Neue Studie analysiert Offshore-Investments der Deutschen Entwicklungsbank

"Über niedrige Steuern und anonyme Strukturen sorgen Offshore-Finanzplätze dafür, dass ein Teil des für nachhaltige Entwicklung dringend benötigten Geldes in den Taschen der globalen Finanzelite landet. Das widerspricht den entwicklungs- und nachhaltigheitspolitischen Zielen der Bundesregierung," kommentiert Christoph Trautvetter, Autor der Studie und Koordinator beim Netzwerk Steuergerechtigkeit. 

Die Studie beleuchtet zudem die mangelnde Transparenz wesentlicher investitionsbezogener Informationen der DEG in Offshore-Finanzzentren genauer. Bei den Offshore-Beteiligungen der DEG handelt es sich vor allem um "Private Equity Funds", über die die DEG indirekt an Unternehmen in ihren Zielländern beteiligt ist. Nur für jedes vierte dieser Unternehmen lassen sich investitionsbezogene Informationen der DEG und der jeweiligen Funds öffentlich finden.

"Die stark aggregierten Daten, die die DEG jährlich in ihrem ‚Entwicklungspolitischen Bericht‘ veröffentlicht, erlauben keine ausreichenden Rückschlüsse über die entwicklungs- und nachhaltigkeitspolitischen Wirkungen ihrer Investitionen. Die Bundesregierung muss endlich eingestehen, dass es bei der DEG ein Transparenzdefizit gibt und dafür sorgen, dass der Bundestag und die Öffentlichkeit sich ein umfassendes Bild vom deutschen Engagement für nachhaltige Entwicklung machen können," kommentiert Klaus Schilder, Misereor-Experte für Entwicklungsfinanzierung, die Ergebnisse der von Misereor mitfinanzierten Studie.

Auch Roman Herre, Agrarreferent bei FIAN, sieht die Investitionspolitik der DEG kritisch: "Mit ihren Investitionen über Finanzschattenplätze verhält sich die DEG wie eine private Bank. Dass sie nicht einmal ihre Kriterien für Investitionen in Investment-Fonds veröffentlicht und genauso wenig die Methodologie ihrer entwicklungspolitischen Wirkungsmessung offenlegt, ist nicht akzeptabel. Dies wird einer Bank mit öffentlichem und entwicklungspolitischem Auftrag nicht gerecht. Die in ihrem ‚Entwicklungspolitischen Bericht‘ dargestellte Wirkung ist daher für die Öffentlichkeit eine Black Box mit geringer Aussagekraft."
 

Weitere Informationen

Die Studie „Nachhaltige Entwicklung über Offshore-Finanzzentren? Eine Analyse der Offshore-Aktivitäten der DEG und der steuerlichen Konsequenzen“ ist über folgendem Link abrufbar: https://my.hidrive.com/lnk/L7Z9Zq2oB 


Weiterer Kontakt

Christoph Trautvetter
Tel.: 030 21 799 994
Mail: c.trautvetter@netzwerk-steuergerechtigkeit.de

Kontakt:

Kontakt
Dr. Nina Brodbeck

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Büro Berlin

Telefon
030 443 519 819
Mobil
0170 574 641 7
E-Mail
nina.brodbeck@misereor.de