es wie immer gemeinsam! Projekte wie „Faire Gemeinde“ unterstützen dabei Schöpfungsverantwortung wahrzunehmen und voneinander zu lernen.
Hier können Sie aktiv werden (PDF)

6. Gebäudemanagement umweltverträglich gestalten
Ob Kirchen, Gemeinderäume kath. Schulen und Kitas: sie alle verbrauchen viel Energie und versiegeln Flächen. Was können wir besser machen und wie?

7. In kirchlichen Einrichtungen nachhaltig wirtschaften
Warum nicht einmal ein fleischloses Gemeindefest? Und ist der faire Kaffee wirklich zu teuer? Berechnen wir soziale und ökologische Folgen mit, sind faire, regionale Biolebensmittel die günstigere Wahl!
Weitere nachhaltige Ideen finden Sie hier (PDF)

8. Kirchenland nachhaltig bewirtschaften
Immer mehr Insekten sterben aus und die biologische Vielfalt schrumpft rasant. Kirchengemeinden mit eigenem Land können eine nachhaltige und ökologische Nutzung ermöglichen!

9. Mobilität umweltfreundlich gestalten
Wie kommen wir zum Gottesdienst? Welche Verkehrsmittel nutzen wir in unseren Einrichtungen und der Gemeinde? Ob auf dem Land oder in der Stadt - es gibt viele innovative Konzepte für eine nachhaltige Mobilität.

10. Gesellschaftspolitische und internationale Verantwortung wahrnehmen
Seit über 60 Jahren stellt Misereor in der Fastenaktion die Frage nach globaler Solidarität und Gerechtigkeit. Wie kann ich hierfür persönlich aktiv werden und welche strukturellen Veränderungen braucht es im Sinne der sozial ökologischen Transformation?
Haben Sie Fragen?
Sie sind in Ihrer Gemeinde aktiv und möchten sich vermehrt für Klimaschutz einsetzen? Sie suchen Ideen, Anregungen und Materialien? Dann kontaktieren Sie unsere Ansprechpersonen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Informieren Sie sich
Klima. Wir sind die Generation X
Klimawandel und Armut sind von Menschen gemacht und eng miteinander verknüpft. Deshalb engagiert sich Misereor im Kampf gegen Erderwärmung und Armut gleichermaßen.
Energie für ein gutes Leben
Energie ist mehr als Strom - sie bedeutet Licht, Wärme, Gesundheit, Information, Mobilität, Einkommen. Deshalb heißt Misereors Vision: nachhaltige Energie für ein gutes Leben – für alle!
Ein Beispielprojekt
Mit Waldgärten Ernährung sichern und Umwelt schützen
Kleinbauern forsten ihr Land auf und machen ausgelaugte Böden fruchtbar. Unterstützen Sie dieses Projekt, damit Landbewohner in Haiti wieder eine tragfähige Lebensgrundlage finden.