Lernplakat Kinderrechte 1: Kinder - Rechte - global
Lernplakat Kinderrechte 1: Kinder - Rechte - global
  • Grundschule bis Jahrgangsstufe 6
     

Fast alle Staaten der Vereinten Nationen haben der Konvention der

  • Grundschule bis Jahrgangsstufe 6
     

Fast alle Staaten der Vereinten Nationen haben der Konvention der Rechte des Kindes zugestimmt. Kinderrechte sind Menschenrechte. In der Realität wird jedoch oft gegen die Kinderrechte verstoßen. Das Plakat bietet einen Einstieg in das Thema Kinderrechte. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie den Kinderrechten zum Durchbruch verholfen werden kann.

  • Herausgeber: Misereor
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Farbposter DIN A1
  • Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen beigefügt
  • Grundschule bis Jahrgangsstufe 6
     

Fast alle Staaten der Vereinten Nationen haben der Konvention der Rechte des Kindes zugestimmt. Kinderrechte sind Menschenrechte. In der Realität wird jedoch oft gegen die Kinderrechte verstoßen. Das Plakat bietet einen Einstieg in das Thema Kinderrechte. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie den Kinderrechten zum Durchbruch verholfen werden kann.

  • Herausgeber: Misereor
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Farbposter DIN A1
  • Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen beigefügt
Lernplakat Kinderrechte 2: Kinder – Arbeit – Ausbeutung
Lernplakat Kinderrechte 2: Kinder – Arbeit – Ausbeutung

In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie

In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit?

Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Geschwister Emmanuelle und Daniel auf einer Kakaoplantage und zwei weiteren Geschwisterpaaren aus der Elfenbeinküste und aus Deutschland verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Im unteren Abschnitt des Plakates werden ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert. Anhand der Illustrationen können die Kinder beurteilen und diskutieren, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt.

  • Klassenstufen 3-6
  • Farbposter DIN A1
  • Didaktischer Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer
  • Hintergrundinformationen unter www.misereor.de/kakao
  • Herausgeber: Misereor
  • Erscheinungsjahr: März 2018

In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit?

Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Geschwister Emmanuelle und Daniel auf einer Kakaoplantage und zwei weiteren Geschwisterpaaren aus der Elfenbeinküste und aus Deutschland verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Im unteren Abschnitt des Plakates werden ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert. Anhand der Illustrationen können die Kinder beurteilen und diskutieren, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt.

  • Klassenstufen 3-6
  • Farbposter DIN A1
  • Didaktischer Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer
  • Hintergrundinformationen unter www.misereor.de/kakao
  • Herausgeber: Misereor
  • Erscheinungsjahr: März 2018
Lernplakat Kinderrechte 3: Kinder - Gewalt - Vernachlässigung
Lernplakat Kinderrechte 3: Kinder - Gewalt - Vernachlässigung

Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in

Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in Deutschland? Durch das Lernplakat lernen Schüler*innen, welche Gewaltformen es auch in ihrem Alltag gibt, was man sich nicht gefallen lassen sollte, welche Rechte sie haben, und wie ein Partnerprojekt Misereors mit Kindern in Nairobi, die unter Gewalt gelitten haben, arbeitet. Außerdem erkennen sie, dass Gewalt an unterschiedlichen Orten auftreten kann. Im unteren Abschnitt des Plakats werden Kriterien für Gewalt gegen Kinder bildlich dargestellt. Durch das Plakat sollen Schüler*innen zur Diskussion angeregt werden. Zusätzlich zum Plakat gibt es didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte.

  • Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
  • Farbposter DIN A1
  • Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen
  • Herausgeber: Misereor
  • Januar 2023

Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in Deutschland? Durch das Lernplakat lernen Schüler*innen, welche Gewaltformen es auch in ihrem Alltag gibt, was man sich nicht gefallen lassen sollte, welche Rechte sie haben, und wie ein Partnerprojekt Misereors mit Kindern in Nairobi, die unter Gewalt gelitten haben, arbeitet. Außerdem erkennen sie, dass Gewalt an unterschiedlichen Orten auftreten kann. Im unteren Abschnitt des Plakats werden Kriterien für Gewalt gegen Kinder bildlich dargestellt. Durch das Plakat sollen Schüler*innen zur Diskussion angeregt werden. Zusätzlich zum Plakat gibt es didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte.

  • Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
  • Farbposter DIN A1
  • Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen
  • Herausgeber: Misereor
  • Januar 2023
Toolbox Menschenrechte
Toolbox Menschenrechte

Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen für die Sekundarstufe I und

Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen für die Sekundarstufe I und II

Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen Einstieg, Erarbeitung & Vertiefung, Sicherung & weiterführendes Handeln; dazu Aktionsimpulse. Über die Sprungmarken im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Baustein. Fächerbezug: Ethik/praktische Philosophie, Politik/Sozialwissenschaft, Religion. 

  • Herausgeber der Toolbox: Misereor
  • Seiten: 238
  • Erscheinungsjahr: 2025
     

 

Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen für die Sekundarstufe I und II

Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen Einstieg, Erarbeitung & Vertiefung, Sicherung & weiterführendes Handeln; dazu Aktionsimpulse. Über die Sprungmarken im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Baustein. Fächerbezug: Ethik/praktische Philosophie, Politik/Sozialwissenschaft, Religion. 

  • Herausgeber der Toolbox: Misereor
  • Seiten: 238
  • Erscheinungsjahr: 2025
     

 

Unterrichtsmaterial: Leben in Frieden und Sicherheit?
Unterrichtsmaterial: Leben in Frieden und Sicherheit?

Die Materialien laden zur Gestaltung eines Projekttages „Frieden und Friedenshandeln“ in den

Die Materialien laden zur Gestaltung eines Projekttages „Frieden und Friedenshandeln“ in den Klassenstufen 9-10 ein. Sie motivieren zur Auseinandersetzung mit Gewalt- und Konfliktszenarien im sozialen Nahbereich, in der Gesellschaft und in der globalisierten Welt. 3 Module sind für jeweils 90 Min. konzipiert:

  1. Frieden – was ist das?
  2. Konfliktsituationen
  3. Eine konkrete Utopie: Sicherheit neu denken
  • Herausgeber: Misereor
  • 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe: 2024
  • Fachbezug: Religion, Ethik, Politik/Sozialwissenschaft
  • Sekundarstufe I: Kl. 9-10
  • Seiten: 96

Die Materialien laden zur Gestaltung eines Projekttages „Frieden und Friedenshandeln“ in den Klassenstufen 9-10 ein. Sie motivieren zur Auseinandersetzung mit Gewalt- und Konfliktszenarien im sozialen Nahbereich, in der Gesellschaft und in der globalisierten Welt. 3 Module sind für jeweils 90 Min. konzipiert:

  1. Frieden – was ist das?
  2. Konfliktsituationen
  3. Eine konkrete Utopie: Sicherheit neu denken
  • Herausgeber: Misereor
  • 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe: 2024
  • Fachbezug: Religion, Ethik, Politik/Sozialwissenschaft
  • Sekundarstufe I: Kl. 9-10
  • Seiten: 96
Toolbox Menschenrechte
Toolbox Menschenrechte

Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen für die Sekundarstufe I und

Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen für die Sekundarstufe I und II

Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen Einstieg, Erarbeitung & Vertiefung, Sicherung & weiterführendes Handeln; dazu Aktionsimpulse. Über die Sprungmarken im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Baustein. Fächerbezug: Ethik/praktische Philosophie, Politik/Sozialwissenschaft, Religion. 

  • Herausgeber der Toolbox: Misereor
  • Seiten: 238
  • Erscheinungsjahr: 2025
     

 

Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen für die Sekundarstufe I und II

Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen Einstieg, Erarbeitung & Vertiefung, Sicherung & weiterführendes Handeln; dazu Aktionsimpulse. Über die Sprungmarken im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Baustein. Fächerbezug: Ethik/praktische Philosophie, Politik/Sozialwissenschaft, Religion. 

  • Herausgeber der Toolbox: Misereor
  • Seiten: 238
  • Erscheinungsjahr: 2025
     

 

Toolbox Klima & Gerechtigkeit - Für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen
Toolbox Klima & Gerechtigkeit - Für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen

Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und

Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas – gegliedert in die Unterrichtsphasen „Einstieg“, „Erarbeitung/Vertiefung“ und „Sicherung/weiterführendes Handeln“. Auf vielfältige Weise können die Schülerinnen und Schüler kreativ und aktiv werden und Veränderungspotenzial im persönlichen und schulischen Umfeld entdecken.

Die Materialien wurden für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen konzipiert, sind aber auch im Allgemeinbildenden Gymnasium einsetzbar.

Einzelne Schülermaterialien (Bilder, Grafiken, eine Karikatur) können separat heruntergeladen werden unter www.misereor.de/klima-bilder (sollte es Probleme mit dem Download im Edge-Browser geben, nutzen Sie bitte Firefox oder einen anderen Browser)

  • Herausgeber: Misereor
  • Erweiterte Neuauflage November 2024
  • Seiten (Gesamt-PDF): 34

 

Die Materialsammlung bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas – gegliedert in die Unterrichtsphasen „Einstieg“, „Erarbeitung/Vertiefung“ und „Sicherung/weiterführendes Handeln“. Auf vielfältige Weise können die Schülerinnen und Schüler kreativ und aktiv werden und Veränderungspotenzial im persönlichen und schulischen Umfeld entdecken.

Die Materialien wurden für den Unterricht an Berufsbildenden Schulen konzipiert, sind aber auch im Allgemeinbildenden Gymnasium einsetzbar.

Einzelne Schülermaterialien (Bilder, Grafiken, eine Karikatur) können separat heruntergeladen werden unter www.misereor.de/klima-bilder (sollte es Probleme mit dem Download im Edge-Browser geben, nutzen Sie bitte Firefox oder einen anderen Browser)

  • Herausgeber: Misereor
  • Erweiterte Neuauflage November 2024
  • Seiten (Gesamt-PDF): 34

 

Plakatmotiv der Fastenaktion 2025

Hier finden Sie erste neue Unterrichtsmaterialien der Fastenaktion und Hinweise zu den weiteren Materialien, die in den nächsten Wochen abrufbar sein werden.

Unsere Angebote rund um Schule und Unterricht

Zum Schul-Newsletter anmelden

Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über neue Materialien & Anregungen zum Globalen Lernen.

Daten werden übermittelt...
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail Postfach um die Registrierung abzuschließen!
Weitere E-Mail-Adresse eintragen

Teilen Sie diese Seite