Misereor - Ihr Hilfswerk
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

      Lehrerforum

      Das "Lehrerforum" ist die Zeitschrift von MISEREOR für Lehrerinnen und Lehrer.

      Sie erscheint viermal im Jahr kostenlos, informiert über Themen des Globalen Lernens, bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und Internetadressen.


      Die aktuelle Ausgabe kennenlernen

      Lehrerforum Nr. 127 "Fastenaktion 2023 - Frau.Macht.Veränderung."

      Lehrerforum Nr. 127 "Fastenaktion 2023 - Frau.Macht.Veränderung."

      Unterrichtsmaterial

      „Frau. Macht. Veränderung.“ Das Leitwort der Fastenaktion stellt klar: Es geht um Frauenpower – in

      „Frau. Macht. Veränderung.“ Das Leitwort der Fastenaktion stellt klar: Es geht um Frauenpower – in Madagaskar, in Deutschland und weltweit. Frauen sind in vielen Bereichen die Macherinnen: Sie arbeiten, organisieren und bringen Job und Familie unter einen Hut. Beschäftigt sind Frauen allerdings häufig im Niedriglohnsektor. Überall dort, wo in Politik und Wirtschaft Entscheidungen fallen, sind Frauen unterrepräsentiert. Das gilt mit wenigen Ausnahmen auf der ganzen Welt.
      Dieses Lehrerforum bietet einen Überblick über die Unterrichtsmaterialien der Fastenaktion zu diesem Thema. Sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über Gleichberechtigung und helfen Sie ihnen zu entdecken, was Mädchen und Frauen können und leisten.

      • Sachunterricht und Religion in der Grundschule, Erdkunde und Religion in der Sekundarschule
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Ausgabe 1-2023. 8 Seiten; Erscheinigungsdatum: 01.01.2023

       

      Download

      Lehrerforum Nr. 126 "Was ist uns heilig?" - Das Hungertuch 2023/24

      Lehrerforum Nr. 126 "Was ist uns heilig?" - Das Hungertuch 2023/24

      Unterrichtsmaterial

      Der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria hat das neue Misereor-Hungertuch mit dem Titel „Was ist uns

      Der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria hat das neue Misereor-Hungertuch mit dem Titel „Was ist uns heilig?“ als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel, mit Kleber und Acrylfarbe gestaltet. Wir leben in einer Zeit der Multikrisen: Krieg, Hunger, Inflation, Energieknappheit, Corona-Pandemie, Klimawandel. Es tauchen Fragen auf wie: Ist die Welt noch zu retten? Ist uns die Schöpfung heilig? Ist uns die Zukunft unserer Mitgeschöpfe heilig und unverfügbar? Was setzen wir ein, um unsere Mitwelt zu schützen? Wie gestalten wir das Zusammenleben in der Einen Welt?

      Dieses Lehrerforum beinhaltet zwei entsprechende Unterrichtsvorschläge (für die Grundschule und für die Stufe 6/7) zum neuen Hungertuch und zu diesen Fragen. Lassen Sie sich davon inspirieren und setzen Sie das Hungertuch als Medium im Religions- und Kunstunterricht oder in einem fächerverbindenden Unterrichtsprojekt ein!

      Folien für eine Beamer-Präsentation zum Hungertuch „Was ist uns heilig?“ (im PDF-Format) zum Download

      Weitere Informationen zum Misereor-Hungertuch 2023/24 unter www.hungertuch.de

      • Religion und Kunst in Grundschule und Sekundarstufe I
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Ausgabe 4-2022, 8 Seiten

      Das Lehrerforum abonnieren

      Verpassen Sie keine Ausgabe: Abonnieren Sie kostenlos die Zeitschrift "Lehrerforum" und erhalten Sie viermal jährlich das neueste Exemplar.
      Schreiben Sie uns per E-Mail Ihren Namen und Ihre Postanschrift


      Weitere Ausgaben lesen

      Lehrerforum Nr. 125 "Solidarität macht Schule"

      Lehrerforum Nr. 125 "Solidarität macht Schule"

      Unterrichtsmaterial

      Globales Lernen sollte „mit Kopf, Herz und Hand“ geschehen, um nachhaltig zu sein. Wenn Schülerinnen

      Globales Lernen sollte „mit Kopf, Herz und Hand“ geschehen, um nachhaltig zu sein. Wenn Schülerinnen und Schüler Spendenaktionen gestalten, setzen sie sich mit Problemlagen im Globalen Süden auseinander, bringen ihre organisatorischen Fähigkeiten ein, üben sich in Teamarbeit und Kommunikation. Dieses Lehrerforum stellt verschiedene Aktionsformate vor und gibt praktische Anregungen für die Durchführung einer Benefizaktion. Die Kinder und Jugendlichen erfahren, dass sie den aktuellen Krisen nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern gemeinsam etwas auf die Beine stellen können.
      Für den Fachunterricht in Grundschule und Sek. I/II, für Schulfeste, Projekt- und Aktionstage

      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
      • Ausgabe 3-2022
      • 8 Seiten

      Lehrerforum Nr. 124 "Gemeinschaft leben"

      Lehrerforum Nr. 124 "Gemeinschaft leben"

      Unterrichtsmaterial

      Wie Menschen in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten leben, ist bereits Thema in der Grundschule

      Wie Menschen in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten leben, ist bereits Thema in der Grundschule und kann in der weiterführenden Schule vielfältig aufgegriffen werden: in Erdkunde, Religion, Deutsch und Bildender Kunst. Es geht dabei vor allem auch um interkulturelles Lernen. Dieses Lehrerforum bietet Anregungen, mit den Bildern der Ausstellung „Die Mythen der Bauern von Apalín“ zu arbeiten. Sie wurden von Kindern einer Dorfschule in den peruanischen Anden gemalt. Daraus entstand eine Ausstellung: Das Bild-Text-Heft zur Ausstellung können Sie herunterladen, ebenso einen Unterrichtsentwurf für Religion (Kl. 5/6), auf den im Lehrerforum Bezug genommen wird.

      • Grundschule: Religion, Sachunterricht, Kunst; Sekundarstufe I: Religon, Erdkunde, Deutsch, Kunst
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 2-2022, 8 Seiten
      Download
      Lehrerforum Nr. 124 Bild-Text-Heft "Die Mythen der Bauern von Apalín"

      Lehrerforum Nr. 124 Bild-Text-Heft "Die Mythen der Bauern von Apalín"

      Unterrichtsmaterial

      Das Heft enthält die Bilder der Schüler und Schülerinnen aus Apalín Alto in Peru sowie einige Texte

      Das Heft enthält die Bilder der Schüler und Schülerinnen aus Apalín Alto in Peru sowie einige Texte dazu.

      Download
      Lehrerforum Nr. 124 Unterrichtsentwurf "Was uns trägt"

      Lehrerforum Nr. 124 Unterrichtsentwurf "Was uns trägt"

      Unterrichtsmaterial

      Der Unterrichtsvorschlag "Was uns trägt - Geschichten von Anfang und Zukunft aus aller Welt" zu den

      Der Unterrichtsvorschlag "Was uns trägt - Geschichten von Anfang und Zukunft aus aller Welt" zu den Bildern und Texten der Ausstellung "Die Mythen der Bauern von Apalín" ist für die Klassen 5 und 6 gedacht.

      Download

      Lehrerforum Nr. 123 "Klimawandel und Gerechtigkeit"

      Lehrerforum Nr. 123 "Klimawandel und Gerechtigkeit"

      Unterrichtsmaterial

      Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen – die Folgen der Klimakrise

      Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen – die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, im Globalen Norden wie im Globalen Süden. Die Klimakrise erfordert unser aller Handeln und fordert uns zum Umdenken, Andersdenken und Neudenken heraus. Denn: „Es geht! Gerecht.“ So heißt das Leitwort der MISEREOR-Fastenaktion 2022. Im Mittelpunkt stehen Menschen auf den Philippinen und aus Bangladesch, die uns Mut machen und aufzeigen, wie eine klimagerechte Welt aussehen kann.

      Dieses Lehrerforum ist eine Einladung, die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit auf unterschiedliche Weise in der Schule aufzugreifen, zu diskutieren und ins Tun zu kommen. Dazu haben wir für Sie sehr unterschiedliche Materialien, Methoden und Anregungen zusammengestellt (auch zur Kinderfastenaktion 2022 und zum Hungertuch 2021/2022) und wünschen Ihnen viel Freude bei der Entdeckung und bei der Umsetzung.

      • Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I/II: Geographie, Politik, Religion, Ethik
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 1-2022, 12 Seiten; Erscheinungsdatum: 01.01.2022

       

      Download

      Lehrerforum Nr. 122 "Lernort Schulgarten"

      Lehrerforum Nr. 122 "Lernort Schulgarten"

      Unterrichtsmaterial

      Globales und ökologisches Lernen greifen ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Das zeigen die

      Globales und ökologisches Lernen greifen ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Das zeigen die Beispiele der Schulgarten- und Imker-AGs, die in diesem Lehrerforum vorgestellt werden. Vielleicht ist in Ihrer Schule schon ein Gartenprojekt in Planung, das Sie im Sommerhalbjahr verwirklichen wollen? In diesem Lehrerforum finden Sie hierzu viele Anregungen und Praxis-Tipps für Ihre unterrichtliche und außerunterrichtliche Arbeit in der Schule.

      Filmprotokoll zum Film: "Laudato Si - Papst Franziskus ruft zu Umweltschutz auf" zum Download

      • Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I: gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Biologie
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 4/2021, 12 Seiten
      Download

      Lehrerforum Nr. 121 "Kinderrechte - Anspruch und Wirklichkeit, Defizite und Perspektiven"

      Lehrerforum Nr. 121 "Kinderrechte - Anspruch und Wirklichkeit, Defizite und Perspektiven"

      Unterrichtsmaterial

      Im Jahr 2021 sind über 30 Millionen Kinder weltweit auf der Flucht. Rund 100 Millionen Kinder leben

      Im Jahr 2021 sind über 30 Millionen Kinder weltweit auf der Flucht. Rund 100 Millionen Kinder leben zeitweise oder dauerhaft auf der Straße. 144 Millionen sind unterernährt. Etwa 170 Millionen Heranwachsende zwischen 5 und 17 Jahren müssen unter teilweise lebensgefährlichen, gesundheitsschädlichen Umständen arbeiten. Um den spezifischen Bedürfnissen und der Schutzbedürftigkeit von Kindern Rechnung zu tragen, haben die Vereinten Nationen 1989 die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Hier gibt es jedoch ein Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit.
      In diesem Lehrerforum wird eine Unterrichtsreihe zu den Kinderrechten beschrieben. Dieser Bericht versteht sich weniger als didaktische Empfehlung sondern vielmehr als Reflexion: Wie haben die Schülerinnen und Schüler auf dieses ernste Thema reagiert? Welche Fallstricke gab es? Welche gelungenen oder auch kritischen pädagogischen Situationen sind entstanden? Die Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler wird durch positive Projektbeispiele – Geschichten des Gelingens aufgefangen. Für die Grundschule gibt es Anregungen für eine dreiteilige Unterrichtsreihe „Kinder haben Rechte – überall auf der Welt“.

      Arbeitsblatt "Ridoy - Kinderarbeit für Fußballschuhe" zum Download

      • Grundschule: Sachunterricht; Sekundarstufe I: Politik, Wirtschaft
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 3-2021, 12 Seiten

       

      Download

      Lehrerforum Nr. 120 "Das virtuelle Klassenzimmer"

      Lehrerforum Nr. 120 "Das virtuelle Klassenzimmer"

      Unterrichtsmaterial

      Die Corona-Krise hat der Digitalisierung der Schule kräftig auf die Sprünge geholfen. Die Schulen

      Die Corona-Krise hat der Digitalisierung der Schule kräftig auf die Sprünge geholfen. Die Schulen haben in der Pandemie einen Kraftakt vollbracht und neue Wege des digitalen Lernens beschritten. Dieses Lehrerforum bündelt Erfahrungen, die Lehrende und Lernende seit Beginn der Corona-Krise mit dem Digitalunterricht gemacht haben. Es thematisiert die sozial-ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung, fragt nach der weltweiten Bildungsgerechtigkeit und bietet Ihnen hoffentlich viele Anregungen für das Globale Lernen 3.0.

      • Grundschule: Religion; Sekundarstufe I/II: gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Religion
      • Herausgeber: Bischöftliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 2-2021, 12 Seiten
      Download

      Lehrerforum Nr. 119 "Fastenaktion 2021 - Den Kompass neu ausrichten"

      Lehrerforum Nr. 119 "Fastenaktion 2021 - Den Kompass neu ausrichten"

      Bildungsmaterial Unterrichtsmaterial

      Ein anderer Lebensstil ist möglich und notwendig, denn mit unserem wachstumsorientierten

      Ein anderer Lebensstil ist möglich und notwendig, denn mit unserem wachstumsorientierten Wirtschaftsmodell, unserem Konsum und unserer klimaschädlichen Mobilität haben wir die Belastungsgrenzen der Erde längst erreicht.
      Unter dem Leitwort „Es geht! Anders“ lädt die Fastenaktion dazu ein, Alternativen zu entdecken – inspiriert durch Beispiele aus dem bolivianischen Amazonastiefland. Dort passen sich indigene Gemeinschaften mit Haus- und Waldgärten an die Vielfalt und Funktionsweise des Regenwaldes an. Das Lehrerforum lädt Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufen ein, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen – im eigenen Umfeld und weltweit.

      • Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I/II: Religion, Ethik, Politik/Sozialwissenschafen
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 1-2021, 8 Seiten

      Lehrerforum Nr. 118 „Misereor-Hungertuch 2021/2022 – Du stellst meine Füße auf weiten Raum“

      Lehrerforum Nr. 118 „Misereor-Hungertuch 2021/2022 – Du stellst meine Füße auf weiten Raum“

      Publikation Bildungsmaterial

      "Du stellst meine Füße auf weiten Raum“, heißt es im 31. Psalm, auf den sich das neue

      "Du stellst meine Füße auf weiten Raum“, heißt es im 31. Psalm, auf den sich das neue Misereor-Hungertuch der chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez bezieht.

      In der Corona-Krise sind die Räume eng geworden. Corona hat Freiheiten eingeschränkt und Lebensstile verändert. Doch es sind auch Möglichkeiten sichtbar geworden, wie wir bewusster, solidarischer, ökologisch sinnvoller leben und handeln können. Das ist auch Thema der Unterrichtsanregungen für Grundschule und Sek. I, die in diesem Lehrerforum vorgestellt werden.

      • Herausgeber: Misereor
      • Ausgabe zum 4. Quartal 2020
      • 8 Seiten

      Lehrerforum Nr. 117 Für Fairness und Gerechtigkeit

      Lehrerforum Nr. 117 Für Fairness und Gerechtigkeit

      Unterrichtsmaterial

      50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für

      50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen weltweit engagiert haben. Wenn man sich die Entwicklung in dieser Zeit anschaut, ist der Faire Handel zweifellos eine Erfolgsgeschichte – und MISEREOR war von Anfang an dabei. Allerdings sind auch die Projektpartner des Fairen Handels hart von der Corona-Pandemie getroffen. Viele stehen vor Bankrott und Arbeitslosigkeit. Umso wichtiger ist es, den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und sich mit seinen Zielen und Strukturen auseinanderzusetzen – auch in der Schule!

      • Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I, II: Religion/Ethik, Politik/Sozialwissenschaften
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 3-2020, 12 Seiten

      Lehrerforum Nr. 116 "Solibrot" - Aktionsimpuls für die Schule

      Lehrerforum Nr. 116 "Solibrot" - Aktionsimpuls für die Schule

      Unterrichtsmaterial Aktionsmaterial

      Die MISEREOR Solibrot-Aktion lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 zu einer bunten Reise

      Die MISEREOR Solibrot-Aktion lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 zu einer bunten Reise um die Welt ein. Die Aktion hilft ihnen zu verstehen, wie Kinder auf anderen Kontinenten leben, lernen und spielen. Manche dieser Kinder bekommen nicht immer das "tägliche Brot". Mit den Unterrichtsmaterialien im neuen Ordner "Solibrot - Aktion für Grundschulen" lernen die Kinder Grundnahrungsmittel und Essgewohnheiten in verschiedenen Kulturräumen kennen und setzen sich mit den Kinderrechten auseinander. Außerdem enthält der Ordner alles, was man für die Gestaltung der Aktion braucht. Behandeln Sie Themen wie die Sicherung der Lebensgrundlagen und Kinderrechte, Verteilung und Verschwendung von Nahrungsmitteln, Gerechtigkeit und Solidarität und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Solibrot-Aktion durchführen wollen.

      • Geeignet für die Klassen 1-6; Praxisberichte über den Aktionsimpuls in weiterführenden Schulen
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR
      • Ausgabe 2-2020; 8 Seiten

      Lehrerforum 115 "Fastenaktion 2020 - Gib Frieden!"

      Lehrerforum 115 "Fastenaktion 2020 - Gib Frieden!"

      Unterrichtsmaterial

      Das Lehrerforum Nr. 115 stellt die Botschaft und die Beispielprojekte der Fastenaktion vor,

      Das Lehrerforum Nr. 115 stellt die Botschaft und die Beispielprojekte der Fastenaktion vor, informiert über Kinderfastenaktion, Jugendaktion sowie neue Unterrichtsmaterialien und gibt Anregungen für die Gestaltung der Fastenzeit in der Schule.

      Das Lehrerforum richtet sich an Schulseelsorger(innen) und Lehrkräfte der Grundschule sowie der Sekundarstufe I und II (mit Bezug zu den Fächern Religion, Sachkunde, Politik/Sozialwissenschaften und Erdkunde).

      • Herausgeber: Bischöftliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 1-2020 (Erscheinungsdatum: 01.01.2020)
      • 8 Seiten

      Lehrerforum Nr. 114 „Soziale Gerechtigkeit zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit"

      Lehrerforum Nr. 114 „Soziale Gerechtigkeit zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit"

      Unterrichtsmaterial

      Gerechtigkeit ist Thema im Religionsunterricht der Oberstufe. Das Lehrerforum Nr. 114 bietet Ihnen

      Gerechtigkeit ist Thema im Religionsunterricht der Oberstufe. Das Lehrerforum Nr. 114 bietet Ihnen Materialien für die Gestaltung Ihres Unterrichts und motiviert zum Blick über den Tellerrand: Denn gerechtes Handeln steht heute im Spannungsfeld von Globalisierung und Nachhaltigkeit. Dieses Lehrerforum behandelt vier Themenfelder, die die globale Perspektive der Gerechtigkeitsfrage beleuchten:
      1. Zunehmende Ungerechtigkeit und ungleiche Vermögensverteilung im Zeitalter der Globalisierung
      2. Gerechtigkeit und Klimakrise
      3. Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen und die Auswirkungen auf deren Zukunftschancen, insbesondere im globalen Süden
      4. Armut, Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe

      • Geeignet für Sekundarstufe I, II: Religion und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Erscheinungsjahr: 2019
      • Seiten: 8

      Lehrerforum Nr. 113 "Geschichten des Gelingens - Motivation für eine bessere Welt"

      Lehrerforum Nr. 113 "Geschichten des Gelingens - Motivation für eine bessere Welt"

      Unterrichtsmaterial

      Das Projekt "Jenseits von Morgen" dokumentiert Erfahrungen aus Lateinamerika, die in der Gegenwart

      Das Projekt "Jenseits von Morgen" dokumentiert Erfahrungen aus Lateinamerika, die in der Gegenwart beginnen und in die Zukunft weisen. Es sind Hoffnung weckende Prozesse an der Basis, die Mut machen, die Gestaltung der Welt in die eigenen Hände zu nehmen. Denn der notwendige Kurswechsel wird nur dann stattfinden, wenn die Menschen selbst, jeder Einzelne und die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Nord und Süd, ihre Routinen ändern.

      Dieses Lehrerforum lädt Sie ein, die exemplarisch vorgestellten Geschichten und weitere in Ihren Unterricht einzubinden. "Geschichten des Gelingens" werden jedoch längst auch von engagierten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland geschrieben - davon erzählen die Seiten 8 bis 11 in diesem Lehrerforum. Für die Grundschule finden Sie auf Seite 12 ein Beispiel des Gelingens.

      • Geeignet für die Grundschule (Sachunterricht, Religion) und die Sekundarstufen I und II (Erdkunde, Politik, Religion, Fremdsprachenunterricht)
      • Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
      • Ausgabe 3-2019; 12 Seiten

      Lehrerforum 112 „Weltgemeinwohl“

      Lehrerforum 112 „Weltgemeinwohl“

      Unterrichtsmaterial

      Der Klimawandel und seine Auswirkungen, der expandierende Konsum der Mittel- und Oberschichten in

      Der Klimawandel und seine Auswirkungen, der expandierende Konsum der Mittel- und Oberschichten in den Industrieländern und Schwellenländern mit seinen Folgen für die Umwelt, das Problem, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, die unkontrollierte Macht der transnationalen Unternehmen - das sind globale Herausforderungen, die den technokratisch verengten Begriff „Entwicklung“ in Frage stellen. Das Lehrerforum lädt dazu ein, sich im Wirtschafts- und Religionsunterrichts mit Wachstum und Suffizienz und einem neuen Entwicklungsverständnis unter dem Leitbegriff „Weltgemeinwohl“ auseinanderzusetzen.

      • Geeignet für die Sek. II (Politik, Geschichte, Sozialwissenschaften, Religion, Ethik)
      • Herausgeber: MISEREOR
      • Erscheinungsjahr: 2019
      • Seiten: 8
      Download

      Lehrerforum Nr. 110 „Mensch, wo bist du?“ – Das MISEREOR-Hungertuch 2019/2020

      Lehrerforum Nr. 110 „Mensch, wo bist du?“ – Das MISEREOR-Hungertuch 2019/2020

      Unterrichtsmaterial

      Das neue Hungertuch von MISEREOR, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe

      Das neue Hungertuch von MISEREOR, ein abstraktes Werk des deutschen Bildhauers und Malers Uwe Appold, lädt uns ein zu schauen, zu meditieren, zu hören und Stellung zu beziehen, sich Gedanken zu machen über die Zukunft unseres Planeten und den Beitrag, den wir dazu leisten können. Wir, MISEREOR und der Künstler Uwe Appold, sind uns bewusst, dass dieses Werk in seiner Offenheit für unterschiedliche Deutungen eine Herausforderung darstellt. Zu einem kreativen Dialog mit dem Werk und seinen Themen lädt dieses Lehrerforum Sie als Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern ein.

      • Herausgeber: MISEREOR
      • Erscheinungsjahr: 2018
      • Seiten: 8

      Lehrerforum Nr. 109: Kinderarbeit – Ursachen, Erscheinungsformen, Interventionen

      Lehrerforum Nr. 109: Kinderarbeit – Ursachen, Erscheinungsformen, Interventionen

      Überall auf der Welt verrichten Kinder Arbeit. Jedoch fällt nicht jede Tätigkeit von Kindern unter

      Überall auf der Welt verrichten Kinder Arbeit. Jedoch fällt nicht jede Tätigkeit von Kindern unter den eng gefassten Begriff der (ausbeuterischen) Kinderarbeit, wie ihn die Internationale Arbeitsorganisation ILO versteht. Während das Wort „Kinderarbeit “ hierzulande oft sehr starke Emotionen hervorruft und schnell ein generelles Verbot gefordert wird, gehören in anderen Teilen der Welt arbeitende Kinder zur normalen Arbeitswelt.

      Das vorliegende Lehrerforum gibt einen thematischen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Kinderarbeit. Mit Beispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte angereichert – Impulse, Materialien und Arbeitsaufträge erleichtern die Umsetzung im Unterricht. Zusätzlich wird beispielhaft vorgestellt, wie MISEREOR-Partnerorganisationen arbeitende Kinder unterstützen.

      • Geeignet für die Grundschule (Sachunterricht, Religion) und die Sekundarstufe I (Politik, Wirtschaft, Religion, Ethik)
      • Herausgeber: MISEREOR
      • Erscheinungsjahr: 2018
      • Seiten: 8
      Download

      Lehrerforum Nr. 108 "Menschenrechte - Menschenpflichten"

      Lehrerforum Nr. 108 "Menschenrechte - Menschenpflichten"

      Unterrichtsmaterial

      Menschenrechte sind die Basis für eine humane, gerechte und nachhaltige Entwicklung - weltweit. Doch

      Menschenrechte sind die Basis für eine humane, gerechte und nachhaltige Entwicklung - weltweit. Doch damit die Regierungen und die international agierenden Unternehmen Menschenrechte respektieren, braucht es das Menschenrechtsengagement der Zivilgesellschaft. Menschenrechte gehen uns alle an und beginnen im unmittelbaren Lebensumfeld. Dass auch bei uns in Deutschland alltäglich Menschenrechte verletzt werden, ist den meisten Erwachsenen und Jugendlichen kaum bewusst. Der Einsatz für Menschenrechte beginnt vor der eigenen Haustür, indem wir alle unseren Menschenpflichten nachkommen. Am Beispiel eines Aachener Kunstprojekts laden wir Sie ein, die Menschenpflichten in Ihrem Unterricht zu thematisieren. Menschenrechtsbildung ist Aufgabe der Schule. Die Menschenpflichten lassen die Menschenrechte konkret werden.

      • Geeignet für die Sek. I und Sek. II (Politik, Geschichte, Sozialwissenschaften, Religion, Ethik)
      • Herausgeber: MISEREOR
      • Ausgabe 2-2018, 8 Seiten
      Download

      Lehrerforum Nr. 106 "Lebenswerte Städte"

      Lehrerforum Nr. 106 "Lebenswerte Städte"

      Unterrichtsmaterial

      Seit 2008 leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Der Anteil der Städter an der

      Seit 2008 leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Der Anteil der Städter an der Weltbevölkerung steigt rasch. Das schnelle Wachstum stellt die Städte vor soziale und ökologische Herausforderungen. Armut, Ausgrenzung, Ernährung, Energiebedarf, Klima sind die großen Zukunftsfragen. Es geht darum, die Armen an den Gestaltungsprozessen und Entscheidungen zu beteiligen - immerhin stellen sie weltweit die Mehrheit der Stadtbevölkerung.

      • Geeignet für die Sek. II (Erdkunde, Sozialwissenschaften); Anpassung an die Bedürfnisse der Sek. I möglich; Hinweise für den Sachunterricht in der Grundschule
      • Herausgeber: MISEREOR
      • Ausgabe 4-2017, 8 Seiten
      Download

      Lehrerforum 105 "Nachhaltigkeit. Ökologische Landwirtschaft – nachhaltige Lebensmittelerzeugung"

      Lehrerforum 105 "Nachhaltigkeit. Ökologische Landwirtschaft – nachhaltige Lebensmittelerzeugung"

      Unterrichtsmaterial

      Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bestimmt die Arbeit von MISEREOR mit seinen Partnern im

      Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bestimmt die Arbeit von MISEREOR mit seinen Partnern im In- und Ausland. Auch in vielen Schulen wird Nachhaltigkeit im Unterricht thematisiert, aber vor allem gelebt; einige Beispiele werden im Heft vorgestellt. Das Thema "Nachhaltigkeit" lässt sich vielfältig in den Unterricht einbeziehen:

      - im Sachunterricht der Primarstufe
      - in Sek. I (Erdkunde, Wirtschaft) mit einem konkreten Beispiel aus dem
        trockenen Nordosten Brasiliens
      - sowie im Religionsunterricht der Sek. II unter den Oberthemen
        "Schöpfung" und "Gerechtigkeit"

      • Herausgeber: MISEREOR
      • Ausgabe 3-2017
      • 12 Seiten

      Lehrerforum Nr. 104 "ÜberLebensMittel Wasser"

      Lehrerforum Nr. 104 "ÜberLebensMittel Wasser"

      Unterrichtsmaterial

      Wasser ist unersetzlich und unentbehrlich. Ohne Zugang zu Wasser ist Leben nicht möglich. Das Thema

      Wasser ist unersetzlich und unentbehrlich. Ohne Zugang zu Wasser ist Leben nicht möglich. Das Thema "Wasser" geht uns alle etwas an. Im Unterricht bietet es aufgrund der großen Bandbreite der damit verbundenen Aspekte zahlreiche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Es geht um die eigene Wassernutzung, um den Verbrauch virtuellen, "versteckten" Wassers, um Wasserverschmutzung und das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung. In diesem Lehrerforum stellen wir diese Themen und die Umsetzung im Unterricht in den Fokus.

      • Geeignet für die Grundschule (Sachunterricht) und die Sekundarstufe I (Politik, Gemeinschaftskunde, Erdkunde)
      • Herausgeber: MISEREOR
      • Ausgabe 2-2017
      • 8 Seiten

      Lehrerforum Nr. 101 „Ernährung“

      Lehrerforum Nr. 101 „Ernährung“

      Unterrichtsmaterial

      Kaum ein anderes schulisches Thema bietet so viele Lebensweltbezüge wie das der Ernährung. Alle

      Kaum ein anderes schulisches Thema bietet so viele Lebensweltbezüge wie das der Ernährung. Alle Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Erfahrungen einbringen und an diese anknüpfen. Mit alltäglichen Lebensmitteln, die für die meisten Schülerinnen und Schüler selbstverständlich und im Überfluss vorhanden sind, können aber auch wirtschaftliche und soziale Herausforderungen unserer globalisierten Welt aufgezeigt werden. In diesem Lehrerforum machen wir Ihnen Vorschläge für die Umsetzung sowohl in Grundschulen als auch in weiterführenden Schulen.

      • Herausgeber: MISEREOR
      • Erscheinugsjahr: März 2016
      • Seiten: 12
      Download

      Lehrerforum Nr. 100 „Südafrika – 22 Jahre nach dem Ende der Apartheid“

      Lehrerforum Nr. 100 „Südafrika – 22 Jahre nach dem Ende der Apartheid“

      Unterrichtsmaterial

      1987 erschien die erste Ausgabe unserer Lehrerzeitschrift („Im Brennpunkt: Südafrika“). Damals

      1987 erschien die erste Ausgabe unserer Lehrerzeitschrift („Im Brennpunkt: Südafrika“). Damals unterstützte MISEREOR den Kampf gegen die Apartheid. Das 100. Heft beleuchtet die gegenwärtige gesellschaftliche Situation 22 Jahre nach dem Ende der Rassentrennung und greift mit der Kohleförderung ein aktuelles Beispiel für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung auf. Das Jubiläumsheft gibt außerdem einen Rückblick auf 29 Jahre Globales Lernen mit dem Lehrerforum.

      • Herausgeber: MISEREOR
      • April 2016
      • Seiten: 8
      Download

      Lehrerforum Nr. 98 "Globales Lernen mit Kopf, Herz und Hand"

      Lehrerforum Nr. 98 "Globales Lernen mit Kopf, Herz und Hand"

      Unterrichtsmaterial

      Wir sind Teil der Einen Welt. Das Globale Lernen lädt Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und

      Wir sind Teil der Einen Welt. Das Globale Lernen lädt Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, die vielfältigen Verflechtungen zwischen Nord und Süd sowie das eigene Eingebundensein zu erkennen, Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und sich für mehr Gerechtigkeit in der Welt einzusetzen.
      Das vorliegende Lehrerforum enthält Elemente für Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und kann im Sachunterricht und in den Fächern Religion, Ethik, Politik, Erdkunde, Sozialkunde und Wirtschaft eingesetzt werden.

      • Herausgeber: MISEREOR
      • September 2015
      • Seiten: 8
      Download

      Lehrerforum Nr. 96 "Fair handeln in der Schule"

      Lehrerforum Nr. 96 "Fair handeln in der Schule"

      Unterrichtsmaterial

      Diese Ausgabe widmet sich aus Anlass des 40. Geburtstags der GEPA dem Fairen Handel. Die Anregungen

      Diese Ausgabe widmet sich aus Anlass des 40. Geburtstags der GEPA dem Fairen Handel. Die Anregungen und Beispiele sollen weltwirtschaftliche Strukturen sichtbar machen und das außerunterrichtliche Handel der Schülerinnen und Schüler in den Fokus rücken.

      • Herausgeber: MISEREOR
      • Januar 2015
      • Seiten: 12
      Download

      Informiert bleiben mit unserem Newsletter für die Schule

      Interessieren Sie sich für Unterrichtsmaterialien und Anregungen zum Globalen Lernen? Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.


      Weitere Unterrichtsmaterialien

      Weitere Ausgaben der Zeitschrift Lehrerforum und Unterrichtsmaterialien finden Sie in unserer Publikationen-Suche. Wählen Sie dazu die Kategorie "Unterrichtsmaterial" aus oder suchen Sie nach einem Stichwort.
      Weitere Unterrichtsmaterialien suchen

      Ihre Ansprechpartnerin