„Ein Leben in Würde ist so viel mehr als nur keinen Hunger haben zu müssen.“

Selbst wer kalorisch ausreichend Nahrung zu sich nimmt, ist oft weit vom Recht auf eine angemessene Ernährung entfernt. 

Besonders Menschen in Armut sind gezwungen, sich unzureichend und ungesund zu ernähren. Die Folgen sind körperliche Leiden, aber auch die fehlende Möglichkeit, in vollem Maß am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. 

Kinder, denen der Zugang zu gesunder Ernährung verwehrt bleibt, leiden oft ein Leben lang unter den Folgen einer verzögerten körperlichen und geistigen Entwicklung. 

Doch auch im höheren Alter trägt Mangel- und Fehlernährung massiv zu Krankheiten und verfrühten Todesfällen bei. 

Allein im Jahr 2017 starben laut Schätzungen weltweit 11 Millionen Menschen in Folge einer ungesunden Ernährung.

Lebensmittel kommen nicht dort an, wo sie gebraucht werden

Weltweit setzen sich Menschen dafür ein, dieses Problem zu lösen. Dabei geht es nicht nur darum, mehr gesunde Lebensmittel zu produzieren. Bereits jetzt werden beispielsweise mehr Kalorien produziert als nötig wären, um die Weltbevölkerung zu versorgen. Die Lebensmittel kommen nicht dort an, wo es gebraucht wird. Neben Konflikten und Katastrophen hält tiefe Armut viele Menschen von einer ausreichenden Ernährung ab. Zwei von fünf Menschen weltweit fehlt schlichtweg das Geld für ausreichend gesunde Lebensmitteln. Dabei wäre der globale Wohlstand ausreichend, um diese Armutslücke gesunder Ernährung zu schließen.

Auch dort, wo Menschen gute Lebensmittel kaufen können, wird es ihnen schwer gemacht, sich für gesunde Optionen zu entscheiden. Nährstoffarme, aber energiereiche Produkte mit viel Fett, Zucker und Kohlenhydraten, aber wenig Mineralien und Vitaminen sind omnipräsent, bequem und mit riesigen Werbebudgets vermarktet. Produkte wie frisches Obst und Gemüse sind oft verhältnismäßig teurer und die Märkte schwer erreichbar. Neben der Hilfe zur besseren Produktion und zum besseren Zugang zu gesunden Lebensmitteln sind darum für viele unserer Partner*innen Bildungsarbeit und der Einsatz für bessere Gesetze entscheidend, damit gutes Essen für alle da ist.

Klima- und Biodiversitätskrise bedrohen Ernährungssicherheit

Die Klima- und Biodiversitätskrise gefährdet bereits jetzt die Möglichkeit, sich gesund zu versorgen. Dürren und Starkregen schaden Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig tragen die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln massiv zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen bei. Dabei muss dies nicht der Fall sein. Unsere Partner*innen entwickeln und verbreiten gemeinsam mit Lebensmittelerzeuger*innen und -verbraucher*innen passende Lösungen, um die Bedürfnisse der Menschen und den Schutz der Lebensgrundlagen gemeinsam zu verwirklichen.

Gesundheitsrisiken durch Pestizideinsatz

Ein Beispiel dieser Arbeit ist der Umgang mit dem Einsatz giftiger Pestizide. Diese schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit der Menschen, die ihnen oft ungeschützt ausgesetzt sind. Laut Schätzungen leiden weltweit jährlich 44 Prozent aller Bäuerinnen und Bauern unter akuten Vergiftungserscheinungen. Betroffen sind vor allem Menschen in wirtschaftlich ärmeren Ländern. Viele Schritte müssen zusammen greifen, um dieses Problem zu lösen. Dazu gehört die Verbreitung effektiver Alternativen, Informationen über die Risiken der Chemikalien und der Einsatz für bessere Gesetze. Dabei geht die Arbeit im globalen Süden und Norden Hand in Hand, denn viele der Pestizide kommen aus Deutschland und damit erzeugte Lebensmittel werden zu uns importiert.

Unsere Themen

Zum Entwicklungspolitik-Newsletter anmelden

Mit dem Newsletter keine unserer Aktionen, Petitionen & Kampagnen verpassen.

Daten werden übermittelt...
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail Postfach um die Registrierung abzuschließen!
Weitere E-Mail-Adresse eintragen

Unsere Publikationen zum Thema Ernährung sichern

Neues von Misereor

Der schw(m)ierige Alleskönner Palmöl – Beobachtungen aus Malaysia
Markus Wolter, Misereor-Experte für Landwirtschaft und Ernährung, konnte in Malaysia beobachten wie Palmöl angebaut wird und welche Auswirkungen das auf Menschen hat, die auf den…

m via BLOG
„Die Saat der Zukunft“
Nidia Cielito Meneses. Landwirtin und Koordinatorin der Landpastoral Pasto. Kolumbien. Sie möchte Bauernfamilien mehr Gehör verschaffen.

m via BLOG
„Auf dem Land fühle ich mich frei“
Es ist fünf Uhr morgens, als wir mit Rafael von der Pastoral Social Pasto aus der Stadt aufbrechen. Unser Ziel liegt noch zahlreiche Autostunden, Täler und Schotterpisten…

m via BLOG
Die richtigen Schritte gehen
Am Eröffnungswochenende der Fastenaktion 2024 wurde ansatzweise durchgespielt, wie wir im Jahr 2045 auf die gegenwärtige Zeit zurückblicken werden. Haben wir die Weichen gestellt…

m via BLOG