Frau. Macht. Veränderung
Aufbruch in ein neues Leben
Wenn sich Ursule Rasolomanana etwas vornimmt, dann hält sie daran fest. Zur Schule wird sie nie wieder gehen können, das weiß die 28-Jährige. Die Reisbäuerin aus Ankaditapaka im Hochland Madagaskars musste die Schule mit zwölf Jahren wegen Geldmangels abbrechen.

Aber Ursule Rasolomanana hat Ziele, einen festen Willen und viele gute Ideen. In Schulungen mit dem Misereor-Projekt Vahatra lernte sie, mit Reis zu wirtschaften, ihn zu lagern und dann zu verkaufen, wenn der Reispreis hoch ist. Die Einnahmen sind die Grundlagen für ihr selbstbestimmtes Leben.
Für eine bessere Lebensmittelversorgung und den Erhalt von Landrechten setzt sich das Projekt Vahatra im zentralen Hochland Madagaskars ein. Es verfolgt den Ansatz, das Leben auf dem Land von der Basis aus zu verbessern. Vor allem Frauen in der Landwirtschaft werden gefördert.
"Ich wollte unbedingt unabhängig sein. Ich habe gelernt, wie man das Wenige, was da ist, in die Hand nimmt und daraus etwas macht - wie man mit Reis wirtschaftet."
Ursule Rasolomanana


Frauen sind Motoren der sozialen und ökologischen Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht.
Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den sozialen Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben.
Dieses Projekt ist eines der Beispielprojekte der diesjährigen Fastenaktion von Misereor.

Mit 65 Euro erhalten zwei Familien ein Nahrungsmittelpaket. (10 kg Reis, 2 l Speiseöl, 2 kg Linsen, 1 kg Zucker und 1 kg Salz)
Mit 97 Euro kann eine Beratungsstelle zehn Personen bei der Erlangung von Landzertifikaten begleiten.
Von Mensch zu Mensch: Für eine bessere Zukunft

Wir unterstützen Menschen seit 1958 dort, wo die Armut am größten ist – unabhängig von Glauben, Kultur oder Hautfarbe.

Dank Ihrer Hilfe konnten wir über 109.000 Projekte in mehr als 100 Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika fördern.

Mit bisher mehr als 6,6 Milliarden Euro haben wir Menschen weltweit unterstützt, ihr Leben aus eigener Kraft nachhaltig zu verändern.
Haben Sie Fragen?
Unser Güte-Siegel

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen DZI bescheinigt Misereor den verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Spenden.
Verwendung
Im Jahr 2021 dienten 94 % unserer Ausgaben der Projektarbeit, 6 % verwendeten wir für Werbung und Verwaltung.
Steuer
Das Finanzamt akzeptiert Ihren Zahlungsbeleg bis 300 Euro als Zuwendungsbestätigung.
Jetzt Ihre Steuer-Ersparnis berechnen
Misereor ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nummer 201/5900/5748,nach § 5 Abs.1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Nach der Krankensalbung meines inzwischen verstorbenen Mannes Claus wollten wir etwas spenden, und der Geistliche sagte, dass eine Spende an Misereor eine gute Sache sei!
Inge von RoyenDie Spende ist der Erlös einer "Solibrot-Aktion" des 7. Jahrgangs des Hilldegard-von-Bingen-Gymnasiums Twistringen.
Hildegard-von-Bingen-Gymnasium TwistringenMir geht es gut. Deshalb möchte ich anderen etwas abgeben. Denn viele haben nicht genug zum Leben.
Erlös der Soli-Brot-Aktion in der Pfarrei Olzheim. (Eifel) Danke an alle Bäcker und Spender.
Fleißige Bäcker aus der Pfarrei OlzheimErlös aus dem Verkauf vom Soli Brot Bäckerei Axel Roos Ockenheim Pfarrei St Peter und Paul
Bäckerei Axel Roos