

Genitalverstümmelung stoppen für Mädchen in Mali – hilfst du uns dabei?
In ihrem Video erklärt YouTuberin und Ärztin Florence, welche Formen der weiblichen Beschneidung es gibt und welche Auswirkungen sie haben können. Leider gehören diese Praktiken der Genitalverstümmelung in vielen Ländern zu uralten Traditionen - in 28 Ländern Afrikas, in einigen Ländern des Nahen Ostens und in Teilen Asiens. Auch im afrikanischen Mali.
Aber MISEREOR-Projektpartner helfen: mit Aufklärung über die Risiken und mit Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben der Frauen.
Dr. Flojo: Weibliche Genitalverstümmelung
Die Arbeit von TAGNE bezieht die gesamte Gesellschaft ein: Mädchen und junge Frauen, sowie deren Mütter, Väter und Großeltern.
© Nicolas Réméné
Dieses Werkzeug diente bis vor zwei Jahren dazu, Mädchen zu beschneiden.
© Nicolas Réméné
Eine Tagné-Animateurin erklärt 50 Frauen und Mädchen in Sikorobougou (Landkreis Kati), die Folgen einer Beschneidung.
© Nicolas Réméné
Zeichnungen klären über mögliche Folgen einer Beschneidung auf.
© Nicolas Réméné
Djénéba Cissé (re.) wehrte sich erfolgreich gegen die Frühverheiratung ihrer Tochter.
© Nicolas Réméné
Beratung und Aufklärung: Unsere MISEREOR-Partnerorganisation "TAGNE" in Mali bietet Fortbildungen über die Risiken der Beschneidung an. Denn weibliche Genitalverstümmelung ist hier noch weit verbreitet. In manchen Regionen sind mehr als 90 Prozent der Mädchen und Frauen betroffen.
Erfolgreich gegen weibliche Beschneidung
Auch im Dorf Fababougou in Mali litten viele Frauen an den Folgen der Beschneidung. Bis einige von ihnen von der Aufklärungsarbeit durch die Organisation TAGNE hörten und die Mitarbeiterinnen in ihr Dorf einluden. Aufklärungsgespräche und Filmvorführungen halfen, Verständnis über die grausame Praktik der Genitalverstümmelung und ihre Folgen zu schaffen. Mit Erfolg: Der Dorfvorsteher selbst entschied, die Beschneidung im Dorf zu verbieten.
Folgen der Genitalverstümmelung
Denn Mädchen und Frauen leiden oft ein Leben lang unter den Folgen der Verstümmelung, die meist ohne Betäubung unter unhygienischen Bedingungen vorgenommen wird. Die uralte Tradition ist eine fundamentale Verletzung der Menschenrechte.
Selbstbestimmte Zukunft
Unsere Partner nutzen zur Aufklärung neben Fortbildungen auch Radio, Kino und Theater für ihre Kampagnen. Sie organisieren Camps, um Jugendliche zu sensibilisieren. Zum Projekt gehören auch Beratungsstellen, Hausbesuche und Hilfe für die Opfer von Beschneidungen. Ehemalige Beschneiderinnen bekommen Hilfe, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
YouTuberin Dr. Flojo unterstützt MISEREOR-Partner
Der MISEREOR-Partner TAGNE in Mali hat Erfolg: Immer mehr Familien entscheiden sich gegen die Beschneidung ihrer Töchter. Die Unterstützung von Florence und ihren Followern ist dabei ein wichtiger Beitrag.
Danke für deine Spende!
Hier kannst Du regelmäßig helfen
Das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e. V. ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nr. 201/5900/5748, vom 28.09.2021 für das Jahr 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.
Das Land und unsere Partner
Mali
MISEREOR unterstützt in Mali seit 1960 verschiedene Partnerorganisationen. Im Jahr 2020 bewilligte MISEREOR 8 Projekte mit einem Volumen von 2,09 Millionen Euro.
Projektpartner vor Ort
Im Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung arbeitet MISEREOR unter anderem mit folgender Partnerorganisation zusammen:
Die Association Tagnè in Mali ist eine Basisgruppe von 15 Frauen, die sich nicht nur gegen weibliche Beschneidung, sondern auch für die Rechte der Frauen und Kinder sowie für AIDS-Aufklärung einsetzt.
In Deutschland arbeitet MISEREOR im „Deutschen Netzwerk zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung“ (INTEGRA) mit.

Was kann ich tun?
Werde Projektpartner!
Unterstütze dieses Projekt regelmäßig
oder starte eine Spendenaktion
Über Projektpartnerschaft informierenHast du Fragen?
Dr. Flojo über Mangelernährung

In ihrem Video erklärt YouTuberin und Ärztin Florence, wie Hunger und Mangelernährung dem Körper schaden. Jetzt informieren
Weitere Informationen
Zu diesem Partnerschaftsprojekt und weiteren finden Sie ausführliche Informationen zum Download im MISEREOR-Mediapool.
• Projektbeschreibungen
• Power-Point-Präsentationen
• Bausteine für Unterricht und Gottesdienst
Einfach per E-Mail oder telefonisch bestellen.
Ausgewählte Projekte weltweit
Es kommt vor, dass für ein Spendenprojekt mehr Spenden eingehen, als MISEREOR bewilligt hat. Spendenprojekte stehen beispielhaft für die Arbeit in den von MISEREOR geförderten Projekten weltweit. Sollte das Spendenaufkommen höher als die Summe sein, die MISEREOR mit den Projektträgern vereinbart hat, schreiben wir deshalb den Überschuss Projekten mit ähnlichem Konzept gut.
Kommentare unserer Spenderinnen und Spender
Wir dürfen nicht wegsehen und haben als reiche Europäer und Christen die Verpflichtung zu helfen
Stefan PaulusWir Frauen sollten niemals für unsere Lust verurteilt werden oder sie verlieren.
ErykaVom MedizinerChor Weihnachten 2020 aus Jena
5. Semester JenaBei der Verstümmelung von Menschen, aus welchen Gründen auch immer, ist "Verdrängen" keine Option! Hier muss man einfach helfen!
Michael ScholleVielen Dank für diese tapfere Arbeit. Dieses Kontinent wurde viel ausgebeutet. Es ist mir deshalb wichtig, ihm etwas zurück zu geben. Mit Bildung und Liebe für eine gerechtere und gesündere Welt!
Petra Hasch-Beyerkein Mädchen darf diese furchtbare Tradition erleiden
Ich bin 92 Jahre alt und finde es unfassbar, dass solche grausamen Methoden noch stattfinden, ja sogar in Deutschland.
Rosa ElbertDanke allen, die sich im Projekt für die Frauen engagieren!
Hans-Georg Hollenhorst