Misereor - Ihr Hilfswerk
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

      Publikationen durchsuchen & bestellen

      Finden Sie hier übersichtlich alle unsere Publikationen und bestellen Sie unsere Bildungsmaterialien.


      • Publikationen suchen: Wählen Sie eine Kategorie oder geben Sie ein Suchwort ein, um unsere Publikationen zu durchsuchen.
      • Publikationen bestellen: Um ein Material per Post zu erhalten wählen Sie "Bestellen - kostenlos" und legen es in unseren Bestellkorb. Über "Externen Shop öffnen" werden Sie weitergeleitet zum Eine-Welt-Shop der MVG
      • Wissenschaftliche Recherche: Nutzen Sie für Ihre wissenschaftliche Recherche auch die Literaturdatenbank der Misereor-Bibliothek
      • Publikationen für Partnerorganisationen: Informieren Sie sich auf www.misereor.org
      Zum Bestellkorb
      „Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

      „Was ist uns heilig?“ – Drei Entdeckungsmöglichkeiten für Jugendliche in Schule und Gruppen

      Unterrichtsmaterial

      Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften.

      Das Misereor-Hungertuch 2023/2024 von Emeka Udemba aus Nigeria vermittelt verschiedene Botschaften. Sie aufzuspüren, über sie zu sprechen, sie bedeutend und lebendig zu machen, ist Grund und Ziel, warum wir im Religionsunterricht (Sekundarstufe I und II) oder im kirchlichen Umfeld mit diesem Hungertuch arbeiten wollen.
      •    Herausgeber: Misereor
      •    Dezember 2022
      •    Seiten: 9

       

      Download
      „Hände handeln – wie handeln wir?“ – Unterrichtsmodelle und Aktionen zum Hungertuch 2023/2024 für die Grundschule und Sekundarstufe I

      „Hände handeln – wie handeln wir?“ – Unterrichtsmodelle und Aktionen zum Hungertuch 2023/2024 für die Grundschule und Sekundarstufe I

      Unterrichtsmaterial

      Unter dem Thema „Was ist uns heilig?“ hat der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria das neue

      Unter dem Thema „Was ist uns heilig?“ hat der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria das neue Misereor-Hungertuch als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel gestaltet. Sechs verschiedene Unterrichtsskizzen für die Grundschule und verschiedene Klassen der Sekundarstufe I sollen an die Arbeit mit diesem Hungertuch heranführen.
      •    Herausgeber: Misereor
      •    Dezember 2022
      •    Seiten: 28

       

      Download
      "Farbe bekennen" - Unterrichtsskizze zum Hungertuch 2023/2024

      "Farbe bekennen" - Unterrichtsskizze zum Hungertuch 2023/2024

      Unterrichtsmaterial

      Die Bedeutung der Farben eines Kunstwerks darf nicht gering geschätzt werden. Sie haben starke

      Die Bedeutung der Farben eines Kunstwerks darf nicht gering geschätzt werden. Sie haben starke Aussagekraft, einprägsame Wirkung und lösen unterschiedlichste Emotionen aus. Farben haben psychologische und auch kulturelle Bedeutung. Deshalb widmen wir den Farben des Misereor-Hungertuchs 2023/2024 „Was ist uns heilig?“ eine eigene Unterrichtsskizze.
      •    Unterrichtsskizze für den Religionsunterricht in der Grundschule
      •    Herausgeber: Misereor
      •    Dezember 2022
      •    Seiten: 7

       

      Download
      Planarbeit Entwicklungszusammenarbeit und Misereor

      Planarbeit Entwicklungszusammenarbeit und Misereor

      Unterrichtsmaterial

      Als Methode der Unterrichtsgestaltung fördert eine Planarbeit das selbständige Lernen der

      Als Methode der Unterrichtsgestaltung fördert eine Planarbeit das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Die Materialien und Aufgaben können innerhalb einer Woche (pro Tag 90 Minuten) oder über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden – „präsent“ im Unterricht, im Selbstlernzentrum der Schule oder digital zu Hause. Die Planarbeit beschäftigt sich mit den Prinzipien der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel zweier konkreter Misereor-Projekte.

      • Sekundarstufe I: Kl. 9 und 10
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Einsetzbar: gesellschaftspolitische Fächer (Geographie, Ethik), Religionsunterricht
      • Seiten 10
      • Dezember 2022
      Download
      Das größte Bergbauvorhaben der Menschheitsgeschichte - Argumente gegen Tiefseebergbau

      Das größte Bergbauvorhaben der Menschheitsgeschichte - Argumente gegen Tiefseebergbau

      Publikation Bildungsmaterial

      Die Tiefsee ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer enormen Biodiversität. Trotzdem verhandeln

      Die Tiefsee ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer enormen Biodiversität. Trotzdem verhandeln Staaten derzeit über Regeln zum Abbau mineralischer Rohstoffe vom Tiefseeboden. Dabei wird Tiefseebergbau unvermeidlich zu Artensterben und einer zusätzlichen Belastung der ohnehin schon stark gefährdeten Meere führen. Statt mehr Bergbau brauchen wir eine Rohstoffwende und starke Regeln zum Schutz der Meere und all jener, die von und mit dem Meer leben.

      • Herausgeber: Brot für die Welt, fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, Misereor , Ozeanien-Dialog, PowerShift und sharkprojekt
      • Seiten: 108
      • Jahr:2022
      Download
      Bildungsmaterial WASSERKISTE Informationen, Anregungen, erprobte Methoden und Inspiration für die Bildungsarbeit

      Bildungsmaterial WASSERKISTE Informationen, Anregungen, erprobte Methoden und Inspiration für die Bildungsarbeit

      Publikation Bildungsmaterial

      Ohne Wasser kein Leben. Und doch ist unser Urlebensmittel und der Zugang zu ihm gefährdet. Wer

      Ohne Wasser kein Leben. Und doch ist unser Urlebensmittel und der Zugang zu ihm gefährdet. Wer Anregungen und Ideen sucht, wie man in Initiativkreisen, Gruppen und Verbänden, in Jugend- und Erwachsenenbildung oder mit Schülern das uns alle betreffende Thema aufgreifen kann, wird hier fündig: Eine „Kiste“ mit 78 didaktischen Karteikarten DIN A5.

      Sie ergänzt die Broschüre ÜberLebensMittel WASSER und führt das Projekt "ÜberLebensMittel WASSER" (www.ueberlebensmittelwasser.de) mit seinen Wasserbotschafterinnen und –botschaftern weiter.

      Basisinformationen zum Wasserverbrauch, praktische Hinweise – ob zum Fischverzehr im Alltag oder zum Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit – Vorlesetexte, Checklisten und Besinnungsfragen sowie spirituelle Impulse und Gottesdienstbausteine finden sich. Immer wieder gibt es Hinweise zum praktischen Einsatz der Materialien. Sogar ein eigens gestaltetes Spiel mit Bildkarten à la Memory ist enthalten. Die Autorinnen und Autoren kommen überwiegend aus der Bildungspraxis.

      Schachtel mit Schuber, Format B x H x T ca. 22 x 15 x 40 cm. 78 didaktische Karteikarten im Format DIN A5.

      Ausstattung: Schachtel mit 75 A5-Karten

      Miteinander Teilen - Kalender 1. Halbjahr 2023

      Miteinander Teilen - Kalender 1. Halbjahr 2023

      Publikation Gemeindematerial

      Miteinander Teilen ist eine gemeinsame Aktion von Misereor und Brot für die Welt, die zum Mitmachen

      Miteinander Teilen ist eine gemeinsame Aktion von Misereor und Brot für die Welt, die zum Mitmachen einlädt. Lesen Sie auf jedem Kalenderblatt, wie viel Gutes Sie mit Ihrer Spende bewirken. Sie entscheiden wie viel, wie oft und auf welchem Weg Sie spenden möchten. Und wenn Ihnen ein Hilfsprojekt besonders am Herzen liegt, können Sie es gezielt unterstützen.

      • Redaktion: J. Griefnow, R. Seitz
      • Text / Gestaltung: Fundraising Profile, Köln
      • Herstellung: MVG Medienproduktion, Aachen
      Lehrerforum Nr. 127 "Fastenaktion 2023 - Frau.Macht.Veränderung."

      Lehrerforum Nr. 127 "Fastenaktion 2023 - Frau.Macht.Veränderung."

      Unterrichtsmaterial

      „Frau. Macht. Veränderung.“ Das Leitwort der Fastenaktion stellt klar: Es geht um Frauenpower – in

      „Frau. Macht. Veränderung.“ Das Leitwort der Fastenaktion stellt klar: Es geht um Frauenpower – in Madagaskar, in Deutschland und weltweit. Frauen sind in vielen Bereichen die Macherinnen: Sie arbeiten, organisieren und bringen Job und Familie unter einen Hut. Beschäftigt sind Frauen allerdings häufig im Niedriglohnsektor. Überall dort, wo in Politik und Wirtschaft Entscheidungen fallen, sind Frauen unterrepräsentiert. Das gilt mit wenigen Ausnahmen auf der ganzen Welt.
      Dieses Lehrerforum bietet einen Überblick über die Unterrichtsmaterialien der Fastenaktion zu diesem Thema. Sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über Gleichberechtigung und helfen Sie ihnen zu entdecken, was Mädchen und Frauen können und leisten.

      • Sachunterricht und Religion in der Grundschule, Erdkunde und Religion in der Sekundarschule
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Ausgabe 1-2023. 8 Seiten; Erscheinigungsdatum: 01.01.2023

       

      Download
      Misereor-Magazin "frings." 2-2022

      Misereor-Magazin "frings." 2-2022

      Publikation

      Ein Heft über das Hinfallen, Aufstehen und Weitermachen.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr:

      Ein Heft über das Hinfallen, Aufstehen und Weitermachen.

      • Herausgeber: Misereor
      • Erscheinungsjahr: November 2022
      • Seitenzahl: 52

      Kostenlos bestellbar - per Post und digital!

      Lernheft "Entwicklungszusammenarbeit"

      Lernheft "Entwicklungszusammenarbeit"

      Bildungsmaterial

      Was ist Entwicklungszusammenarbeit? Was macht Misereor? Antworten auf diese und andere Fragen

      Was ist Entwicklungszusammenarbeit? Was macht Misereor? Antworten auf diese und andere Fragen erhältst du in diesem Heft, zum Beispiel für dein nächstes Referat. Viel Spaß beim Lesen!

      • Herausgeber: MISEREOR
      • Erscheinungsjahr: Oktober 2022
      • Seiten: 7
      Download

      Recherche in der Literaturdatenbank der MISEREOR-Bibliothek

      Sie möchten sich informieren oder recherchieren für eine Fach- oder Abschlussarbeit? Die MISEREOR-Bibliothek ist eine hausinterne Spezialbibliothek für die Themenbereiche Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Entwicklungsarbeit.

      Über den elektronischen Katalog kann in der Bibliothek vorhandene Literatur recherchiert werden. Die Bibliothek steht nach Voranmeldung Benutzerinnen und Benutzern offen. Der Bestand setzt sich zusammen aus Fachbüchern, Aufsätzen aus Fachzeitschriften, Konferenzberichten, Jahresberichten nationaler und internationaler Organisationen, kirchlichen Erklärungen, Statistiken und Grauer Literatur. Ausleihe und Kopierservice sind nicht möglich.

      Zum elektronischen Katalog der Literaturdatenbank

      Ebenso besteht die Möglichkeit vor Ort in der Foto-Datenbank nach Bildmaterial zu recherchieren.

      Haben Sie Fragen?