Myanmar – Zwei Jahre nach dem Putsch
Am 1. Februar 2021, vor genau zwei Jahren, putschte das burmesische Militär. Seitdem führt das Militär in Myanmar einen Krieg gegen das eigene Volk.
Noch nie hat es weltweit mehr Flüchtlinge gegeben. Jeder einzelne dieser Menschen hat einen ganz persönlichen Weg hinter sich. Unsere Partnerorganisationen unterstützen Geflüchtete im Nahen Osten, in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Die meisten Menschen fliehen in andere Regionen ihres eigenen Landes oder in die Nachbarländer.
Flucht heißt, sich mit dem Notwendigsten auf den Weg zu machen. Flucht heißt Überleben auf der Straße, in Not-Unterkünften, in Zeltstädten. Flucht heißt, nicht zu wissen, was morgen, übermorgen, in einem Jahr ist.
Unsere Partnerorganisationen unterstützen Geflüchtete: Kurzfristig verteilen sie Lebensmittel, Medikamente, Decken oder Hygieneartikel. Schulische Förderung bietet Kindern und Jugendlichen langfristige Zukunftsperspektiven – in der neuen oder der alten Heimat.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychotherapeutische Hilfe für traumatisierte Menschen. Denn Angst ist der stete Begleiter vieler Flüchtlinge.
Misereor unterstützt neben den abgebildeten Projekten noch 7 weitere Projekte für Geflüchtete. Diese Projekte beziehen sich auf ganze Regionen oder jeweils einen Kontinent.
Misereor hilft den Menschen dort, wo sie sind: Die meisten Mittel fließen dabei in die Versorgung der Menschen in den Konflikt- und Krisengebieten in Syrien und seinen Nachbarstaaten. Aber auch der Südsudan, Kamerun, Mosambik, Südafrika, Myanmar oder Kolumbien sind Schwerpunkte der Arbeit. Nach wie vor sind die meisten Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten innerhalb ihrer Heimatregionen vertrieben oder sind auf der Suche nach Schutz in ihrem eigenen Land. Misereor unterstützt sie durch lokale Partnerorganisationen auf vielfältige Weise in ihren Herkunftsregionen und entlang ihrer Fluchtwege.
Im Nordirak betreuen unsere einheimischen Partner die Menschen, die vor dem Terror der IS-Kämpfer geflohen sind. Seit 2007 unterstützt Misereor die Trauma-Arbeit mit Flüchtlingen. Die psychosoziale Arbeit des Teams vor Ort ist für die Flüchtlinge immens wichtig.
In Syrien und im jordanischen Grenzgebiet unterstützt Misereor unter anderem die Flüchtlingsarbeit des Jesuit Refugee Service (JRS). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freiwillige verteilen lebensnotwendige Dinge und organisieren Unterkünfte.
Im Libanon suchen die meisten syrischen Flüchtlinge Schutz – kein anderes Land nimmt so viele von ihnen auf. Misereor-Partnerorganisationen betreuen und versorgen sie. Kindern helfen sie, traumatische Erlebnisse zu überwinden.
Nutzen Sie anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni die Bausteine für einen Gottesdienst oder…
Nutzen Sie anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni die Bausteine für einen Gottesdienst oder Andacht. Thematisiert wird das Land Äthiopien, die Flüchtlingshilfe mit Saatgut und Land.
Drei Module behandeln MISEREOR-Hungertücher, die sich mit den Themen Flucht und Asyl, Migration und…
Drei Module behandeln MISEREOR-Hungertücher, die sich mit den Themen Flucht und Asyl, Migration und Fremdheit auseinandersetzen. Wir laden Sie ein, sich ein passendes Modul für Ihren Unterricht auszuwählen und sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Wegen dem Thema zu nähern.
Anlässlich des Internationalen Frauentages macht MISEREOR auf das erschreckende Ausmaß und die…
Anlässlich des Internationalen Frauentages macht MISEREOR auf das erschreckende Ausmaß und die langfristigen Folgen sexualisierter Gewalt als Mittel der Kriegsführung aufmerksam.
?#Flucht ist ein Problem, global nicht mehr zu übersehen und braucht dringend ein neues Narrativ, sagt Kaya Yanar, Comedian und zu Gast in unserer neuen #podcast |Folge zum Thema Flucht, #Migration und #Frieden. Jetzt reinhören
— Misereor (@Misereor) January 3, 2023
??https://t.co/pCaN87EUNQ@JM_Andresen@Kaya_Yanarpic.twitter.com/1bPzeSZGXF
Organisieren Sie selbst eine Spendenaktion, wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation. Oder helfen Sie direkt mit Ihrer Spende:
Gestalten Sie eine Schulstunde mit unserem Unterrichtsmaterial zum Thema „Flucht“.
Jetzt Ideen und Materialien ansehen
Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor e. V. ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nr. 201/5900/5748, vom 28.09.2021 für das Jahr 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Ohne Gesetze werden Menschenrechte wohl immer dem Profit untergeordnet. deshalb brauchen wir entsprechende Gesetze!
B. GlaabOhne Gesetze werden Menschenrechte wohl immer dem Profit untergeordnet. deshalb brauchen wir entsprechende Gesetze!
B. Glaabein kleiner Beitrag gegen eine große Ungerechtigkeit
Wir können gemeinsam viel erreichen!
Kurt C.Bitte alles dafür tun, dass Kinderarbeit verhindert wird und sie stattdessen in die Schule gehen können!
Politische Arbeit für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist - gerade im kirchlichen Bereich - unabdingbar.
Alfons Schulte