Misereor - Ihr Hilfswerk
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

      Unsere Themen

      Wir unterstützen unsere Partnerorganisationen dabei, den Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu begegnen: Gerechte Handelsbedingungen, die Achtung der Menschenrechte weltweit und neue, nachhaltige Wege in eine lebenswerte Zukunft. Informieren Sie sich hier über unsere Themenschwerpunkte!



      Mobilität für alle

      Mobilität für alle

      Aktuell Publikation

      Chancen nutzen - Zukunft gestalten
      Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität

      Chancen nutzen - Zukunft gestalten
      Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität und fordert eine Wende im Sinne der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden.

      Denn eine Mobililtätswende ist das Kernelement der globalen sozial-ökologischen Transformati­on, die ein gutes Leben für alle unter Einhaltung unserer planetaren Grenzen ermöglicht. Die positiven Wirkungen des mobilen Wandels können besonders erreicht werden, wenn Mobilität zugänglich gestaltet ist, die Menschenrechte wahrt und die Wechselwirkungen innerhalb der Klimakrise wirkungsvoll achtet.

      •     Herausgeber: Misereor
      •     Erscheinungsjahr: Februar 2023
      •     Seiten: 12
      Download
      Methode "Copy & Paste"

      Methode "Copy & Paste"

      Aktuell Publikation

      Ein Briefing darüber, wie Deutsche Europaabgeordnete beim EU-Lieferkettengesetz Forderungen der

      Ein Briefing darüber, wie Deutsche Europaabgeordnete beim EU-Lieferkettengesetz Forderungen der Wirtschaftslobby wörtlich nehmen.

      • Herausgeber: Misereor & Global Policy Forum
      • Erscheinungsjahr: Januar 2023
      • Seiten: 4
      Herunterladen
      Empfehlungen von Misereor und Brot für die Welt zur zukünftigen Afrikastrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

      Empfehlungen von Misereor und Brot für die Welt zur zukünftigen Afrikastrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

      Aktuell Publikation

      Input der kirchlichen Hilfswerke zur Erstellung der neuen Afrikastrategie des BMZ im Jahr 2022. Hier

      Input der kirchlichen Hilfswerke zur Erstellung der neuen Afrikastrategie des BMZ im Jahr 2022. Hier werden wichtige inhaltliche Aspekte eingefordert, die aus zivilgesellschaftlicher entwicklungspolitischer Sicht besondere Bedeutung für die Zukunft haben.

      • Herausgeber: Brot für die Welt & Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2022
      • Seiten: 20
      Herunterladen
      Die Misereor-Umwelterklärung

      Die Misereor-Umwelterklärung

      Publikation

      Nachhaltiges Haushalten ist in der Gestaltung der Geschäftsstellen in Aachen, Berlin und München

      Nachhaltiges Haushalten ist in der Gestaltung der Geschäftsstellen in Aachen, Berlin und München oberste Devise. In dieser Erklärung lesen Sie mehr dazu, wie der Umweltschutz bei Misereor systematisch in die Betriebsabläufe integriert wird.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: 2023
      • Seiten: 33
      Download
      Gemeinsam gegen Armut und Hunger - 60 Jahre Kooperation von Staat und Kirchen in der Entwicklungszusammenarbeit

      Gemeinsam gegen Armut und Hunger - 60 Jahre Kooperation von Staat und Kirchen in der Entwicklungszusammenarbeit

      Publikation

      Für die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor ist die Unterstützung des

      Für die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor ist die Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von elementarer Bedeutung. Die Broschüre gibt einen Überblick darüber, wie sich die vom Staat geförderten kirchlichen Entwicklungsprojekte und –ansätze in den vergangenen sechs Jahrzehnten verändert haben. Zugleich wagt sie einen Ausblick in die Zukunft.

      • Herausgeber: Brot für die Welt
      • Erscheinungsjahr: 2022
      • Format: 21 x 21 cm
      • Seiten: 20 Seiten

      Positionspapier Welternährung 2030 – 11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger

      Positionspapier Welternährung 2030 – 11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger

      Publikation

      Ohne eine Kehrtwende bei der Hungerbekämpfung werden im Jahr 2030 150 Millionen Menschen mehr Hunger

      Ohne eine Kehrtwende bei der Hungerbekämpfung werden im Jahr 2030 150 Millionen Menschen mehr Hunger leiden, als heute. Das Positionspapier formuliert 11 Schritte und 60 Empfehlungen für eine Welt ohne Hunger.

      • Herausgeber: MISEREOR et al.
      • Erscheinungsjahr: Oktober 2020
      • Seiten: 20

      Das Recht auf Wohnen im Kontext von Klimawandel, Urbanisierung und Umweltzerstörung – Zusammenfassung

      Das Recht auf Wohnen im Kontext von Klimawandel, Urbanisierung und Umweltzerstörung – Zusammenfassung

      Publikation

      Der Bericht zeigt auf, wie das Recht auf Wohnen und die damit verbundenen Menschenrechte durch den

      Der Bericht zeigt auf, wie das Recht auf Wohnen und die damit verbundenen Menschenrechte durch den Klimawandel, die Urbanisierung und die Zerstörung der Umwelt zunehmend bedroht sind und stellt lokale Erfahrungsberichte aus Afrika, Asien und Lateinamerika vor. Er fordert einen kohärenten Ansatz der Politikgestaltung. In sechs Berichten aus fünf Ländern (Kamerun, El Salvador, Nigeria, Peru und den Philippinen) zeigen zivilgesellschaftliche Organisationen gemeindebasierte Lösungen auf. Der Bericht schließt mit Empfehlungen an nationale und lokale Regierungen sowie die Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen.

      Der vollständige Bericht ist auf Englisch verfügbar. Zusammenfassungen liegen auf Englisch, Spanisch und Französisch vor.

      Herunterladen

      Über UNS

      Wer wir sind

      Unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht und Religion setzen wir uns für die Menschen ein, denen das Recht auf ein Leben in Würde, Freiheit und ausreichender und gesunder Versorgung verwehrt bleibt.

      Erfahren Sie mehr über MISEREOR

      Dossier

      Globales Lernen in der Schule

      Globales, soziales und interkulturelles Lernen findet im Schulalltag auf vielerlei Weise statt: im kompetenzorientierten Unterricht, bei Projekttagen oder Spendenaktionen, an schulischen und außerschulischen Lernorten. Wir haben für Sie eine Vielzahl an Ideen, Unterrichtsmaterialien und Aktionen zum Globalen Lernen ausgearbeitet.

      Hier finden Sie unsere Angebote


      Bleiben Sie informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter zu entwicklungspolitischen Themen


      Beitragsbild zum Post 33305

      Fastenaktion 2023: Frauen sind stark, mutig und kreativ

      Im Interview erzählt Barbara Schirmel, Referentin für Gendermainstreaming und Diversity bei Misereor, welche Bedeutung das Leitwort für Misereor sowie die Projektpartner hat. …

      via Wordpress
      Beitragsbild zum Post 33253

      „Meine Arbeit ist getan, wenn ich alles gegeben habe“

      Josephine Rasolonomenjanahary. Madagaskar. Bäuerin und Lehrerin an einer Dorfschule. Will, dass ihr Unterricht lebensnah ist und den Kindern Spaß macht.

      via Wordpress
      Beitragsbild zum Post 33176

      Afghanistan: Wir machen weiter!

      Die Situation der Frauen und Mädchen in Afghanistan ist noch immer verheerend: Ihre Rechte werden unterdrückt: Bildung oder die Teilhabe am öffentlichen Leben sind undenkbar für sie.…

      via Wordpress

      Wo es am nötigsten ist

      So fließen Ihre Spenden dorthin, wo sie dringend benötigt werden.

      Regelmäßig spenden

      Ihre regelmäßige Spende ermöglicht, in Notsituationen kurzfristig zu reagieren.

      Spendenaufrufe

      Hier finden Sie aktuelle Nothilfe-Projekte, für die wir zu Spenden aufrufen.