Deutsche Städte für globale Klimagerechtigkeit
Das Thema Klimaschutz ist allgegenwärtig und spielt auch in deutschen Kommunen eine wichtige Rolle. Wir haben zusammengefasst, welche Rolle die deutschen Städte für globale…
E-Mail: kai.klause[at]misereor.de
Telefon: 0241 - 442 174
Twitter: Kai Klause | X (twitter.com)
LinkedIn: Kai Alexander Klause | LinkedIn
Kai Klause ist verantwortlich für den Themenbereich städtische Transformation. Aus der Perspektive der Intersektionalität befasst er sich mit Fragestellungen zu systemischem Wandel in Richtung mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit im urbanen Raum. Seine Schwerpunkte liegen auf transformativer Klimapolitik und klimabedingten Verlusten und Schäden, dem Zugang zu nachhaltigen Mobilitätssystemen sowie dem Menschenrecht auf Wohnen und dem Recht auf Stadt.
Bevor Kai Klause 2021 bei Misereor anfing, arbeitete er im Rahmen des Postgraduiertenstudiums „Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung“ am SLE zu städtischer Ernährungssicherheit in Benin, forschte zu Barrieren transformativer Klima- und Mobilitätspolitik in Barcelona und arbeitete bei Nichtregierungsorganisationen im Bereich der urbanen Inklusion in Brasilien. Kai Klause studierte internationale Entwicklung an der Universität Wien, Politik an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre und Politische Ökologie an der Universitat Autónoma in Barcelona.
Chancen nutzen - Zukunft gestalten
Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität…
Chancen nutzen - Zukunft gestalten
Dieses Paper wirft einen globalen Blick auf das Thema Mobilität und fordert eine Wende im Sinne der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden.
Denn eine Mobililtätswende ist das Kernelement der globalen sozial-ökologischen Transformation, die ein gutes Leben für alle unter Einhaltung unserer planetaren Grenzen ermöglicht. Die positiven Wirkungen des mobilen Wandels können besonders erreicht werden, wenn Mobilität zugänglich gestaltet ist, die Menschenrechte wahrt und die Wechselwirkungen innerhalb der Klimakrise wirkungsvoll achtet.