Unterrichtsmaterial: Der echte Nikolaus und die Suche nach Gerechtigkeit in der Kakaoproduktion
- Stufe: Sekundarstufe I
- Fächerbezug: Religionslehre, Philosophie/Ethik, Gesellschaftslehre,…
- Stufe: Sekundarstufe I
- Fächerbezug: Religionslehre, Philosophie/Ethik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft, Politik
- Herausgeber: Misereor
- Erscheinungsjahr: 2024
- Seitenzahl: 20
Schokoladen-Nikoläuse begegnen uns in Supermärkten schon seit einigen Wochen überall. Welchen Weg sie bis dahin aber schon hinter sich haben, ist weitestgehend unbekannt: Wie wird Kakao produziert? Welche Rolle spielt dabei ausbeuterische Kinderarbeit? Welche Lösungsansätze für diese Problematik gibt es? Und was hat Fairer Handel mit dem Heiligen Nikolaus zu tun? Mit diesen Fragen befassen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) in dieser Unterrichtseinheit.
Durch die Beschäftigung mit dem echten Nikolaus und seinen Werten, werden die SuS zum Perspektivwechsel eingeladen. Der Heilige Nikolaus, Bischof von Myra, wandte sich in seiner Zeit gegen soziale Missstände und steht damit auch heute – in einer Zeit, in der Arm und Reich weltweit mehr und mehr auseinanderdriften – als Vorbild für soziale Gerechtigkeit.
- Stufe: Sekundarstufe I
- Fächerbezug: Religionslehre, Philosophie/Ethik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft, Politik
- Herausgeber: Misereor
- Erscheinungsjahr: 2024
- Seitenzahl: 20
Schokoladen-Nikoläuse begegnen uns in Supermärkten schon seit einigen Wochen überall. Welchen Weg sie bis dahin aber schon hinter sich haben, ist weitestgehend unbekannt: Wie wird Kakao produziert? Welche Rolle spielt dabei ausbeuterische Kinderarbeit? Welche Lösungsansätze für diese Problematik gibt es? Und was hat Fairer Handel mit dem Heiligen Nikolaus zu tun? Mit diesen Fragen befassen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) in dieser Unterrichtseinheit.
Durch die Beschäftigung mit dem echten Nikolaus und seinen Werten, werden die SuS zum Perspektivwechsel eingeladen. Der Heilige Nikolaus, Bischof von Myra, wandte sich in seiner Zeit gegen soziale Missstände und steht damit auch heute – in einer Zeit, in der Arm und Reich weltweit mehr und mehr auseinanderdriften – als Vorbild für soziale Gerechtigkeit.